Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Neuraltherapie – neuartig und wirkungsvoll gegen vielfältige Leiden

Neuraltherapie – neuartig und wirkungsvoll gegen vielfältige Leiden

Die Neuraltherapie ist eine noch recht junge Behandlungsform. Die Patienten profitieren in vielfacher Hinsicht von der komplementärmedizinischen Behandlung nach Huneke. Verschiedene Arten von nervalbedingten Schmerzen werden mit Procain gelindert. Zahlreiche internationale Gesellschaften unterstützen diese Behandlungsmöglichkeit. Was mit Neuraltherapie genau gemeint ist und welche Erkrankungen damit geheilt werden können – über diese und weitere Themen kannst du dir auf unserer Anbieterplattform Informationen und Ratschläge holen. Insbesondere die Neuraltherapie, die bislang noch nicht allzu verbreitet ist, könnte für dich durchaus von Interesse sein. Mach dich sachkundig. Möglicherweise möchtest du diese Therapievariante einmal nutzen.

Was charakterisiert die Neuraltherapie nach Huneke?

Alternativ zur Schulmedizin werden immer mehr wissenschaftlich nicht in vollem Umfang anerkannte Behandlungen für die verschiedenartigsten Krankheitsbilder angeboten. Eine davon ist die schonende, sanfte Neuraltherapie. Sie wird der Komplementärmedizin zugeordnet. Kennzeichnend für die neuraltherapeutischen Anwendungen ist der Einsatz spezieller Wirkstoffe. Diese sind als Betäubungsmittel Procain und Lidocain auch in der Schulmedizin unverzichtbar. Derartige Lokalanästhetika werden lokal verabreicht. Zielstellung der Neuraltherapie am Patienten ist es, Beschwerden durch die Beeinflussung des vegetativen Nervensystems zu beheben. Alle auf Ganzheitlichkeit ausgerichteten Behandlungen der Neuraltherapie stützen sich auf zwei Grundpfeiler:

  • Segmenttherapie
  • Störfeldtherapie

Walter Huneke schuf gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand die Neuraltherapie auf der Grundlage folgender Wissensinhalte:

  • Jede Körperregion kann zu einem Störfeld werden.
  • Jede chronisch verlaufende Erkrankung kann durch ein zugehöriges Störfeld hervorgerufen werden.
  • Eine durch ein Störfeld ausgelöste Krankheit kann durch ein Betäubungsmittel aufgehoben werden.

Weltweit unterstützen mehrere Gesellschaften diese bewährte Vorgehensweise. Sie fördern ausserdem die Weiterentwicklung der von Huneke begründeten Verfahren und Leitsätze.

Welche Ärzte praktizieren die Neuraltherapie?

Vielleicht ist dir die Neuraltherapie sogar bei einem Arzt schon begegnet. Den meisten Menschen sind die Injektionen unter der Bezeichnung „quaddeln“ bereits geläufig. Neben den Heilpraktikern haben sich auch schon einige schulmedizinisch arbeitende Allgemeinmediziner, Neurologen und Orthopäden auf die Neuraltherapie spezialisiert. Sie therapieren ihre Patienten meist auch mit der Chiropraktik. Für beide Richtungen bedarf es einer zusätzlichen Weiterbildung.

Gegen welche Krankheiten empfehlen die Gesellschaften der Neural-Therapeuten das Lokalanästhetikum Procain?

Nach einer eingehenden Untersuchung der Patienten und der Diagnosestellung ist die Neuraltherapie hauptsächlich bei Krankheiten mit einem chronischen Verlauf sinnvoll. Leidest du beispielsweise unter ständig wiederkehrenden Leiden wie:

  1. chronische Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen
  2. Allergien
  3. Depressionen, Burn-out
  4. Hormonschwankungen
  5. Erkrankungen der Gelenke
  6. Störungen der Organfunktion ohne klare Ursachen (Reizdarm, nervöser Magen)
  7. Neuralgien (Nervenschmerzen) wie Migräne oder Trigeminusneuralgie
  8. Störungen der Durchblutung
  9. Schmerzen im Bewegungsapparat nach Operationen oder Unfällen

wäre eine Neuraltherapie für dich eine Alternative zur Schulmedizin.

