Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Resilienz: Definition und Bedeutung einer lebenswichtigen Fähigkeit

Resilienz: Definition und Bedeutung einer lebenswichtigen Fähigkeit

Manche Menschen kann nichts erschüttern, so scheint es. Sie stecken körperliche wie seelische Anforderungen scheinbar mühelos weg, während andere schon durch kleinste Mengen Stress grundlegend erschüttert werden. Wie wir mit Krisen im Leben umgehen, welche Widerstandskraft wir herausfordernden Situationen entgegenhalten können, das beschreibt der Begriff Resilienz. Wie die Psychologie den Begriff definiert, warum Resilienz für jeden Menschen so wichtig ist und wie du diese Fähigkeit bei dir und deinen Kindern fördern kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Definition eines Phänomens: Was ist Resilienz?

Krisen oder krisenhafte Zustände kommen in jedem Leben vor. Krankheiten, Todesfälle, Rückschläge im Job oder im Privaten sind unvermeidliche Herausforderungen, die alle treffen. Wie der Einzelne mit solchen Ereignissen umgeht, ist ganz unterschiedlich. Die Fähigkeit, mit Problemen und Krisen zurechtzukommen, sich danach wieder aufzurichten und von den Ereignissen zu erholen, nennt die Forschung Resilienz. Dieser Definition steht die Vulnerabilität gegenüber: Damit wird die Verletzlichkeit des Menschen beschrieben, die zu einer höheren Anfälligkeit etwa für psychische Erkrankungen führt. Vulnerabilität ist übrigens nicht das Gleiche wie Hochsensibilität. Menschen mit einer Hochsensibilität sind, so die Definition, zwar besonders empfindsam und empfänglich für kleinste Signale, doch auch sie haben eine individuelle Widerstandskraft, die ihnen hilft, Krisen zu bearbeiten.

Die Bedeutung von Erbanlagen: Beeinflussen unsere Gene die Resilienz?

Neurobiologen haben herausgefunden, dass es tatsächlich günstige genetische Konstellationen gibt, die für eine Entwicklung von hoher Widerstandsfähigkeit hilfreich sind. Ein Gen, das in einer langen und einer kürzeren Version vorkommt, scheint in der langen Variante dazu zu führen, dass einerseits Stresshormone schneller abgebaut werden und andererseits das Glückshormon Serotonin grosszügig ausgeschüttet wird. Insofern ist die Resilienz in gewisser Weise vorherbestimmt. Dennoch musst du nicht befürchten, mit den Erbanlagen ein wenig „zu kurz“ gekommen zu sein: Die günstige Version der Gene tragen 99,5 Prozent aller Menschen in ihrer DNA.

Wie wird Resilienz gemessen?

Die Grundlage aller Forschungen zur Resilienz ist eine berühmte Studie aus den 1950er-Jahren: Auf der hawaiianischen Insel Kauai untersuchte die Forscherin Emily Werner knapp 700 Kinder, die in schwierigen Umständen aufwuchsen. Vierzig Jahre lang begleitete das Experiment seine Probanden und legte den Grundstein in diesem neuen Forschungsgebiet. Um herauszufinden, ob und wie resilient eine Person ist, verwenden Forscher ausgefeilte Fragenkataloge, führen Interviews und beobachten das Verhalten. Das Ziel der Resilienzforschung heute: Erkrankungszahlen reduzieren und den Menschen durch gestärkte Widerstandkraft mehr Selbstentfaltung ermöglichen. Dies erreichen Patienten, wenn ihnen Ängste genommen werden. Die Arbeitswelt verspricht sich von entsprechenden Schulungen erhöhte Produktivität, weil Mitarbeiter lernen, mit Krisen sicherer umzugehen.

Vulnerabilität und Widerstandsfähigkeit: Welche Faktoren fördern Resilienz?

Die Eigenschaften, die einen Menschen widerstandsfähig machen, nennt die Forschung Resilienzfaktoren. Diese Faktoren sind in sechs Bereiche unterteilt.

  • Akzeptanz: die Fähigkeit, Krisen als Teil des Lebens zu sehen und anzunehmen
  • Optimismus: eine positive Grundeinstellung
  • Selbstwirksamkeit: die Überzeugung, ein Problem aufgrund der eigenen Fähigkeiten meistern zu können
  • Eigenverantwortung: Verantwortung übernehmen können und Probleme lösen wollen, anstatt anderen die Schuld an Umständen zu geben
  • Netzwerkorientierung: sziale Beziehungen aufbauen und pflegen können, damit sie in Krisenzeiten helfen
  • Lösungsorientierung: zielgerichtet auf die Lösung eines Problems hinarbeiten

Vom Umgang mit Krisen: Kann ich Resilienz lernen?

Die frühe Kindheit ist entscheidend für die Widerstandsfähigkeit des Erwachsenen. Doch hat die Forschung herausgefunden, dass auch im Erwachsenenalter diese Stärke noch weiter trainiert werden kann. Akzeptanz und Zuversicht etwa sind Dinge, die wir nicht immer gleich stark empfinden. Sie lassen sich mit passenden Übungen trainieren, ähnlich wie ein Muskel. Der nachhaltige Umgang mit den eigenen psychischen Kräften hilft ebenfalls, denn die Förderung von Resilienz zielt nicht auf „Abhärtung“ ab. Es geht nicht darum, mehr Arbeit oder Stress bewältigen zu können, sondern darum, die eigenen Kompetenzen gezielter einzusetzen und seine Kräfte einzuteilen: Schonung und Aufbau in guten Zeiten, damit du gewappnet bist für schwere Zeiten.

Warum ist Resilienz bei Kindern wichtig?

