Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Postnatale Depressionen: Symptome und Anzeichen, um postnatale Depressionen zu erkennen

Postnatale Depressionen: Symptome und Anzeichen, um postnatale Depressionen zu erkennen

Viele frisch gebackene Mütter leiden nach der Geburt an einer erhöhten Empfindlichkeit, Erschöpfung und Angstzuständen. Diese Symptome werden meist dem sogenannten Baby Blues zugeordnet, der jedoch in der Regel nach wenigen Tagen wieder verschwindet. Bleiben die Symptome bestehen oder verschlimmern sie sich, besteht die Möglichkeit, an einer postnatalen Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit kann unbehandelt schwere Folgen für Mutter und Kind nach sich ziehen und bis zum Suizid führen. Doch was ist eine postnatale Depression überhaupt, wie erkennt man die tückische Krankheit und welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es?

Was sind postnatale Depressionen?

Eine postnatale Depression ist eine Erkrankung, die sich im ersten Jahr nach der Geburt entwickelt. Auslöser ist die Hormonumstellung, die im Körper der Frau nach der Geburt stattfindet. Die ersten Anzeichen stellen sich meist sechs bis 16 Wochen nach der Geburt ein und können über mehrere Wochen und Monate bestehen bleiben. Kennzeichnend für die Erkrankung sind insbesondere Stimmungsschwankungen sowie ein anhaltendes Gefühl von Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Zudem fühlen sich Frauen, die an postnatalen Depressionen erkranken, überfordert und alleingelassen, wodurch es oftmals auch zu einer sozialen Abschirmung kommt.

Warum kommt es nach der Geburt zu einer postnatalen Depression?

Die Ursachen der Wochenbettdepression liegen überwiegend in der Umstellung des Hormonhaushalts der Mutter begründet. Dabei sinken besonders die Hormone Östrogen und Progesteron signifikant und rapide ab und führen zu einem Stimmungstief. Zudem verändert das Baby die Paarbeziehung und den gewohnten Alltag, wodurch schlagartig viele Freiheiten verloren gehen. Die Kombination dieser Faktoren begünstigen Anpassungsstörungen, die wiederum zu einer Überforderung mit der aktuellen Lebenssituation führen.

Welche Symptome kennzeichnen eine Wochenbettdepression?

Postnatale Depressionen kennzeichnen sich durch Traurigkeit, Konzentrationsstörungen sowie durch Ängste und anhaltende Erschöpfung. Zusätzlich klagen viele Mütter über zwanghafte Gedanken sowie Zweifel, ob sie der Mutterrolle gewachsen sind. Weitere Indikatoren für eine Wochenbettdepression sind Appetitstörungen, Schlafstörungen sowie Panikattacken. Aufgrund der Erkrankung entwickeln junge Mütter oftmals ausgeprägte Schuldgefühle. Betroffene stehen unter dem Eindruck, ihr Kind nicht genug zu lieben und sich nicht ausreichend um ihr Baby zu kümmern.

Welche Gefahren birgt eine Wochendepression für das Kind?

Wird die Krankheit nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass auch das Kind unter der Erkrankung der Mutter leidet. Dabei reagieren Kinder individuell auf die Belastungssituation, der sie ausgesetzt sind. Je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Voraussetzungen können hierbei langfristige Probleme im Bereich der sozialen Anpassung sowie Angststörungen entstehen. Die häufigsten Folgen einer postnatalen Depression, die an Kindern bemerkt werden, sind:

  • Unruhe
  • Schlafprobleme
  • kognitive Defizite
  • emotionale Defizite
  • Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätssyndrom
  • Leistungsstörungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Beeinträchtigung der Mutter-Kind-Beziehung

Welche Risikofaktoren gibt es?

Nicht jede Mutter hat ein gleich hohes Risiko, an einer postnatalen Depression zu erkranken. Risikofaktoren, die zu einem vermehrten Auftreten einer Depression führen, sind beispielsweise psychische Vorerkrankungen. Zudem können Trennung, Todesfälle im Familien- und Freundeskreis oder der Jobverlust während der Schwangerschaft dazu beitragen, dass es nach der Geburt zu einer postnatalen Depression kommt. Weitere Risikofaktoren sind ferner eine schwere Geburt, die anders verläuft, als ursprünglich geplant, sowie eine finanziell oder sozial schwierige Situation.

Wie wird die Krankheit behandelt?

Eine Wochenbettdepression wird oftmals sehr spät erkannt. So sind es meist Angehörige oder behandelnde Frauen- und Kinderärzte, die bei Betroffenen eine Verhaltensänderung feststellen. Besteht der Verdacht, an einer postnatalen Depression erkrankt zu sein, bedarf es jedoch professioneller Hilfe. Gespräche mit der Hebamme sowie mit einem Psychotherapeuten oder einem Facharzt für Psychiatrie sind gute Lösungsansätze, um die Krankheit und die negativen Gefühle schnell in den Griff zu bekommen. Je nach Schweregrad der Krankheit wird sie nach der Diagnose mit Sozialtherapie, Psychotherapie oder der Gabe von Medikamenten behandelt. Die Therapien zielen dabei besonders darauf ab, die Mutter zu entlasten und für mehr Entspannung zu sorgen.