Wie werden Schmerzen durch die Neuraltherapie behoben?

Bevor du dich einer Neuraltherapie unterziehst, werden alle Gegenanzeigen geprüft. Risiken werden von vornherein ausgeschlossen. Die erste Sitzung beinhaltet neben der Anamnese:

  • Aufspüren der schmerzhaften Bereiche (Störfelder) durch Tasten
  • Injektion des Betäubungsmittels (Lidocain oder Procain) an einen Ort unter die Haut als lokale Therapie
  • Injektion in die Umgebung des Störfelds (in ein Körperteil) als Segmenttherapie

Der Neuraltherapeut wählt entweder tiefe oder oberflächliche Schichten aus. Bei der lokalen Einspritzung wird das Procain unmittelbar unter das schmerzhafte Areal eingebracht (örtlich begrenzt). Ist eine Segmenttherapie heilsamer, erfolgt diese durch eine Injektion in den zum jeweiligen Störfeld gehörigen Körperteil. Infolge dessen bilden sich Bläschen oder Quaddeln. Die Injektionen reizen die zu jedem Organ gehörigen Segmente. Sie liegen auf den sogenannten Headzonen (Oberfläche des Körpers). Die erkrankten Organe werden praktisch über die Injektionen angesprochen. Das führt zur Anregung deiner Selbstheilungskräfte.

Der Neuraltherapeut wird dich zu mehreren Sitzungen einladen, bis die Symptome verschwunden sind.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Störfelder?

Die Injektionen sind darauf ausgerichtet, gezielt Störfelder (erkrankte Organe) auszuschalten. Es wird angenommen, das sich fast 75 Prozent dieser Areale am Kopf befinden. Bedeutsam sind vorrangig folgende Störfelder:

  • Zähne, Kiefer
  • Nase
  • Ohren
  • Rachenraum

Darüber hinaus werden in der Neuraltherapie weitere Störfelder betrachtet. Darunter fallen beispielsweise Beschwerden an folgenden Organen oder Organsystemen:

  • Magen-Darm-Trakt
  • Lunge
  • Extremitäten
  • Oberbauch
  • Rücken

Wendest du dich vertrauensvoll an einen Neural-Therapeuten, dann werden Lokalanästhetika zum Ausschalten von Schmerzen durch Störfelder eingesetzt. Durch Lokalanästhetika in der Neuraltherapie werden die Auslöser deiner Krankheitsanzeichen erkannt und geheilt.

Welche Vorteile und Nachteile hat die Neuraltherapie für die Patienten?

Ein enormer Vorzug der Neuraltherapie ist das Fehlen unangenehmer Nach- und Nebenwirkungen. Da der Neural-Therapeut eine exakte Kenntnis der anatomischen Strukturen hat, ist eine unsachgemässe Vorgehensweise so gut wie ausgeschlossen. Allerdings solltest du beachten, dass Komplikationen auftreten können. Aus diesem Grund ist eine umfassende Krankheitserhebung mit deinen wahrheitsgemässen Angaben obligatorisch. Hast du Kenntnis von

  1. einer Blutgerinnungsstörung
  2. entzündlichen Prozessen deiner Haut
  3. einer Herz-Kreislauf-Erkrankung

dann musst du diese Auffälligkeiten dem Behandler unbedingt mitteilen.

Tut das Verfahren der Neuraltherapie weh?

