Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva sind Medikamente, die zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit beitragen. Hauptsächlich werden sie bei Depressionen oder Krankheiten wie dem Burn-out-Syndrom eingesetzt. Diese Psychopharmaka wirken erst nach einigen Wochen und zeitigen oft unangenehme Symptome. Der Grossteil dieser Nebenwirkungen ist zwar harmlos, doch es gibt auch einige Formen, die zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Viele dieser Antidepressiva-Nebenwirkungen treten auch nach dem Absetzen des Präparats auf und können eine gewisse Zeit anhalten. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten, etwa wie Antidepressiva wirken und welche unerwünschten Effekte damit verbunden sein können. Bei Antidepressiva-Nebenwirkungen ist jedenfalls immer ein Arzt aufzusuchen.

Was sind Psychopharmaka?

Die Präparate bestehen aus Inhaltsstoffen, die bestimmte Stoffwechselvorgänge im Gehirn beeinflussen. Zu der Gruppe dieser Medikamente zählen unter anderem die Antidepressiva. Daneben existieren noch andere Psychopharmaka wie:

● Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika)

● Neuroleptika

● Hypnotika

● Antidementiva

● Psychostimulanzien

Diese Arzneimittel werden in erster Linie bei verschiedenen psychischen Erkrankungen eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Schizophrenie, bipolare Störungen (manisch-depressiv) oder Epilepsie. Antidementiva sind Arzneimittel, die der Behandlung von Demenzerkrankungen bei älteren Personen dienen. Psychostimulanzien sind Arzneimittel, die antriebssteigernd wirken. Sie werden hauptsächlich beim Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) angewendet.

Welche Nebenwirkungen treten bei der Behandlung einer Depression mit Antidepressiva auf?

Antidepressiva-Nebenwirkungen treten bei den meisten Menschen nach wenigen Tagen auf, in seltenen Fällen schon innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Einnahme. Klinischen Studien zufolge leidet rund die Hälfte aller Patienten innerhalb der ersten Wochen an schwachen Nebenwirkungen. Bei drei von 100 Patienten sind die Nebenwirkungen so stark, dass sie die Behandlung abbrechen müssen. Zu den häufigsten dieser unerwünschten Folgen zählen:

● Blutdruckschwankungen

● Schwindel

● Appetitlosigkeit

● Müdigkeit oder Schlafstörungen

● Beschwerden im Magen-Darmtrakt

● sexuelles Desinteresse

● Lichtempfindlichkeit der Haut

Welche Nebenwirkungen können gefährlich sein?

Zum Glück haben Antidepressiva nur wenige wirklich gefährliche Nebeneffekte. Diese treten in erster Linie bei einer Überdosierung oder infolge einer Wechselwirkung mit anderen Medikamenten auf. Aus diesem Grund sind die Arzneimittel rezeptpflichtig und müssen auf jedem Fall von einem Arzt verordnet werden. Er entscheidet über die Art des Antidepressivums sowie über dessen Dosierung. Zu einem der potenziell gefährlichen Symptome kann das sogenannte Serotonin-Syndrom werden. Es zeigt sich bereits innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme des Medikaments und ähnelt einem grippalen Effekt. Unruhe, Zittern (Tremor) oder Halluzinationen können die Folgen sein. In schweren Fällen kommt es zu Herzrhythmusstörungen und zur Bildung von Blutgerinnsel, die schliesslich zu einem Multiorganversagen und zum Tod führen können.

Wie sieht die Behandlung bei Nebenwirkungen aus?

Treten Nebeneffekte auf, muss sofort der Arzt informiert werden. Nur er kann über die richtige Behandlung entscheiden. Ein eigenmächtiges Absetzen der Antidepressiva ist auf jeden Fall zu unterlassen, da in diesem Fall ebenfalls schwere Risiken auftreten können. Viele Patienten neigen auch dazu, die Dosis selbst zu bestimmen. Diese Methode ist nicht sinnvoll. Ergeben sich erste Anzeichen für Nebeneffekte, kann nur ein Mediziner die richtige Therapie verordnen. Er wird in den meisten Fällen das Präparat absetzen und durch ein anderes ähnliches Arzneimittel ersetzen. Ein sofortiger Stopp der Einnahme ohne Informationen vom Arzt kann zu schweren Entzugserscheinungen führen.

Wann setzt der Arzt Antidepressiva ein?

Bei leichten Depressionen wird der Arzt wahrscheinlich eine Psychotherapie verordnen. Bei einer länger andauernden Depression oder in schwereren Fällen werden zu Beginn einer geeigneten Therapie Medikamente verabreicht. In vielen Fällen verschreiben Ärzte jedoch gleich Antidepressiva. Die Wirkungsweise dieser Medikamente ist schon seit längerer Zeit wissenschaftlich gesichert und bewiesen. Oft verschreiben Mediziner diese Präparate aber auch erst, wenn alle anderen alternativen Behandlungsmethoden scheitern. Ausschlaggebend für die Wahl eines Antidepressivums sind vor allem die persönlichen Eigenschaften des Patienten, seine Vorerkrankungen sowie die Einnahme anderer Medikamente und Wirkstoffe. Das ist besonders wichtig, um das Auftreten von Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wie wirken Antidepressiva?

Ein Antidepressivum greift in den Stoffwechselprozess des Gehirns ein. In den meisten Fällen wird dabei die Ausschüttung von sogenannten Glückshormonen wie Dopamin oder Serotonin gefördert oder ihre Wiederaufnahme im Blutkreislauf gehemmt. Viele dieser Antidepressiva sind Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Dopamin-Wiederaufnahmehemmer. Nachdem der Körper diese Neurotransmitter ausgeschüttet hat, bleiben die biochemischen Botenstoffe durch das Medikament länger im Blut und somit aktiv. Dadurch verbessert sich die allgemeine Stimmungslage des Patienten und mit der Zeit verschwinden depressive Verstimmungen.

