Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – Perfektionisten aus tiefster Seele

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – Perfektionisten aus tiefster Seele

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist keine typische psychische Krankheit, sondern steckt tief in den Fundamenten des Charakters. Die Personen sind scheinbar von Natur aus Perfektionisten, Ordnungsfanatiker und Moralapostel. Sie planen Vorhaben bis ins kleinste Detail, zeichnen sich durch Gewissenhaftigkeit und Leistungswillen aus und möchten keine Fehler machen. Diese Eigenschaften bescheren ihnen oft sogar beruflichen Erfolg und nicht immer leiden die Patienten unter der Persönlichkeitsstörung. Doch auch Schattenseiten sind Teil der Störung. So vernachlässigen sie soziale Kontakte, verzichten auf Vergnügungen und leben nur für die Pflicht. Für Angehörige und Partner ist das Zusammenleben eine Herausforderung.

Was ist eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung?

Persönlichkeitsstörungen ergeben sich nicht unmittelbar aus Schäden im Gehirn oder aus psychischen Erkrankungen. So empfinden manche Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung keinen Leidensdruck, obwohl die Störung oft ihre sozialen Beziehungen beeinträchtigt. Typisch sind Perfektionismus, Kontrollwahn, Zweifel, Übervorsicht und Fehlervermeidung. Anders als viele andere psychische Krankheiten ist die zwanghafte Persönlichkeitsstörung tief im Charakter verwurzelt. Tatsächlich können Personen mit dieser Störung bei der Arbeit sehr erfolgreich sein, da hier Fleiss, Gewissenhaftigkeit und Perfektionsanspruch hoch angesehen sind.

Welche Symptome haben die Störungen?

Zur Diagnose müssen zumindest einige Symptome aus einem umfangreichen Spektrum vorliegen. So plagen sich die Patienten oft mit starken Zweifeln und sind übervorsichtig. Sie leiden an Kontrollwahn und verwenden viel Zeit für die Erstellung von Listen und Plänen. Meist sind es Ordnungsfanatiker mit einem zwanghaften Blick für Details. Zudem sind die Betroffenen sehr gewissenhaft und geradezu pedantisch. Was zunächst den Anschein eines Organisationsprofis erwecken kann, hat jedoch deutliche Schattenseiten. Der überhöhte Anspruch auf Perfektion behindert den Abschluss von Projekten. Der enorme Leistungswille geht auf Kosten sozialer Kontakte und Vergnügungen. Nicht zuletzt leiden Partnerschaften unter dieser Störung. Körperliche Gesundheitsprobleme haben die Erkrankten jedoch nicht immer.

Welche Ursachen hat die zwanghafte Persönlichkeitsstörung?

Die exakten Ursachen der zwanghaften Persönlichkeitsstörung sind nicht genau bekannt. Die Entstehungsgründe liegen jedoch nicht in Gehirnschäden oder anderweitigen psychischen Erkrankungen. Eine Hypothese ist unter Psychologen allerdings besonders anerkannt. Danach vermuten sie die Ursache der zwanghaften Persönlichkeitsstörung in der Kindheit und hier insbesondere in einer zu strengen Sauberkeitserziehung, womöglich sogar mit Bestrafungen. Derartige Erfahrungen als Kinder statten die Personen mit einem besonders einflussreichen „Über-Ich“ aus. Dieser von Sigmund Freud stammende Begriff steht für internalisierte soziale Normen und Regeln. Dies erklärt, warum die Personen grossen Wert auf Ordnung, Perfektionismus und Reinlichkeit, manchmal auch auf Gesundheitsthemen legen.

Was ist der Unterschied zwischen der zwanghaften Persönlichkeitsstörung und der Zwangsstörung?

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung und die Zwangsstörung sind zwei vollkommen unterschiedliche Krankheiten. Den zentralen Unterschied sehen Psychologen in der subjektiven Empfindung der Personen gegenüber dem Zwangsverhalten. Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung haben den Eindruck, die Zwänge seien Teil ihrer Person und verursachen nicht unbedingt Leidensdruck. Patienten mit Zwangserkrankung fühlen hingegen, dass ihre Symptome nicht Teil ihrer selbst sind, und leiden stark darunter. Erkrankte mit Zwangsstörung zeigen zwanghafte Gedanken oder Handlungen, die zwar nutzlos und belastend sind, denen sie aber nicht widerstehen können. Dies beeinträchtigt ihr alltägliches Leben spürbar, während Personen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung oft keine subjektive Beeinträchtigung durch ihre zwanghaften Verhaltensweisen empfinden.

Wie erfolgt die Therapie von Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung?

Bis heute gibt es keine Standardtherapie für die zwanghafte Persönlichkeitsstörung, denn es fehlt an verlässlichen wissenschaftlichen Studien für passende Verfahren der Psychotherapie oder geeignete Psychopharmaka. Die meisten Angebote zur Behandlung der zwanghaften Persönlichkeitsstörung stammen aus der Verhaltenstherapie und der Psychodynamik. Bei körperlichen Gesundheitsproblemen im Rahmen der Psychosomatik behandeln Ärzte ebenfalls symptomatisch. In extremen Fällen ist ein Aufenthalt in einer Psychiatrie angebracht.

Wie können Angehörige mit den Patienten umgehen?

