Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Produktion von Glückshormonen – die besten Tipps für ein Leben im Glück

Produktion von Glückshormonen – die besten Tipps für ein Leben im Glück

Glückshormone sorgen beim Menschen für ein allgemeines Wohlergehen. Und erfreulicherweise gilt: Es ist sehr einfach, den Serotoninspiegel auf ein normales Niveau zu heben und Lebensfreude zu verspüren. Neben ausreichend Schlaf sorgt ein möglichst stressfreier Alltag für ein Wohlbefinden ohne Sorgenfalten. Wie bringst du deine Glückshormone auf Vordermann? Neben dem sozialen Halt durch andere Menschen gibt es eine Reihe von Dingen, die du ganz allein bewerkstelligen kannst, um deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wir sagen dir, welche.

Welche Auswirkungen haben Glückshormone auf den Körper?

Jeder kennt das: Bevor der Frühling kommt, gibt es ein paar kalte Wintermonate, in denen die Welt still zu stehen scheint. Doch das muss nicht sein. Eine Winterdepression lässt sich durch wenige Mittel erfolgreich bekämpfen. Die einfache Lösung: Glückshormone müssen her. Diese Hormone lindern Schmerzen, sorgen für Glücksgefühle und steigern dein allgemeines Wohlempfinden. Um sie auszuschütten, gibt es ein paar Kniffe, denen du einfach folgen kannst.

Welche Glückshormone gibt es?

Zu den bekanntesten Glückshormonen gehören Dopamin, Endorphin und Serotonin sowie Noradrenalin. Allerdings gibt es noch weitere Hormone, die wichtige Funktionen erfüllen. Folgende Hormone gelten als typische Glückshormone und steigern das allgemeine Wohlbefinden:

  • Dopamin
  • Endorphine
  • Noradrenalin
  • Oxytocin
  • Phenethylamin (PEA)
  • Serotonin

Wie steigere ich meinen Serotoninspiegel für mein Wohlbefinden?

Ein gefüllter Serotoninspiegel hat einen erheblichen Einfluss auf deinen Körper und dein Gehirn. Fehlen Serotonin und andere Hormone, gerät das Gleichgewicht aus den Fugen: Die Informationsprozesse in deinem Denkapparat funktionieren nicht mehr so, wie sie sollten. Neben dem Hirn spielt auch der Darm eine wichtige Rolle bei der Ausschüttung von Serotonin. Tatsächlich bildet dein Körper das meiste Serotonin im Darm. Um diesen Neurotransmitter zu generieren, eignet sich beispielsweise Sauerkraut hervorragend. Es beinhaltet darüber hinaus jede Menge Vitamin A, B und C, Mineralstoffe und Milchsäure. Im Winter eignet sich Sauerkraut auch als Vitamin-C-Lieferant. Welche Nahrung eignet sich zur Gewinnung von Serotonin?

  • Sauerkraut
  • Kimchi
  • jede vitaminreiche Nahrung

Vitamin B6 ist an der Bildung des Hormons beteiligt. Daher sind Hühnerfleisch, Rinderfilet, Vollkornprodukte und Gemüsearten wie Kartoffeln, Erbsen, Brokkoli und Tomaten ebenfalls besonders hilfreich für deine Gesundheit.

Welche Rolle spielt Dopamin?

Bei Dopamin handelt es sich um einen Neurotransmitter und Botenstoff, der im Gehirn für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen sorgt. Daher solltest du deinen Körper mit reichlich Dopamin versorgen. Als Vorstufe von Noradrenalin bildet der Mensch das Hormon im Nebennierenmark.

Wie lassen sich Glückshormone produzieren?

Um für einen gesunden Hormonhaushalt zu sorgen, bedarf es nicht viel. Dabei fügst du Botenstoffe wie Endorphine mit Leichtigkeit und ein wenig Disziplin deinem Körper hinzu. So eignet sich zum Beispiel Sport, um deinen Hormonhaushalt aufzufüllen. Zusätzlich ist eine gesunde Ernährung für die Ausschüttung von Glückshormonen wichtig. Für ein gutes Gefühl solltest du vor allem:

  • Sport treiben
  • Sonne tanken (Zufuhr von Vitamin D)
  • Ausgiebige Spaziergänge unternehmen
  • Frische Luft atmen
  • Spielen und toben
  • Nach Adrenalin suchen
  • Massagen empfangen
  • Obst und Gemüse essen

Darüber hinaus ist das Glückshormon Phenetylamin für das Kribbeln im Bauch zwischen zwei Verliebten verantwortlich. Küssen und kuscheln sorgt für ein besonders intensives Gefühl und schüttet jede Menge Glückshormone aus. Der Neurotransmitter Noradrenalin entsteht aus Dopamin. Es ähnelt dem Stresshormon Adrenalin und macht dich wacher und aufgeweckter. Bungeespringen oder andere Extremsportarten können daher ein adäquates Mittel zur Ausschüttung des Noradrenalins sein. In der Regel genügen aber bereits einfache sportliche Aktivitäten. Das Hormon Oxytocin ist für die Bindung zwischen Mutter und Kind verantwortlich. Es wird jedoch auch bei der Paarbindung und bei Orgasmen ausgeschüttet. Oxytocin hat einen weiteren Nebeneffekt: Frisch gebackene Mütter schütten das Hormon während des Stillens aus. Es fördert die Rückbildung der Gebärmutter.

Welche Mittel gibt es gegen Depression?

