Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Cyber-Mobbing – virtuelle Schikane vor unüberschaubar grossem Publikum

Cyber-Mobbing – virtuelle Schikane vor unüberschaubar grossem Publikum

Cyber-Mobbing ist die digitale Version des herkömmlichen Mobbings. Typische Handlungen wie Schikane und Verleumdung sind vergleichbar, doch die genutzte Technik ist eine andere. Insbesondere junge Menschen sind von der Problematik betroffen, denn ihr Umgang mit dem Internet und der Veröffentlichung von persönlichen Informationen ist oft leichtfertig. Zudem ist vielen nicht bewusst, dass Cyber-Mobbing schnell Straftatbestände erfüllt. Da verleumdende Inhalte zum Beispiel durch Fotomontagen gefälscht werden können, kann es prinzipiell jeden Menschen treffen. Durch einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten in der digitalen Welt ist es aber möglich, die Angriffsfläche und damit das Risiko von Cyber-Mobbing zu reduzieren.

Was ist Cyber-Mobbing?

Cyber-Mobbing ist eine Variante des herkömmlichen Mobbings, das sich zusätzlicher Kanäle bedient. Mittels moderner Kommunikationstechnologie schikanieren die Mobber ihre Opfer, die Tatumstände stellen einen Ausdruck von Gewalt dar. Insbesondere Jugendliche, aber auch Kinder sind von Cyber-Mobbing betroffen. Cyber-Mobbing geht meist mit handfesten Straftatbeständen einher und ist keinesfalls ein Kavaliersdelikt. Da es sich um eine relativ neue Form von Mobbing handelt, sind viele Eltern und Lehrpersonen nicht ausreichend für die Problematik und den Umgang damit sensibilisiert. Zudem sind einmal ins Netz gestellte Inhalte nur schwer zu entfernen, sodass die Betroffenen auch nach Beendigung der Mobbing-Vorfälle auf kompromittierendes Material treffen können.

Wie findet Cyber-Mobbing im Internet statt?

Cyber-Mobbing geht mit bestimmten Handlungen einher, die auch für klassisches Mobbing typisch sind. So stellen Mobber die Opfer bloss, etwa indem sie vertrauliche Daten online verbreiten und damit einer grossen Zahl von Menschen zugänglich machen. Oft schikanieren sie die Personen und beleidigen sie mittels Nachrichten in diversen Medien. Eine weitere Mobbing-Handlung besteht im Ignorieren und Ausschliessen der Betroffenen von gemeinsamen Unternehmungen oder Gruppenchats. Schliesslich kommt es beim Cyber-Mobbing auch zu Verleumdungen, indem falsche Informationen oder Gerüchte verbreitet werden. Cyber-Mobbing findet auf diversen Kanälen statt, etwa in Chat-Nachrichten, E-Mails, Foren, Blogs, Communities, sozialen Medien und Seiten für das Teilen von Videos oder Fotos.

Wer sind die Opfer und Täter von Cyber-Mobbing?

Seinen Ursprung hat Cyber-Mobbing manchmal in nicht gelösten Schwierigkeiten und Konfliktfällen zwischen den Beteiligten. Wie beim klassischen Mobbing ist in vielen Fällen jedoch kein handfester Konflikt als Ursache festzustellen. Vielmehr suchen sich Mobber Personen zum Erniedrigen und Tyrannisieren, um sich selbst stärker zu fühlen. Da moderne Kommunikationstechnologien, Smartphones und das Internet fester Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher sind, liegt es nahe, dass sich Mobbing auf den digitalen Bereich ausweitet. Die Technik macht es den Mobbern ausserdem möglich, die Belästigung der Betroffenen zu sämtlichen Tageszeiten auszuüben.

Warum betrifft Cyber-Mobbing oft Jugendliche?

