Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die multiple Persönlichkeitsstörung – viele Identitäten überdecken das Kindheitstrauma

Die multiple Persönlichkeitsstörung – viele Identitäten überdecken das Kindheitstrauma

Menschen, die eine multiple Persönlichkeitsstörung entwickeln, haben in ihrer Kindheit zumeist etwas sehr Schlimmes erlebt. Oft ist ein wiederholter Missbrauch die Ursache. Das Kind versucht dem Schrecken der Situation durch die Spaltung der Identität zu entkommen. Multiple Persönlichkeiten haben die Aufgabe, eine neue Stärke zu entwickeln oder das Trauma zu verdecken. Eine Alltagsbewältigung ist für Betroffene aber nur sehr schwer möglich. Die Einweisung in eine Klinik stellt sich oft als einzige Alternative heraus.

Was ist die multiple Persönlichkeitsstörung?

Die multiple Persönlichkeitsstörung ist eine besonders schwere Form der dissozialen Identitätsstörung und ist, entgegen der landläufigen Meinung, nicht mit Krankheiten wie der Schizophrenie verwandt. Hier entwickelt der Betroffene zwei oder mehr Identitäten, die sich voneinander unterscheiden und ohne Bewusstsein voneinander das Verhalten der Person übernehmen. Mit der Störung geht auch keine Minderung der Intelligenz einher, vielmehr stellt sie einen Schutzmechanismus dar.

Menschen, die eine multiple Persönlichkeitsstörung haben, erinnern sich nicht an wichtige Informationen, die ihr Leben, Handeln und Denken, auch die eigene Identität betreffen. Die Erinnerungen sind brüchig. Das Selbst zerfällt in Teilidentitäten. Die Persönlichkeitsanteile übernehmen einen Teil des Handlungsalltags. Ohne bewusste Aktion spielt der Patient die Rolle der jeweiligen Persönlichkeit, samt der von ihr entwickelten Verhaltensweisen und Vorlieben. Sogar physiologische Unterschiede treten auf, beispielsweise eine veränderte Körperhaltung und Bewegung.

Wie viele gespaltene Persönlichkeiten können bei der dissoziativen Identitätsstörung entstehen?

Die Spaltung dient als Schutzmechanismus. Daher ist es schwer, sich von dem Wechsel der Identitäten zu lösen. Betroffene können entweder eine oder mehrere Persönlichkeiten entwickeln und erinnern sich beim Wechsel nicht an persönliche Informationen, die zur anderen Persönlichkeit gehören. Das liegt daran, dass sie sich der anderen Identitäten nicht bewusst sind und ohne ärztliche Behandlung auch nicht bewusst werden können.

Wenn nur eine weitere Identität entwickelt wurde, die den normalen Alltag bestreitet, nennt die Psychologie diese den „Host“. Mehrere Teilidentitäten werden „Alters“ genannt. Im Durchschnitt kann ein Betroffener bis zu zehn multiple Persönlichkeiten entwickeln. Häufig wechseln zwei bis drei Identitäten und übernehmen jeweils die Kontrolle.

Welche Symptome haben Betroffene?

Gespaltene Persönlichkeiten zeigen ganz verschiedene Gesichter und Charaktere. Sie werden von nicht bewusst gewechselt, sondern erscheinen aufgrund bestimmter unbewusster Auslöser. Innerhalb einer Therapie wird daher weniger eine Verschmelzung aller Identitäten angestrebt als eine Ursachenforschung, damit die traumatischen Erlebnisse verarbeitet werden, die Grundlage der Krankheit sind. Leider ist die Erkrankung nicht auf den ersten Blick sichtbar und kann auch länger verborgen bleiben. Oft geht eine dissoziative Identitätsstörung mit weiteren Symptomen einher. Zu ihnen gehören:

  • Aggression
  • Depression
  • Selbstverletzung

Wie agieren die Identitäten im Alltag und wie nimmt der Betroffene sie wahr?

Die Spaltung in verschiedene Identitäten hilft dem Betroffenen dabei, Situationen, die ihm begegnen, je anders zu reflektieren und zu bewältigen. Die Identitäten sind in Freunde und Feinde geteilt. Schon in der Kindheit entstehen erste Spaltungen und imaginären Freunde, die dann nicht gespielt, sondern angenommen werden.