Was kann ich selbst gegen eine postnatale Depression tun?

Glücklicherweise haben Mütter viele Möglichkeiten, zu ihrer eigenen Genesung beizutragen. Eine wichtige Säule der Selbsthilfe ist das eigene Netzwerk. Wird die Situation überfordernd, ist es hilfreich, Grosseltern oder andere Angehörige mit der Pflege des Neugeborenen zu beauftragen. Wer auf kein familiäres Netz zurückgreifen kann, dem empfiehlt sich eine Patenschaft, in welcher der Pate das Baby für Stunden oder Tage beaufsichtigt. Zudem ist es ratsam, dass junge Mütter darauf achten, ausreichend Schlaf zu bekommen, da ein Schlafmangel die Krankheit in der Regel verschlimmert. Betroffene, die einer Risikogruppe angehören, sollten sich ferner schon vor der Geburt intensiv auf die Situation vorbereiten, sodass im Bedarfsfall schnell Hilfe zur Verfügung steht. Neben Gesprächen im Familien- und Freundeskreis besteht die Möglichkeit, einer Selbsthilfegruppe beizutreten. Der intensive Austausch mit anderen Müttern vermindert oftmals Ängste und gibt Betroffenen das Gefühl, nicht allein zu sein.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Trimipramin – alles Wissenswerte über das Antidepressivum im Überblick

Arzneimittel gegen Depressionen sind vielfältig – und das ist auch notwendig. Schliesslich ist fast jeder zehnte Schweizer depressiv und die Diagnose immer sehr individuell. Dabei leiden die Betroffenen nicht nur unter der depressiven Verstimmtheit, sondern auch unter Begleitsymptomen wie Angststörungen oder Schlafmangel. Ein Wirkstoff, der schon seit 1962 in der Schweiz erfolgreich gegen Depression und die Begleiterscheinungen eingesetzt wird, ist Trimipramin. Wie er wirkt und in welchen besonderen Fällen er heute noch eingesetzt wird, verrät dir dieser Artikel.

Surmontil-Tropfen: Wie sie wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist

Schlafstörungen kennen viele depressive Menschen. Sie treten auf, wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen und sich der Schlaf stundenlang nicht einstellen will. Aufgrund des beruhigen Effekts eignen sich Surmontil-Tropfen zur Behandlung von Schlafstörungen, aber auch um Angst- und Unruhezustände zu reduzieren. Wie das Antidepressivum wirkt, wie es eingenommen wird und welche Nebenwirkungen auftreten können, erfährst du in folgender Übersicht mit wissenswerten Tipps zu Surmontil-Tropfen.

Cyber-Mobbing – virtuelle Schikane vor unüberschaubar grossem Publikum

Cyber-Mobbing ist die digitale Version des herkömmlichen Mobbings. Typische Handlungen wie Schikane und Verleumdung sind vergleichbar, doch die genutzte Technik ist eine andere. Insbesondere junge Menschen sind von der Problematik betroffen, denn ihr Umgang mit dem Internet und der Veröffentlichung von persönlichen Informationen ist oft leichtfertig. Zudem ist vielen nicht bewusst, dass Cyber-Mobbing schnell Straftatbestände erfüllt. Da verleumdende Inhalte zum Beispiel durch Fotomontagen gefälscht werden können, kann es prinzipiell jeden Menschen treffen. Durch einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten in der digitalen Welt ist es aber möglich, die Angriffsfläche und damit das Risiko von Cyber-Mobbing zu reduzieren.

Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva sind Medikamente, die zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit beitragen. Hauptsächlich werden sie bei Depressionen oder Krankheiten wie dem Burn-out-Syndrom eingesetzt. Diese Psychopharmaka wirken erst nach einigen Wochen und zeitigen oft unangenehme Symptome. Der Grossteil dieser Nebenwirkungen ist zwar harmlos, doch es gibt auch einige Formen, die zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Viele dieser Antidepressiva-Nebenwirkungen treten auch nach dem Absetzen des Präparats auf und können eine gewisse Zeit anhalten. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten, etwa wie Antidepressiva wirken und welche unerwünschten Effekte damit verbunden sein können. Bei Antidepressiva-Nebenwirkungen ist jedenfalls immer ein Arzt aufzusuchen.

Mobbing – es gibt keine klare Definition

Mobbing, auch Bullying genannt, beschreibt die regelmässige, vorwiegend psychische Belästigung, Quälerei und Verletzung einer einzelnen Person durch andere. Dies geschieht in der Regel durch eine Gruppe, kann aber auch von Einzelpersonen ausgehen. Als passive Version findet es oft in Form von strikter Kontaktverweigerung und Ausschluss statt. Das angegriffene Individuum wird als minderwertig angesehen und über einen längeren Zeitraum systematisch schikaniert. Der Begriff ist aber kein Rechtsbegriff und zudem nebulös in seinen Details, weil es keine einheitliche Definition dieses realen Phänomens gibt.