Moderne Kommunikationstechnologien und das Netz reduzieren die Hemmschwellen bei Jugendlichen, denen der Ernst und die Folgen ihrer Handlungen nicht bewusst sind. Problematisch sind fliessende Grenzen zwischen Spässen und Ernst. Aus kleinen Scherzen entwickelt sich mitunter eine Dynamik, die in Cyber-Mobbing resultiert. Der Konsum von Alkohol verleitet häufig zu unbedachten Taten wie virtueller Schikane oder dem Hochladen intimer Inhalte. Einmal im Internet veröffentlichte und weitergeleitete Mobbing-Inhalte können nicht mit Sicherheit gänzlich aus der digitalen Welt gelöscht werden. Denn das Publikum ist undefinierbar gross und Screenshots sind schnell gemacht. An Lehrstellen und in der Politik mangelt es noch immer an Sensibilität gegenüber Cyber-Mobbing.

Wie lässt sich Cyber-Mobbing vorbeugen?

Cyber-Mobbing lässt sich nicht vollständig vorbeugen. Allerdings können wir die Angriffsfläche, die wir anderen bieten, verringern. Grundsätzlich sollten wir so wenig persönliche Informationen wie möglich im Internet veröffentlichen. Die Handynummer, Wohnanschrift oder E-Mail sollten wir nicht ins Profil einstellen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Fotos oder Videos, auf denen wir zu sehen sind. Mit diesen Daten ist höchste Vorsicht geboten, denn im Fall von Cyber-Mobbing nutzen Täter Bildmaterial oft für Fotomontagen, Verleumdungen und Beleidigungen. Bedenke deshalb bei jedem Bild genau, wem du es zugänglich machst. Freundschaftsanfragen sollten nur von Menschen angenommen werden, die du persönlich kennst.

Was können Eltern gegen Cyber-Mobbing tun?

Eltern haben die Aufgabe, ihren Kindern zu erklären, dass Cybermobbing kein Kavaliersdelikt darstellt und in Strafverfolgung münden kann. Wenn das eigene Kind von Cyber-Mobbing betroffen ist, sollten die Sorgeberechtigten ihrem Kind emotionale und praktische Unterstützung bieten. Alle kompromittierenden und belästigenden Inhalte sollten gespeichert werden. Nach Möglichkeit kontaktieren Erziehungsberechtigte die Mobber und bitten um das Beenden des Mobbings und das Entfernen und Löschen aller damit verbundenen Inhalte. Falls sich das Mobbing fortsetzt, ist der Gang zur Polizei angezeigt.

Wer ist der Ansprechpartner bei Fragen zu Cyber-Mobbing?

Im Fall von Cyber-Mobbing können sich die Betroffenen mit Fragen zunächst an Lehrer, die Schule und die Sorgeberechtigten wenden. Setzt sich das Mobbing fort, empfiehlt es sich, die Polizei zu kontaktieren und vorhandenes Beweismaterial mitzubringen. Viele Cyber-Mobber fühlen sich hinter ihrem Bildschirm sicher und machen sich nicht bewusst, dass sie Straftatbestände erfüllen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Menschen, die an einer Psychose leiden, verändern ihren Blick auf die Umwelt und auf sich selbst. Die Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und auch das Empfinden des eigenen Körper können kaum von der äusseren Welt unterschieden werden und die Handlungen erscheinen merkwürdig. Die verzerrte Wahrnehmung führt dazu, dass sich Erkrankte verfolgt und bedroht fühlen, sogar Stimmen hören oder glauben, Botschaften zu empfangen. In der Psychiatrie werden die Symptome bei Psychosen in positive und negative eingeteilt.

Mediatoren Schweiz: Schlichten vor Richten oder wie wichtig eine aussergerichtliche Streitbeilegung ist

Konflikte begegnen uns in jedem Lebensbereich, ob in der Familie, in der Nachbarschaft, in der Schule oder am Arbeitsplatz. In der Regel lösen wir Auseinandersetzungen selbst. Mitunter führt ein Streit jedoch zu einem Zerwürfnis. Dann sehen wir nur noch den Weg vor Gericht. Das kostet jedoch Zeit, Nerven und Geld. Ein erfolgsversprechender Ausweg ist eine Mediation. Ein neutraler Mediator hilft uns, eine faire Lösung zu finden. Die Mediatoren in der Schweiz können sich dabei auf die seit 2011 gültige Zivilprozessordnung (ZPO) stützen. Darin ist gesetzlich verankert, dass zerstrittene Parteien anstelle eines obligatorischen Schlichtungsverfahrens eine Mediation durchführen können.