Angehörige fühlen sich von der zwanghaften Persönlichkeitsstörung oft irritiert. Einerseits verbringen die Erkrankten oft relativ wenig Zeit mit ihrer Familie, da sie sich zu sehr auf erfolgsorientierte Tätigkeiten wie Studium oder Beruf konzentrieren. Das Ausdrücken ihrer Gefühle bereitet vielen Patienten Schwierigkeiten. Andererseits erwarten sie von ihren Mitmenschen oft, dass diese sich an ihre Normen und Regeln halten. Beides bietet eine Grundlage für familiäre Konflikte. Wenn du einen Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung in der Familie hast, begegne ihm mit viel Toleranz. Erlaube der Person, sich so zu benehmen, wie sie es sich wünscht, solange dich dies nicht übermässig stört. Durch mehr Anpassungsfähigkeit vermeidest du Diskussionen über nichtige Details mit den Erkrankten. Am besten erhalten sich Angehörige ihren Humor und tolerieren die Eigenheiten des Patienten, so weit sie akzeptabel sind.

Wie wirkt sich die zwanghafte Persönlichkeitsstörung auf die Beziehung aus?

Personen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung sind streitlustig und tragen gern Machtkonflikte aus, denn in der Partnerschaft möchten sie die Kontrolle ausüben. Für den Partner stellt dies eine Herausforderung dar. Wenn dein Partner an einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung leidet, höre ihm genau zu und versuche, seine Perspektive nachzuvollziehen. Die Partnerschaft kann funktionieren, wenn der gesunde Part besonders tolerant und einfühlsam ist und sich so weit, wie vertretbar, den Marotten des zwanghaften Partners anpasst.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was ist eine Psychose? Definition und charakteristische Symptome

Was ist eine Psychose und wie äussert sie sich? Gibt es hier eine klare Abgrenzung? Diese und andere Fragen beschäftigen Psychotherapeuten, Psychiater und natürlich die Betroffenen seit jeher. Fest steht: Psychosen sind vielfältig und haben höchst unterschiedliche Ursachen. Die Veränderlichkeit der subjektiven Wahrnehmung gehört zu den herausforderndsten Aspekten der psychischen Gesundheit des Menschen und ist Gegenstand von Forschung und Therapie. Wenn das Ich die Welt anders zu begreifen beginnt, ist die richtige fachliche Hilfe wichtig – zum Wohle des Betroffenen und zum Wohle seines Umfeldes.

Mobbing am Arbeitsplatz – die tägliche Tortur für Betroffene

Wenn Menschen Tag für Tag zusammenarbeiten, können Konflikte entstehen. Werden diese nicht gelöst, leidet das Arbeitsklima darunter. Aber Mobbing ist mehr als ein normaler Konflikt und hat häufig schwerwiegende Folgen für Betroffene. Begünstigt wird Mobbing oft durch fehlende Kommunikation am Arbeitsplatz. Auch Themen wie Neid und Konkurrenzkampf spielen mitunter eine Rolle. Bist auch du von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen, darfst du die erniedrigenden und demütigenden Handlungen nicht länger dulden und musst etwas dagegen unternehmen. Deine Gesundheit ist ernsthaft gefährdet.

Acetylcholin: Ein Neurotransmitter und wichtiger Botenstoff in Gehirn und Nervensystem

In der Medizin hat Acetylcholin bei der Behandlung von Alzheimer sowie in der Augenheilkunde eine grosse Bedeutung erlangt. Bei der Krankheit Alzheimer leiden die Patienten unter einem Mangel an diesem Neurotransmitter. Mit entsprechenden Medikamenten wird dieser Mangel ausgeglichen und die Krankheit so verzögert. In der Augenheilkunde behebt Acetylcholin Pupillenerweiterungen. Dies geschieht hauptsächlich im Rahmen von Augenoperationen. Der biochemische Stoff spielt im menschlichen Körper jedoch eine viel grössere Rolle, als man ursprünglich angenommen hat. Er ist Teil eines komplexen Systems, das bei der Reizweiterleitung von grosser Bedeutung ist.

Entspannungstechniken und sinnvolle Verfahren zur Erholung

Entspannung ist notwendig, um einen stressigen Alltag zu bewältigen. Es ist wichtig, auf die eigenen Körpersignale zu achten und sich mit Entspannungstechniken vertraut zu machen. Durch Atmung, innere Vertiefung und das Ausblenden hektischer Sinneserfahrungen ermöglichst du dir mehr innere Ruhe und schaffst so einen guten Ausgleich. Ohne Entspannung wirkt sich Stress mit der Zeit sehr ungünstig auf Geist und Körper aus. Es ist bekannt, dass Stress krank macht.

Hypochondrien – wenn die Angst vor einer Krankheit krankhaft ist

Jeder Mensch sollte besorgt um sein eigenes Wohlergehen sein. Nur so kann ein gesundes Leben mit Selbstachtung, ausreichend Bewegung, angemessener Hygiene und ausgewogener Ernährung geführt werden. Doch eine übertriebene Selbstfürsorge kann krankhafte Züge annehmen, wenn bei Kopfschmerzen sogleich etwa ein Hirntumor vermutet wird. Die panische Angst vor Krankheiten schränkt das Leben der Betroffenen zunehmend ein, zumal sie oft nicht ernst genommen und als Simulanten abgestempelt werden.

Endogene Depressionen – wenn die Neurotransmitter verrücktspielen

Depression ist noch immer ein Tabuthema in der Gesellschaft. Dabei sind die Zahlen alarmierend: Laut dem schweizerischen Bundesamt für Statistik ist fast jeder zehnte Schweizer betroffen. Die häufigste Depressionsform ist die endogene Depression. Was eine endogene Depression ist, welche Symptome das Krankheitsbild kennzeichnen und wie gut die Behandlungsaussichten sind, verrät dieser Artikel.