Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Co-Abhängigkeit – Wichtiges über den Umgang mit der Sucht des Partners

Co-Abhängigkeit – Wichtiges über den Umgang mit der Sucht des Partners

Man kann von einer Co-Abhängigkeit sprechen, wenn eine Person in die Süchte eines Angehörigen involviert ist. Die Sucht dieses Menschen rückt im Leben des Co-Abhängigen Tag für Tag mehr in den Vordergrund, während er selbst immer weniger präsent ist. Er entwickelt Vorgehensweisen im Umgang mit der Erkrankung des Betroffenen, die ihm erhebliche Nachteile im Alltag bringen. Co-Abhängigkeit ist auch der Sammelbegriff für Personen mit einer Beziehungsstörung, die zur Abhängigkeit vom Lebensgefährten neigen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich weniger auf den Partner und mehr auf ihr eigenes Leben zu konzentrieren. Erfahre hier mehr zum Thema

Alkoholabhängigkeit, Drogensucht, Glücksspiel, Kaufrausch – wie betreffen sie das Umfeld der Süchtigen?

Auf den ersten Blick könnte man denken, dass nur die süchtige Person den richtigen Umgang mit ihrem Problem finden muss. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik erkennt man aber schnell, dass Partner, Familie und Freunde oftmals in die Sache involviert sind. Es ist keine Seltenheit, dass eine Frau den Alkoholismus ihres Gatten vor anderen verheimlicht, Vater und Mutter die Drogen ihres Sohnes finanzieren und ein Mann die vielen Einkäufe seiner Freundin deckt und behauptet, dass das meiste Geld für die Artikel in Wirklichkeit er ausgegeben hat. In solchen Fällen spricht man in Bezug auf die indirekt beteiligten Personen von einer Co-Abhängigkeit.

Woran erkenne ich, ob ich in eine Co-Abhängigkeit geraten bin?

Du kannst im Internet einen Test machen, der dir verrät, ob bei dir eine Co-Abhängigkeit vorliegt. Neben diesem Selbsttest kannst du dich über das Thema ausführlich informieren und abwägen, welche der Kriterien auf dich zutreffen. Eine weitere Option ist der Besuch einer Selbsthilfegruppe zum Thema.

Wie verhalten sich Co-Abhängige im Umgang mit dem süchtigen Partner?

Ein Co-Abhängiger gibt sich oftmals als Beschützer seines Partners aus. Co-Abhängige empfinden eine starke Scham und versuchen aus diesem Grund, das Dilemma der Süchtigen zu verbergen, indem sie Unbeteiligten nichts davon erzählen oder die Tatsachen herunterspielen. Ausserdem entschuldigen sie die Süchte ihrer Angehörigen mit unterschiedlichen Begründungen wie Stress, Mangel an Liebe in der Kindheit und anderen Argumenten. Wenn sich im Laufe der Zeit nichts ändert und sie den Angehörigen nicht dazu bringen können, sich in Behandlung zu begeben, versuchen sie es oft mit Kontrolle. Auch diese Strategie ist normalerweise wirkungslos. Sie sorgt eher dafür, dass der Erkrankte sich in der Beziehung immer stärker widersetzt. Schlimmstenfalls folgt ein Teufelskreis mit nicht eingehaltenen Versprechungen, Anschuldigungen und Vorwürfen.

Wie sehen die Phasen einer Co-Abhängigkeit aus?

Eine Co-Abhängigkeit verläuft in zahlreichen Fällen in drei Phasen:

  • Beschützerphase: Der Abhängige erhält Mitgefühl und Aufmerksamkeit in der Hoffnung, er könne sein Problem ohne fremde Hilfe lösen.
  • Kontrollphase: Die Bezugsperson erledigt die Aufgaben des Süchtigen und vertuscht vor anderen Personen, was in Wirklichkeit los ist.
  • Anklagephase: Der Co-Abhängige begegnet dem Kranken mit Verachtung und Aggression. Letztendlich kann es passieren, dass die Bezugsperson sich nur noch hilflos fühlt und nicht mehr weiss, was sie machen soll.

Welche Motive hat der Co-Abhängige in der Beziehung?

Der Co-Abhängige kümmert sich oft um den Kranken, um sich nicht mit Schwierigkeiten in seinem eigenen Leben beschäftigen zu müssen. In psychoanalytischer Hinsicht bezeichnet man co-abhängiges Verhalten als Vermeidung eigener Gefühle, die eventuell Angst auslösen könnten. Ein klassisches Beispiel für diese Vermeidungsstrategie ist das Helfersyndrom. Der Co-Abhängige macht den Kranken zu seinem Lebensmittelpunkt. Im Gegenzug bekommt er viel Anerkennung in seinem Umfeld. Der Preis kann allerdings hoch sein: Manche Co-Abhängige finanzieren die Alkoholabhängigkeit eines Liebespartners und kommen dadurch selbst in finanzielle Schwierigkeiten. Leidtragende sind oftmals Kinder, wenn ihre Eltern ihnen nicht die erwünschte Zuneigung geben und wegen ihrer finanziellen Sorgen manche Wünsche nicht erfüllen können.

Wer ist von der Sucht, gebraucht zu werden, besonders gefährdet?

Bei der Mehrheit der Co-Abhängigen handelt es sich um Frauen. Die Mehrzahl der abhängigen Personen hingegen sind Männer. Ein weiterer Aspekt, der Co-Abhängigkeit stützt, ist ein falsch verstandenes Rollenbild von Mann und Frau, in dem Selbstaufopferung und die Sorge um den Zusammenhalt einer Beziehung immer noch zu den Aufgaben der Frau gehört. Viele Frauen fühlen sich schuldig, wenn sie ihre süchtigen Männer verlassen. Das liegt auch daran, dass es auch heute noch gesellschaftlich verpönt ist, als Frau den eigenen Ehemann „im Stich zu lassen“. Auf der anderen Seite erhalten Männer mit suchtkranken Ehefrauen in der Regel Mitleid.

