Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Entzugsklinik Schweiz: Wie finde ich die beste für mich?

Entzugsklinik Schweiz: Wie finde ich die beste für mich?

Wenn die Abhängigkeit von Drogen oder Alkohol so gross ist, dass nur eine stationäre Therapie Hoffnung auf Besserung verspricht, stehen Betroffene und ihre Angehörigen häufig vor einem fast unlösbaren Problem. Es gilt, sich intensiv mit der Suche zu beschäftigen und sich dabei auch die eine oder andere kritische Frage hinsichtlich der eigenen Motivation zu stellen. Nicht jede Entzugsklinik ist gleichermassen für eine Behandlung geeignet, doch wer konsequent an seiner Sucht arbeitet und am Ball bleibt, hat gute Chancen, sich von der Abhängigkeit zu befreien. Worauf es ankommt, erfährst du hier.

Was passiert in einer Entzugsklinik?

Der Aufenthalt in einer Entzugsklinik soll dir dabei helfen, deine Sucht zu überwinden. Die Ziele sind in der Regel von Anfang an klar definiert. Du wirst vermutlich

  1. einen körperlichen Entzug durchführen
  2. die Gründe für deine Abhängigkeit analysieren und
  3. lernen, deine Sucht zukünftig im Alltag unter Kontrolle zu halten

In einer Entzugsklinik in der Schweiz unterstützen dich Experten dabei, ein Leben ohne Sucht- und Rauschmittel zu führen. Damit diese Bemühungen zum Erfolg führen, ist eine Voraussetzung zwingend erforderlich: dein unerschütterlicher Wille, den Weg in die Abstinenz zu schaffen.

In welchen Fällen ist eine Entzugsklinik für mich geeignet?

Ein stationärer Aufenthalt kann für dich infrage kommen, wenn du es mit einer ambulanten Therapie bisher nicht geschafft hast, deine Sucht zu überwinden. Die Gründe dafür mögen unterschiedlicher Natur sein. Vielleicht bekommst du von deiner Familie und deinen Freunden nicht die nötige Unterstützung, vielleicht hast du mehrere Rückfälle erlebt oder vielleicht benötigst du Hilfe bei der Entgiftung und bei einem körperlichen Entzug. Dein Arzt hat sich im Rahmen seiner bisherigen Behandlung sicher ein Bild gemacht, ob eine stationäre Behandlung dir etwas bringen kann. Empfiehlt er eine Entzugsklinik, solltest du seinem Rat folgen.

Welche Behandlungen finden in der Suchttherapie statt?

Die Entzugsbehandlungen hängen von der Art und der Schwere deiner Sucht ab. Folgende Behandlungsmöglichkeiten sind denkbar:

  • ein „kalter“ Entzug
  • ein Entzug mit Ersatzmitteln
  • eine Gesprächstherapie
  • die Beratung beim Wiedereinstieg in den Alltag ohne Drogen

Unter einem kalten Entzug versteht man die Behandlung eines Patienten ohne Ersatzmittel für die Droge. Er kann zum Beispiel bei einer Alkoholabhängigkeit oder bei Nikotinmissbrauch empfehlenswert sein. Du bekommst dann für mehrere Tage keinen Alkohol oder keine Zigaretten, bis der physische Entzug durchgeführt ist und die körperlichen Symptome der Abstinenz unter Kontrolle sind.

Bist du abhängig von harten Drogen wie Heroin und Kokain oder Cannabis, kann ein kalter Entzug zu schwerwiegenden körperlichen Beeinträchtigungen führen. Deshalb wird der Entzug in einer Entzugsklinik durchgeführt, in der dir ein Arzt bei der Suchttherapie Medikamente wie Methadon verabreichen kann, um deine Schmerzen zu lindern. Ist der Entzug beendet, folgt der zweite Teil der Therapie. Hier stehen andere Behandlungsmöglichkeiten im Vordergrund, bei denen es darum geht, die Ursachen für die Abhängigkeit herauszufinden und dir zu zeigen, wie du lernst, ohne Drogen zu leben.

Wie finden Betroffene die richtige Klinik?

Zum einen wird dein Arzt dir eine gute Einrichtung mit den optimalen Behandlungsmöglichkeiten für dich empfehlen. Zum anderen solltest du aber auch selbst recherchieren, welche Entzugsklinik in der Schweiz für dich infrage kommt. Dabei helfen dir auch die Erfahrungen anderer Patienten.

Woran erkenne ich eine gute Privatklinik?

Wenn du dich in einer Privatklinik von deiner Alkoholabhängigkeit oder von anderen Suchtmitteln befreien willst, fragst du am besten zuerst deinen Arzt nach einer Empfehlung. Informiere dich auch in einer Beratungsstelle für Suchterkrankungen und im Internet. Bietet die Privatklinik eine Suchtberatung an, solltest du ein Gespräch vereinbaren, um die Einrichtung besser kennenzulernen.

Was bringt mir der Kontakt zu anderen Patienten?

Zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten gehört die Gesprächstherapie mit anderen Abhängigen. Hier machst du vermutlich einerseits die Erfahrung, dass du mit deinen Problemen nicht allein bist. Du wirst feststellen, dass auch andere Menschen in ihrem Leben schlimme Dinge erlebt haben, durch die sie in die Abhängigkeit geraten sind. Zum anderen ist es gemeinsam häufig leichter, schwierige Phasen zu durchleben, in denen man gern aufgeben möchte. Gemeinsam ist man stärker, wie Betroffene immer wieder berichten. Diese Chance solltest du nutzen.