Schwere Depressionen lassen sich oftmals nur medikamentös behandeln. Für die leichte Winterdepression liegen mögliche Lösungen in der Regel direkt vor der Haustür. Nicht immer musst du direkt zu Medikamenten greifen. Um Depressionen oder depressive Phasen zu verhindern, solltest du diese toxischen Gefahrenquellen vermeiden:

  • Schlafmangel
  • Stress
  • Vitamin- und Eisenmangel

Eine gesunde Psyche benötigt Schlaf, Sport und einen ausgeglichenen Hormonhaushalt, der sich mithilfe einer gesunden Ernährung und sportlichen Aktivitäten ins Gleichgewicht bringen lässt.

Welche Auswirkungen haben Endorphine auf das Gehirn?

Kaum ein Hormon ist so bekannt wie das Glückshormon Endorphin. Du solltest diesem Hormon deine volle Aufmerksamkeit schenken, denn kein anderes Hormon ist so sehr für Tatendrang und Glücksgefühle verantwortlich. Dabei setzt sich der Name des Hormons aus „endogenes Morphin“ zusammen. Der Körper produziert demnach seine eigene Droge, ein natürliches Aufputschmittel, das für gute Laune sorgt. Es heisst zwar, dass der Verzehr von Schokolade Endorphine freisetzt, tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Tryptophan. Diese Aminosäure ist Bestandteil von Schokolade und wird im Körper in Serotonin umgewandelt. Endorphine gelten dagegen als Schmerzkiller.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Narzissmus-Selbsttest: Bin ich ein Narzisst?

Überheblich, rücksichtslos, fordernd, anstrengend, selbstverliebt: Wer es mit einem Narzissten zu tun hat, fühlt sich oft mit diesen unliebsamen Eigenschaften konfrontiert. Kollegen, Freunde, Familie und Partner leiden darunter und fühlen sich überfordert. Denkst du über einen Narzissmus-Selbsttest nach? Lies im folgenden Ratgeber, wie die Merkmale eines Narzissten aussehen. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du dir den Umgang mit diesem herausfordernden Thema vereinfachen kannst.

Eine Anpassungsstörung ICD 10 erkennen und behandeln

Im Leben gibt es Ereignisse, die alles verändern können – im Guten wie im Schlechten. Während wir manche Veränderungen akzeptieren, können wir andere als starke Belastung empfinden. Betroffene haben Angst, die neue Situation nicht meistern zu können, und fühlen sich überfordert und hilflos. Da das Problem darin besteht, sich der neuen Lebenssituation nicht anzupassen zu können, spricht man dann von einer Anpassungsstörung ICD 10. Diese kann behandlungsbedürftig sein, da häufig Symptome wie bei einer Depression oder Angsterkrankung auftreten und die Gefahr besteht, dass sich unter einer Anpassungsstörung Leidende sozial isolieren.

Co-Abhängigkeit – Wichtiges über den Umgang mit der Sucht des Partners

Man kann von einer Co-Abhängigkeit sprechen, wenn eine Person in die Süchte eines Angehörigen involviert ist. Die Sucht dieses Menschen rückt im Leben des Co-Abhängigen Tag für Tag mehr in den Vordergrund, während er selbst immer weniger präsent ist. Er entwickelt Vorgehensweisen im Umgang mit der Erkrankung des Betroffenen, die ihm erhebliche Nachteile im Alltag bringen. Co-Abhängigkeit ist auch der Sammelbegriff für Personen mit einer Beziehungsstörung, die zur Abhängigkeit vom Lebensgefährten neigen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich weniger auf den Partner und mehr auf ihr eigenes Leben zu konzentrieren. Erfahre hier mehr zum Thema

Die systemische Therapie – ihre Definition und ihre Funktion bei der Familientherapie

Der einzelne Mensch kommt relativ gut mit sich selbst zurecht. Innerhalb einer Gruppe, Gemeinschaft oder Familie wird das schon schwieriger. Es gilt, sich an Bedingungen anzupassen und Kompromisse einzugehen. Oft führt das zu Schwierigkeiten und Missverständnissen untereinander. Alternativ wird das Selbst zurückgestellt und fordert dann irgendwann sein Recht ein. Diese Umstände können psychische Störungen und Symptome verursachen, bei denen die Einzeltherapie nicht ausreicht, sondern auch das soziale Umfeld berücksichtigt werden muss. Die systemische Therapie ist dafür eine ideale Lösung.

Emotionale Abhängigkeit: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Emotionale Abhängigkeit stellt für Betroffene oft eine grosse Herausforderung dar. Sie fühlen sich häufig hilflos und spüren, dass sie sich selbst und Personen aus ihrem Umfeld stark einschränken und die Kontrolle über die eigenen Emotionen verlieren. Wie du emotionale Abhängigkeit erkennst, diese behandelst und gesunde Beziehungen im Leben führst, liest du im folgenden Ratgeber.

Pflanzliche Beruhigungsmittel – bewährte Wirkstoffe aus der Apotheke der Natur

Nervosität, Stress und innere Unruhe belasten nicht nur den Alltag, sondern können auch zu Schlafstörungen führen. Viele Menschen glauben, rezeptpflichtige Arzneimittel seien die Lösung, doch diese Präparate gehen häufig mit Nebenwirkungen und anderen unerwünschten Effekten einher. Pflanzliche Beruhigungsmittel können eine sinnvolle Alternative sein und bieten darüber hinaus einige Vorteile. Welche Präparate gibt es und in welchen Fällen eignen sie sich am besten? Antworten auf alle Fragen zu Beruhigungsmitteln auf Pflanzenbasis erfährst du hier.