Kinder lernen permanent, von ihrer Umgebung und von allen Menschen, mit denen sie soziale Beziehungen pflegen. Verhaltensmuster und Strategien aus der Familie und von anderen Bezugspersonen werden nachgeahmt und verinnerlicht. Deshalb sind Kinder aus intakten Familien häufig resilienter als solche, die zu grossen Belastungen ausgesetzt sind. Instabile Beziehungen führen häufiger zu erhöhter Vulnerabilität. Umgekehrt heisst das, dass stabile emotionale Bindungen zwischen Eltern und Kindern von hoher Bedeutung für ihre Resilienz sind. Auch Kinder, die eigene Erfahrungen sammeln können und lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, profitieren davon durch erhöhte Widerstandskraft.

Natürlich gibt es keine Garantie. Trotz bester Umstände entwickeln manche Menschen Widerstandskräfte, die nicht zur Bewältigung einer Krise ausreichen, während andere trotz schwieriger Erfahrungen damit zurechtkommen. Hier bekommen individuelle Faktoren eine grosse Bedeutung. Einige Faktoren kannst du beeinflussen. In der Summe gelingt es damit, die Resilienz von Kindern und Menschen im Allgemeinen zu fördern.

Wie kann ich Resilienz bei Kindern fördern?

Folgende Faktoren tragen zu einer Entwicklung von resilienten Persönlichkeiten bei:

  • Vermittlung beziehungsweise Training von Strategien zur Konfliktlösung, um die eigenen Ressourcen auszuschöpfen
  • Förderung von eigenverantwortlichem Handeln
  • ein wertschätzender Erziehungsstil
  • konstruktive Kommunikation zwischen Eltern und Kindern
  • Förderung des Selbstwertgefühls
  • Förderung von Strategien zur Stressbewältigung, zum Beispiel Entspannungsmethoden
  • ein positives Rollenvorbild

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Alkoholentzug-Symptome: Diese Entzugserscheinungen hat man bei einer Alkoholsucht

Sei es das Bier zum Feierabend oder das Gläschen Wein zum Fernsehen: Für viele Menschen gehört Alkohol zu einem entspannten Tagesausklang einfach dazu. Daraus kann sich jedoch schnell eine psychische und auch physische Abhängigkeit entwickeln. Ein dauerhaft übertriebener Alkoholgenuss ist für die Gesundheit äusserst schädlich und endet meist im Entzug. Die Entwicklung vom normalen Konsum über den Missbrauch bis hin zur Abhängigkeit ist ein schleichender Prozess. Die mit der Alkoholentwöhnung verbundenen Alkoholentzug-Symptome sind alles andere als angenehm.

Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die delegierte Psychotherapie ist ein versicherungstechnisches Konzept, das in erster Linie dazu dient, nicht ärztliche Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen zu können. Das Konstrukt wurde zwar zunächst als Übergangslösung ins Leben gerufen, mittlerweile ist es jedoch fester Bestandteil der psychotherapeutischen und psychologischen Grundversorgung der Schweiz. Sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Patienten bietet diese Art der Behandlung verschiedene Vor- und Nachteile. Was eine delegierte Psychotherapie kennzeichnet, wann sie eingesetzt wird und was für und was gegen sie spricht, erfährst du in diesem Artikel.

Angststörung behandeln in sieben Schritten

Leidest du an einer Angststörung? Vielleicht hast du sogar das Gefühl, dass die Angst dein Leben sehr beeinträchtigt? Damit bist du nicht alleine. Angsterkrankungen sind eine recht häufige Erkrankung, vor der niemand gefeit ist. Die gute Nachricht ist aber, dass sich eine Angststörung gut behandeln lässt, beispielsweise durch Psychotherapie und mit Medikamenten. Und auch du selbst kannst aktiv daran mitwirken, dass die Angst verschwindet. Wie das geht, erklären wir dir hier.

Psychoanalyse: was hinter den Handlungen der Menschen steckt

Die Psyche des Menschen ist ein komplexes Konstrukt, das nur schwer zu durchschauen ist. Das liegt daran, dass jeder Mensch individuelle Gedanken hat, die er oder sie nicht nach einem bestimmten Schema ausführt. Das macht es fast unmöglich, einen allgemeinen Standard dafür zu finden. Dadurch ist es für Wissenschaftler schwierig, das Phänomen der menschlichen Psyche präzise und systematisch zu fassen. Besonders die Psychoanalyse wird deshalb in vielen Bereichen kontrovers diskutiert. Um dich zu orientieren, geben wir dir in diesem FAQ einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Psychoanalyse.

Burnout Kliniken: Was bringt der Aufenthalt in einer stationären Einrichtung?

Burnout gehört zu den psychischen Krankheiten, die in den letzten Jahren immer mehr in stationären Einrichtungen behandelt werden. In einer Burnout-Klinik erhalten Betroffene eine ganzheitliche Behandlung, die in der Regel sehr erfolgsversprechend ist. Alles, was du zum Thema Burnout Kliniken wissen solltest, erfährst du hier.

Burnoutprävention: Wie finde ich einen Weg aus der Stressfalle, hin zu mehr Lebensqualität?

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen im Unternehmen funktionieren. Nur keine Schwäche, geschweige denn Überforderung zeigen. Du musst nicht nur deinem eigenen Anspruch genügen – auch der Arbeitgeber erwartet oftmals zu viel. Aber nur so machst du Karriere. Durchhalten, doch dann ist es oft zu spät. Du fühlst dich ausgebrannt, kraftlos und leer. Prävention ist die beste Methode, um dich vor Burnout zu schützen. Der Preis eines Burnouts ist hoch. Er kostet dich deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Erkenne die Symptome daher frühzeitig und lerne, Belastungssituationen einfacher zu bewältigen. Wertvolle Tipps zum Burnout und zu dessen Prävention findest du hier.