Neuroleptika – der Kampf gegen den Realitätsverlust

Die Wirklichkeit, die von jedem Menschen individuell wahrgenommen wird, steht im Mittelpunkt eines Krankheitsverlaufes, dessen Symptomatik einen Realitätsverlust beschreibt. Dieser geistige Zustand birgt ein hohes Selbstgefährdungspotenzial, da die betreffende Person nicht mehr in der Lage ist, Lebenssituationen korrekt zu beurteilen. Als Folge eines traumatischen Erlebnisses, eines Schockzustandes, eines Drogenmissbrauchs oder einer psychischen Erkrankung kann ein zeitweiliger Realitätsverlust durch die Einnahme von Neuroleptika behandelt werden. Dies sind antipsychotisch wirkende Substanzen beziehungsweise Medikamente. Neuroleptika sind somit Arzneimittelstoffe, welche die aus den Fugen geratene Welt des Patienten wieder ins rechte Lot rücken und ihn von den möglichen Konsequenzen einer Realitätsverschiebung befreien sollen.

Das Medikament Amitriptylin – mehr als ein reines Antidepressivum

Ängste, Sorgen und mangelnde Lebensfreude – wenn dich diese Gefühle längere Zeit begleiten und dich in deinem Leben massiv einschränken, leidest du vielleicht an einer Depression. Vielen Menschen ist nicht klar, dass es sich dabei um eine Krankheit handelt, die behandelt werden kann. Neben einer Psychotherapie gehört das Medikament Amitriptylin zum den bewährten Mitteln bei der Behandlung von Depressionen. Das Arzneimittel aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva wird aber ebenso zur Therapie von Schmerzen eingesetzt. Hier erfährst du alles über den Wirkstoff, mögliche Nebenwirkungen und wer von einer Behandlung mit dem Medikament profitieren kann.

Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Jeder hat schon einmal mehr oder weniger gute Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeit gemacht. Narzissten strahlen grosses Selbstbewusstsein aus und wirken selbstverliebt. Zugleich können sie ausgesprochen charmant und unterhaltsam sein und ihr Gegenüber leicht um den Finger wickeln. In manchen Berufen ist Narzissmus sogar ein Schlüssel zum Erfolg. Unangenehm wird es für das Umfeld, wenn jemand eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Ob sie dir im Büro, in der Partnerschaft oder in der Familie begegnen: Wenn du nicht seelischen Schaden erleiden willst, solltest du die Hintergründe der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kennen und einige Tipps für den Umgang mit Narzissten konsequent anwenden.

Psychokinesiologie – der Körper weist den Weg zu verdrängten Traumata

Die Psychokinesiologie sieht die Ursachen von seelischen und physischen Beschwerden in ungelösten Konflikten und Traumata. Um diese aus den Tiefen des Unbewussten ins Bewusstsein zu befördern, befragt der Therapeut den Körper des Patienten. Er beobachtet die Muskelspannung in Reaktion auf gezielte Fragen und tastet sich so zum Auslöser der Beschwerden vor. Eine Auflösung der seelischen Spannungen erfolgt durch Erinnerung, Entkopplung und diverse Techniken wie die EMDR-Methode. Zu den Grundlagen der Psychokinesiologie gehört auch eine Verknüpfung zwischen Organen und seelischen Beschwerden, die sich psychosomatisch manifestieren. Die Methode ist in der Neurobiologie noch nicht wissenschaftlich fundiert, kann jedoch bei seelischen Beschwerden unterstützen.