Welche Behandlung ist im Fall einer Co-Abhängigkeit sinnvoll?

Die wirksamste Behandlung, um eine Co-Abhängigkeit aufzulösen, ist eine Therapie. Es ist wichtig, dass der Co-Abhängige zu sich selbst zurückfindet. Damit es ihm gelingt, ist zunächst eine gewisse Einsicht notwendig. Er sollte erkennen, dass es sich auch in seinem Fall um eine Krankheit handelt, die eine Behandlung erfordert. Wichtig ist, dass der Co-Abhängige sich selbst spürt und seine Bedürfnisse wahrnimmt. Er soll sich bewusst werden, dass Schuldgefühle nicht angebracht sind und in die Lage versetzt werden, eine gesunde Distanz zum Konflikt des Abhängigen aufzubauen. Je stärker er sich aus dieser Situation löst, umso geringer das Ohnmachtsgefühl, das er in Gegenwart des Gegenübers verspürt. Im Idealfall beginnt der Co-Abhängige, wieder mehr auf seine Gesundheit zu achten und sein Leben wieder in den Griff zu bekommen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Serotonin Mangel: Wissenswertes über die Wirkung und den Mangel des Botenstoffs

Der Botenstoff Serotonin hebt die Stimmung und unterstützt die mentale Performance. Ein Serotonin Mangel wiederum beeinträchtigt das gesamte Wohlbefinden und kann weitreichende Folgen haben. Das Glückshormon sorgt für einen ausgeglichenen Alltag und optimale Leistungen. Wichtige Antworten zum Thema Serotonin Mangel haben wir hier für dich zusammegestellt.

Mobbing am Arbeitsplatz – die tägliche Tortur für Betroffene

Wenn Menschen Tag für Tag zusammenarbeiten, können Konflikte entstehen. Werden diese nicht gelöst, leidet das Arbeitsklima darunter. Aber Mobbing ist mehr als ein normaler Konflikt und hat häufig schwerwiegende Folgen für Betroffene. Begünstigt wird Mobbing oft durch fehlende Kommunikation am Arbeitsplatz. Auch Themen wie Neid und Konkurrenzkampf spielen mitunter eine Rolle. Bist auch du von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen, darfst du die erniedrigenden und demütigenden Handlungen nicht länger dulden und musst etwas dagegen unternehmen. Deine Gesundheit ist ernsthaft gefährdet.

Kognitive Dissonanz – wie der Mensch sich alles zurechtlegt

In uns allen steckt mehr von Pippi Langstrumpf, als wir möglicherweise glauben. Vielleicht rechnen die meisten von uns nicht „Zwei mal Drei macht Vier" – die Welt, wie sie uns gefällt, machen wir uns jedoch ziemlich oft. Aus Sicht der Psychologie geht es dabei um das weit verbreitete Phänomen der kognitiven Dissonanz. Wir streben nach Harmonie in unseren Handlungen, Beziehungen, Meinungen und Einstellungen. Schaffen wir das nicht, ist das ein unangenehmer Gefühlszustand, den wir wieder loswerden wollen. Oft erreichen wir das aber weniger durch Handlungen, sondern viel mehr durch das Zurechtbiegen unliebsamer Tatsachen.

Dopamin – die sieben meistgestellten Fragen über das Glückshormon

Wenn wir gefragt werden, was uns glücklich macht, suchen wir die Antwort meist ausserhalb. Mögliche Antworten sind dann: Sicherheit, Schokolade oder Sonnenschein. Wer aber wirklich wissen will, was Glücksgefühle auslöst, der findet die Antwort in seinem Gehirn. Dort bilden fein austarierte Neurotransmitter das Fundament für unsere Gefühle. Einer der wichtigsten Neurotransmitter ist Dopamin. Was Dopamin ist, welche Aufgaben der Botenstoff übernimmt und welche Folgen ein Dopaminmangel hat, erfährst du in diesem Artikel.

Mirtazapin – Wissenswertes über den Wirkstoff gegen Depressionen und Angststörungen

Die Depression ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen. Die medizinische Analyse zeigt bei dieser Krankheit häufig einen Mangel an Serotonin oder Noradrenalin im Gehirn. Diese Botenstoffe der Nervenzellen spielen auch bei Angststörungen eine Rolle. Medikamente mit dem Wirkstoff Mirtazapin verordnen Psychiater daher häufig bei Depressionen und teilweise auch bei Angst- und Panikstörungen. Wegen einer – zur Bekämpfung von Depressionen eher unerwünschten Wirkung – ist es auch möglich, dass es dir gegen Schlafstörungen hilft und du es deswegen einnimmst. Alles rund um den Wirkstoff erläutern wir dir hier.

Narzissmus und Partnerschaft – ein Teufelskreis für den Partner des Betroffenen

Die Partnerschaft mit einem Narzissten gestaltet sich als On-Off-Beziehung, die sich wiederholende Trennungen und Versöhnungen mit sich bringt. Dabei könnte der Anfang nicht schöner sein: Du glaubst, dass du dein passendes Gegenstück gefunden hast und möchtest jede freie Minute mit deinem Partner verbringen. Du hast das Gefühl, dass du endlich angekommen bist. Es fühlt sich alles richtig an. So eine tiefe Nähe, Bindung und Leidenschaft hast du noch niemals zuvor erlebt. Doch sobald der erste Liebesrausch verflogen ist, kommt es zu Spannungen, die sich im Laufe der Zeit häufen.