Mit Sicherheit wirst du etwas von den Einstichen mitbekommen. Die Behandler arbeiten mit extrem dünnen Kanülen. Ein Injektionsschmerz ist nur in der jeweiligen Situation vorhanden und daher nur kurzzeitig. Erstaunlicherweise klagen Patienten bei einer Neuraltherapie kaum über Schmerzen. Sie wird teilweise sogar als angenehm empfunden.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Serotonin Mangel: Wissenswertes über die Wirkung und den Mangel des Botenstoffs

Der Botenstoff Serotonin hebt die Stimmung und unterstützt die mentale Performance. Ein Serotonin Mangel wiederum beeinträchtigt das gesamte Wohlbefinden und kann weitreichende Folgen haben. Das Glückshormon sorgt für einen ausgeglichenen Alltag und optimale Leistungen. Wichtige Antworten zum Thema Serotonin Mangel haben wir hier für dich zusammegestellt.

Kognitive Dissonanz – wie der Mensch sich alles zurechtlegt

In uns allen steckt mehr von Pippi Langstrumpf, als wir möglicherweise glauben. Vielleicht rechnen die meisten von uns nicht „Zwei mal Drei macht Vier" – die Welt, wie sie uns gefällt, machen wir uns jedoch ziemlich oft. Aus Sicht der Psychologie geht es dabei um das weit verbreitete Phänomen der kognitiven Dissonanz. Wir streben nach Harmonie in unseren Handlungen, Beziehungen, Meinungen und Einstellungen. Schaffen wir das nicht, ist das ein unangenehmer Gefühlszustand, den wir wieder loswerden wollen. Oft erreichen wir das aber weniger durch Handlungen, sondern viel mehr durch das Zurechtbiegen unliebsamer Tatsachen.

ADHS-Test: Habe ich womöglich ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom?

Wenn das Kind in der Schule auffällig ist, Jugendliche immer herumzappeln und sich nicht konzentrieren, dann ist die Diagnose von Lehrkräften schnell gestellt: Das muss ADHS sein. Aber welche Symptome zeigt ein Kind oder ein junger Erwachsene bei ADHS überhaupt? Gibt es so etwas wie einen ADHS-Test? Wer führt den Test durch? Gibt es einen Selbsttest? Du hast viele Fragen zum Thema ADHS, Test, Symptome und Diagnose – wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Stimmungsaufheller: schnelle Hilfe bei depressiven Verstimmungen

An Stimmungsschwankungen leidet jeder einmal. Frauen sind von ihnen vor ihrer Periode betroffen und auch die grauen Wintermonate tragen nicht unbedingt dazu bei, unsere Stimmung aufzuhellen. Sollte sich deine negative Grundstimmung aber auch nach Wochen nicht bessern, sind Stimmungsaufheller ein geeignetes Mittel für dich. Hier gibt es eine Vielzahl an pflanzlichen Präparaten, die frei von Nebenwirkungen sind und die du bedenkenlos einnehmen kannst. Am besten stimmst du mit deinem Arzt ab, welche Produkte zu dir und deinem Körper passen.

Habe ich Depressionen? Anzeichen erkennen und Ursachen behandeln

Hektische Zeiten, Stress, ein geringes Selbstwertgefühl oder erschütternde Ereignisse im Leben können Depressionen verursachen, die sich durch eine tiefe Niedergeschlagenheit ausdrücken. Werden Depressionen jedoch zur lang anhaltenden oder immer wieder auftretenden Belastung, liegt eine Erkrankung vor. Dann ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, die „schwarze Wolke“ eigenständig zu bekämpfen. Depressionen sollten ernst genommen und durch einen Psychologen behandelt werden.

Mögliche ADHS-Ursachen: Gängige Theorien und häufige Fragen

Wenn Kinder unter ADHS leiden, wird das meist in der Schule festgestellt. Impulsivität, Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen sind Hinweise darauf, dass eine Aufmerksamkeitsstörung vorliegen könnte. Aber wie sieht es mit der Entstehung von ADHS aus? Sind bei ADHS Ursachen bekannt? Gibt es vielleicht Krankheiten, die als Risikofaktoren ADHS begünstigen? Tatsächlich sind bei ADHS die Ursachen noch nicht abschliessend geklärt. Das sind die häufigsten Fragen zu ADHS, Ursachen, Diagnostik und Symptomatik!