Wie lässt sich die multiple Persönlichkeitsstörung behandeln?

Innerhalb der Psychologie gibt es mehrere Ansätze, gespaltene Persönlichkeiten zu unterscheiden und einzeln für den Patienten wahrnehmbar zu machen. Trotzdem ist die Diagnose schwierig. Therapeuten versuchen, die multiplen Persönlichkeiten verschmelzen zu lassen, wobei die Teilidentitäten dies oft ablehnen und sich dagegen wehren.

Ziel ist es, das traumatische Erlebnis an der Wurzel der Persönlichkeitsstörung zu erkennen und zu verarbeiten. Daher versuchen Therapeuten, die Identitäten für den Patienten sichtbar zu machen, damit sie einander „kennenlernen“ und miteinander kooperieren. Nur so ist die Alltagsbewältigung möglich. Die Therapie findet über einen langen Zeitraum statt und ist auch häufig nur in der Klinik umsetzbar.

Der Persönlichkeitswechsel wird ausgelöst, wenn bestimmte Erinnerungen aufflackern oder auch beim Auftreten neutraler Reize, beispielsweise weil eine Tapete der gleicht, die im Kinderzimmer vorhanden war, in dem ein Missbrauch stattfand. In bedrohlichen Momenten wird die Informationsweiterleitung teilweise blockiert: Die Teilidentität überlagert dann das eigentliche Ereignis in der Erinnerung.

Warum ist bei einer solchen Dissoziation die Einweisung in eine Klinik notwendig?

Dissoziation bedeutet einen Prozess, bei dem Teile des in der Kindheit Erlebten voneinander getrennt werden. Beinhaltet das Erlebte Angst, Traurigkeit und Schmerz, wird es durch den Wechsel in eine andere Identität verdrängt. Da der Vorgang unbewusst stattfindet, erschwert er den Alltag erheblich. Das hat nichts mit einer Schizophrenie zu tun, auch wenn sich einige Symptome manchmal überschneiden. Betroffene erleben keine Halluzinationen, sondern nehmen die Trugwahrnehmung der Identitäten nicht wahr. Nur in einer psychiatrischen Klinik ist eine umfangreiche und sichere Behandlung möglich. Im Alltag erhöhen die mitlaufenden Gedächtnisstörungen die Verletzungsgefahr. Eine Behandlung mit Medikamenten ist gleichfalls notwendig, die kontrolliert in der Klinik stattfindet.

Welche Medikamente werden bei einer solchen Identitätsstörung verschrieben?

Eine Therapie zielt immer darauf ab, das Wohlbefinden zu steigern und Betroffene zu stabilisieren, sodass sie mehr Kontrolle über ihre Persönlichkeitsanteile erlangen. Wenn es gelingt, die Identitäten miteinander zu verschmelzen, ist auch die Frage der Alltagsbewältigung einfacher. Meistens lehnen einzelne gespaltene Persönlichkeiten das jedoch ab. Eine Behandlung mit Medikamenten ist möglich. Verschrieben werden Beruhigungsmittel und Antidepressiva. Dabei wirkt die medikamentöse Behandlung lediglich auf die Symptome und beseitigt die dissoziative Identitätsstörung selbst nicht. Die Therapie umfasst immer mehrere Behandlungsphasen, vom Aufbau einer Beziehung zwischen Patient und Therapeuten bis hin zur Stabilisierung.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Borderline-Symptome – Ursachen und Diagnose dieser Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist kein seltenes Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Sie tritt vor allem bei Menschen auf, die unter starken Persönlichkeitsdefiziten leiden und den Stress ihres Alltags nicht bewältigen können. Die Erkrankung ist nicht ungefährlich, da die Betroffenen keinerlei Bezug zu Graustufen haben und alles nur Weiss oder Schwarz sehen. Das verursacht starke Stimmungsschwankungen, die sich nicht kompensieren lassen. Borderline verläuft häufig sehr schleichend und unbemerkt. Angst und Wut richten sich dann auch gegen den eigenen Körper.