Wie lange dauert die Wirkung der Medikamente?

Die Wirkung dieser Präparate ist nicht sofort spürbar, sondern setzt erst nach zehn Tagen bis zwei Wochen ein. Wenn sich der gewünschte Erfolg nicht einstellt, erhöht der Arzt die Dosis oder greift auf ein anderes Präparat zurück. Nach der erfolgreichen Einnahme der Medikamente und dem Abklingen der Depression müssen Antidepressiva jedoch noch bis zu einem halben Jahr lang weiter eingenommen und danach schrittweise abgesetzt werden. Das ist notwendig, da auch beim Absetzen des Antidepressivums unerwünschte Symptome auftreten können. Die häufigsten Beschwerden sind in diesem Fall Zittern der Hände (Tremor), Schwindel und Übelkeit.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Menschen, die an einer Psychose leiden, verändern ihren Blick auf die Umwelt und auf sich selbst. Die Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und auch das Empfinden des eigenen Körper können kaum von der äusseren Welt unterschieden werden und die Handlungen erscheinen merkwürdig. Die verzerrte Wahrnehmung führt dazu, dass sich Erkrankte verfolgt und bedroht fühlen, sogar Stimmen hören oder glauben, Botschaften zu empfangen. In der Psychiatrie werden die Symptome bei Psychosen in positive und negative eingeteilt.

Posttraumatische Belastungsstörung: Symptome und Anzeichen, um sie zu erkennen

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach traumatischen Ereignissen auftritt. Sie kann nach einem Schock erscheinen, entweder kurzzeitig oder mit einer Zeitverzögerung. Es ist eine Überlebensstrategie des Organismus, um ein traumatisches, manchmal lebensbedrohliches Erlebnis zu bewältigen. Besonders schwere Formen von PTBS sind auch das sogenannte KZ-Syndrom bei Holocaust-Überlebenden und das Post-Vietnam-Syndrom (PVS), das vor allem im englischsprachigen Raum bekannt ist.

ADS bei Kindern: Symptome, Anzeichen und Umgang im Alltag

Wenn Jugendliche untereinander reden, kommt es hin und wieder zu dem Spruch: „Hast du ADS oder was?" Gemeint ist, dass ein Mensch die Aufmerksamkeit eines anderen Menschen unter allen Umständen auf sich ziehen möchte. Was spassig gemeint ist, kann jedoch verletzen, vor allem, wenn ein Kind wirklich von ADS betroffen ist. Jeder Mensch hat seine Eigenheiten, sodass die Umwelt sich diesen anpassen muss. ADS bei Kindern ist eine nicht seltene Eigenheit. Knapp sieben Prozent aller Kinder erhalten bis zum sechsten Lebensjahr die Diagnose ADS. Darum ist es wichtig, sich mit ihren Eigenschaften auseinanderzusetzen.

Kognitive Dissonanz – wie der Mensch sich alles zurechtlegt

In uns allen steckt mehr von Pippi Langstrumpf, als wir möglicherweise glauben. Vielleicht rechnen die meisten von uns nicht „Zwei mal Drei macht Vier" – die Welt, wie sie uns gefällt, machen wir uns jedoch ziemlich oft. Aus Sicht der Psychologie geht es dabei um das weit verbreitete Phänomen der kognitiven Dissonanz. Wir streben nach Harmonie in unseren Handlungen, Beziehungen, Meinungen und Einstellungen. Schaffen wir das nicht, ist das ein unangenehmer Gefühlszustand, den wir wieder loswerden wollen. Oft erreichen wir das aber weniger durch Handlungen, sondern viel mehr durch das Zurechtbiegen unliebsamer Tatsachen.

Schwere Depressionen: Symptome und Anzeichen des psychischen Leidens

Schwere Depressionen sind keinesfalls mit Niedergeschlagenheit oder milden depressiven Phasen vergleichbar. Vielmehr sind schwere Depressionen die schlimmste Manifestation von Depressionen an sich. Diese gehören zu den psychischen Erkrankungen und sind nicht immer eindeutig zu erklären. Mehrere Faktoren spielen beim Entstehen einer Depression – und entsprechend beim Übergang in die schwere Verlaufsform – eine Rolle. Ist ein Mensch an schweren Depressionen erkrankt, ist das Leben nur noch mit Einschränkungen möglich. Es ist mitunter sehr schwierig, dieses Leiden zu behandeln. Schnelle Hilfe ist hier für Betroffene das Wichtigste.

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – Perfektionisten aus tiefster Seele

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist keine typische psychische Krankheit, sondern steckt tief in den Fundamenten des Charakters. Die Personen sind scheinbar von Natur aus Perfektionisten, Ordnungsfanatiker und Moralapostel. Sie planen Vorhaben bis ins kleinste Detail, zeichnen sich durch Gewissenhaftigkeit und Leistungswillen aus und möchten keine Fehler machen. Diese Eigenschaften bescheren ihnen oft sogar beruflichen Erfolg und nicht immer leiden die Patienten unter der Persönlichkeitsstörung. Doch auch Schattenseiten sind Teil der Störung. So vernachlässigen sie soziale Kontakte, verzichten auf Vergnügungen und leben nur für die Pflicht. Für Angehörige und Partner ist das Zusammenleben eine Herausforderung.