Was passiert nach der Behandlung in der Klinik?

Wenn die Patienten aus der Entzugsklinik entlassen werden, ist zwar der stationäre Entzug beendet, doch danach beginnt die Rückkehr in den Alltag. Du musst nun lernen, ohne deine Suchtmittel auszukommen und dabei auch schwierige Phasen im Leben zu meistern. Viele Kliniken bieten eine Begleitung der Patienten in der ersten Zeit nach der Entlassung an. Auch der Besuch bei einer Suchtberatung kann dir helfen, im Alltag ohne Drogen zu leben. Wichtig ist, dass du alle Hilfsangebote nutzt, die für dich geeignet sind, damit du konsequent und motiviert am Ball bleibst und nicht wieder in eine Abhängigkeit zurückfällst.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Entspannungsübungen als wirksames Mittel gegen Stress

Entspannungsübungen helfen dir und deinem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Wenn du stark unter Stress leidest, sorgen verschiedene Entspannungstechniken für mehr Ausgeglichenheit. In diesem Beitrag haben wir haben eine Übersicht über die wirksamsten Entspannungsübungen zusammengestellt. Yoga und Meditation schenken dir neue Ruhe und sorgen gleichzeitig für Stressbewältigung. Wenn du noch keine Erfahrungen auf dem Gebiet der Entspannungsübungen gesammelt hast, ist das Erlernen mit einem gut ausgebildeten Physiotherapeuten die ideale Lösung für dich.

Gerontopsychiatrie: Wenn das Alter aufs Gemüt schlägt und zu körperlichen, seelischen, sozialen Einschränkungen führt

Wann sind wir alt? Wenn wir uns alt fühlen oder mit den ersten Zipperlein? Dies ist eine knifflige Frage. Wir Menschen haben mit dem allmählichen biologischen Verfall häufig nicht nur körperliche Beschwerden oder Einschränkungen. Mitunter kommen psychische Probleme wie Depressionen, Neurosen oder Ängste hinzu. Damit betagtere Menschen mit psychischen Problemen die passende Betreuung und Behandlung erhalten, gibt es die Gerontopsychiatrie. Sie umfasst zwei Teilgebiete: die Psychiatrie und die Gerontologie oder Geriatrie für Menschen ab 60 Jahren. Welche Krankheiten häufig vorkommen, wer sie wie behandelt und wo es Unterstützung gibt, erfährst du hier.

Beziehung retten: So funktioniert es

Eine Beziehung zu retten ist für viele Paare eine echte Herausforderung. Stecken sie einmal in einer tiefen Beziehungskrise, die durch Streit, fehlende Kommunikation oder auch den Mangel an Lust und Leidenschaft geprägt ist, stehen viele Partnerschaften vor dem Aus. Ob langjährige Ehe, die erste grosse Liebe oder eine frische Liebesbeziehung: Es kann jeden treffen. Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du deiner Partnerschaft in sieben Schritten neues Leben einhauchst, Konflikte löst und zusammen mit deinem Partner eine zweite Chance erlebst.

Wirtschaftspsychologie studieren – welche Hochschulen bieten das Studium an?

Wirtschaftspsychologie verbindet Psychologie und Wirtschaft auf sinnvolle Art und Weise. Möchtest du gerne in den Bereichen Unternehmensberatung oder Personalmanagement arbeiten, ist der Studiengang interessant für dich. Das Studium wird mit dem Abschluss Bachelor angeboten, darauf aufbauend gibt es den Master. Allerdings bieten einige Hochschulen auch ein MBA-Studium an, das sich an Berufstätige richtet und in Teilzeit absolviert wird. Zwei Hochschulen in der Schweiz haben das Studium in ihrem Angebot: Die Kalaidos Fachhochschule Schweiz in Zürich und die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Aber welche Berufe sind mit diesem Studiengang verbunden? Wie überschneiden sich die Inhalte mit der Wirtschaftspädagogik oder der Werbepsychologie?

Psychokinesiologie – der Körper weist den Weg zu verdrängten Traumata

Die Psychokinesiologie sieht die Ursachen von seelischen und physischen Beschwerden in ungelösten Konflikten und Traumata. Um diese aus den Tiefen des Unbewussten ins Bewusstsein zu befördern, befragt der Therapeut den Körper des Patienten. Er beobachtet die Muskelspannung in Reaktion auf gezielte Fragen und tastet sich so zum Auslöser der Beschwerden vor. Eine Auflösung der seelischen Spannungen erfolgt durch Erinnerung, Entkopplung und diverse Techniken wie die EMDR-Methode. Zu den Grundlagen der Psychokinesiologie gehört auch eine Verknüpfung zwischen Organen und seelischen Beschwerden, die sich psychosomatisch manifestieren. Die Methode ist in der Neurobiologie noch nicht wissenschaftlich fundiert, kann jedoch bei seelischen Beschwerden unterstützen.

Psychopathie: Eigenschaften und Verhaltensweisen von Psychopathen erkennen

Film und Fernsehen drücken den Bösewichten gern den Stempel des Psychopathen auf. Oft ist er der nette, unscheinbare Nachbar. Doch wie sieht es in der Realität aus? Was macht eine Psychopathie so gefährlich? Welche Verhaltensweisen kennzeichnet sie und wie gehst du am besten damit um? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Beitrag.