Schizophrenie Test: Antworten zu Anzeichen und Symptomen

Bei Schizophrenie handelt es sich um eine Gruppe psychischer Erkrankungen, bei denen verschiedene Bereiche des menschlichen Empfindens und Verhaltens beeinträchtigt oder verändert sind. Auch wenn für eine Diagnosestellung eine gründliche psychiatrische Untersuchung stattfinden muss, können gewisse Anzeichen bereits auf eine beginnende Schizophrenie hinweisen und unter Umständen auch von einem Laien erkannt werden. Welche das sind und was genau Schizophrenie eigentlich ist, erfährst du hier.

Eheberatung, Beziehungscoaching oder Familientherapie? Ein Überblick über die Beratungsangebote im Kanton Zürich

Eine Partnerschaft in Schieflage ist längst kein Grund mehr für verschämtes Schweigen. Wer sich an einen Therapeuten wendet, kann sicher sein, dass sein Anliegen keineswegs ungewöhnlich ist. Alltagsprobleme und Spannungen setzen allen Paaren zu, die klugen lassen sich durch eine Eheberatung oder Paarberatung helfen. Wer sich plötzlich in einer unglücklichen Beziehung wiederfindet, weiss oft gar nicht, was eigentlich passiert ist. Solange man darüber schweigt, kreisen die Gedanken endlos im Kopf: Was ist seit der Hochzeit eigentlich geschehen, warum machen wir uns ständig Vorwürfe und wer ist schuld am fehlenden Sex? An dieser Stelle kann ein Gesprächstermin mit einem Profi helfen.

Gerontopsychiatrie: Wenn das Alter aufs Gemüt schlägt und zu körperlichen, seelischen, sozialen Einschränkungen führt

Wann sind wir alt? Wenn wir uns alt fühlen oder mit den ersten Zipperlein? Dies ist eine knifflige Frage. Wir Menschen haben mit dem allmählichen biologischen Verfall häufig nicht nur körperliche Beschwerden oder Einschränkungen. Mitunter kommen psychische Probleme wie Depressionen, Neurosen oder Ängste hinzu. Damit betagtere Menschen mit psychischen Problemen die passende Betreuung und Behandlung erhalten, gibt es die Gerontopsychiatrie. Sie umfasst zwei Teilgebiete: die Psychiatrie und die Gerontologie oder Geriatrie für Menschen ab 60 Jahren. Welche Krankheiten häufig vorkommen, wer sie wie behandelt und wo es Unterstützung gibt, erfährst du hier.

Psychokinesiologie – der Körper weist den Weg zu verdrängten Traumata

Die Psychokinesiologie sieht die Ursachen von seelischen und physischen Beschwerden in ungelösten Konflikten und Traumata. Um diese aus den Tiefen des Unbewussten ins Bewusstsein zu befördern, befragt der Therapeut den Körper des Patienten. Er beobachtet die Muskelspannung in Reaktion auf gezielte Fragen und tastet sich so zum Auslöser der Beschwerden vor. Eine Auflösung der seelischen Spannungen erfolgt durch Erinnerung, Entkopplung und diverse Techniken wie die EMDR-Methode. Zu den Grundlagen der Psychokinesiologie gehört auch eine Verknüpfung zwischen Organen und seelischen Beschwerden, die sich psychosomatisch manifestieren. Die Methode ist in der Neurobiologie noch nicht wissenschaftlich fundiert, kann jedoch bei seelischen Beschwerden unterstützen.

Resilienz: Definition und Bedeutung einer lebenswichtigen Fähigkeit

Manche Menschen kann nichts erschüttern, so scheint es. Sie stecken körperliche wie seelische Anforderungen scheinbar mühelos weg, während andere schon durch kleinste Mengen Stress grundlegend erschüttert werden. Wie wir mit Krisen im Leben umgehen, welche Widerstandskraft wir herausfordernden Situationen entgegenhalten können, das beschreibt der Begriff Resilienz. Wie die Psychologie den Begriff definiert, warum Resilienz für jeden Menschen so wichtig ist und wie du diese Fähigkeit bei dir und deinen Kindern fördern kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.