Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine Anpassungsstörung ICD 10 erkennen und behandeln

Eine Anpassungsstörung ICD 10 erkennen und behandeln

Im Leben gibt es Ereignisse, die alles verändern können – im Guten wie im Schlechten. Während wir manche Veränderungen akzeptieren, können wir andere als starke Belastung empfinden. Betroffene haben Angst, die neue Situation nicht meistern zu können, und fühlen sich überfordert und hilflos. Da das Problem darin besteht, sich der neuen Lebenssituation nicht anzupassen zu können, spricht man dann von einer Anpassungsstörung ICD 10. Diese kann behandlungsbedürftig sein, da häufig Symptome wie bei einer Depression oder Angsterkrankung auftreten und die Gefahr besteht, dass sich unter einer Anpassungsstörung Leidende sozial isolieren.

Wie kommt es zu einer Anpassungsstörung ICD 10?

Eine Anpassungsstörung ist eine Belastungsreaktion auf ein Ereignis, das (zumindest aus Sicht des Betroffenen) grosse Auswirkungen hat. Der Tod des Partners oder eines nahen Verwandten, die Trennung vom Partner, der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine körperliche Behinderung nach einem Unfall sind Lebensereignisse, die uns vor grosse Herausforderungen stellen. Die Reaktionen der Psyche auf belastende Ereignisse sind individuell sehr verschieden. Während es manchen Menschen leichter fällt, sich der neuen Lebenssituation anzupassen, gibt es andere, die in ein tiefes Loch fallen und nicht mehr weiterwissen. Sie fühlen sich wie gelähmt und haben das Gefühl, den bevorstehenden Aufgaben nicht gewachsen zu sein.

Welche Symptome oder Reaktionen deuten auf eine Anpassungsstörung hin?

Die Symptome ähneln denen einer Depression. Häufig sind

  • Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Gleichgültigkeit
  • verändertes Sozialverhalten, zunehmende Isolation
  • vor allem bei Kindern und Jugendlichen: Wut, Gereiztheit

Betroffene leiden zudem unter Ängsten, z. B. vor der persönlichen Zukunft. Es besteht die Sorge, den Veränderungen und den bevorstehenden Aufgaben nicht gewachsen zu sein. Die Symptomatik einer Anpassungsstörung überschneidet sich teilweise mit der einer Angsterkrankung. Damit die korrekte Diagnose Anpassungsstörung ICD 10 gestellt werden kann, müssen die Symptome innerhalb eines Monats nach dem auslösenden Ereignis zum ersten Mal aufgetreten sein. Eine Angsterkrankung dagegen kann auch ohne erkennbare Ursache auftreten.

Welche Belastungsreaktionen zeigt unser Körper bei psychischen Belastungen?

Eine Belastungsreaktion löst meist auch körperliche Erkrankungen aus. Häufig gibt es Probleme mit der Verdauung, Bauchschmerzen und Verspannungen der Muskulatur. Auch Herzrhythmusstörungen können auftreten. Betroffene leiden somit doppelt, sowohl unter den psychischen Belastungen als auch an den damit einhergehenden körperlichen Reaktionen. Es kommt aber auch vor, dass Patienten nur wegen körperlicher Beschwerden den Arzt aufsuchen, da sie ihre psychischen Belastungen bisher unterschätzt oder verdrängt haben. In der Regel fragt daher ein Arzt bei Vorliegen solcher Symptome, die psychosomatisch sein können, ob es private oder berufliche Belastungen gibt. Oft kann man ein Ereignis zeitlich mit dem Beginn der körperlichen Beschwerden in Verbindung bringen. Zur Sicherheit wird der Arzt aber auch durch internistische Untersuchungen und Laborwerte abklären, dass keine organischen Krankheiten vorliegen.

Wie wird eine Anpassungsstörung ICD 10 behandelt?

Der Hausarzt oder Psychiater entscheidet, ob eine Therapie erforderlich ist. Liegt nur eine leichte Form der Anpassungsstörung vor und besteht sie erst seit kurzem, kann zunächst abgewartet werden. Eine Besserung stellt sich häufig von allein ein; insbesondere, wenn es Unterstützung aus der Familie und dem Freundeskreis gibt. Wenn die Symptome aber nach mehr als vier Wochen nicht abklingen, ist eine Psychotherapie notwendig. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass sich die Betroffenen sozial isolieren und ihre Gedanken nur um ihre Probleme kreisen, sodass sie ihre normalen Alltagssituationen nicht mehr bewältigen können. Bei schlechter Verfassung des Patienten ist ohnehin professionelle Hilfe durch einen erfahrenen Psychotherapeuten geboten. Sofern erforderlich, werden zusätzlich zur Psychotherapie Antidepressiva oder Beruhigungsmittel verordnet, um den Patienten zu stabilisieren.

Was geschieht bei der Psychotherapie?

In den Sitzungen mit dem Therapeuten werden die Ursachen für die Anpassungsstörung konkretisiert. Wichtig ist dabei ein Vertrauensverhältnis zum Therapeuten, da es nur dann möglich ist, über alle Sorgen und Ängste offen zu reden. Hat der Therapeut sich ein genaues Bild von der Situation gemacht, werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und der Patient lernt, seine Situation von einer anderen Seite zu betrachten. Er wird wieder optimistischer und es wird ihm Freude bereiten, Pläne für die Zukunft zu entwerfen.

Wie überwinden wir die Angst vor einer neuen Lebenssituation?

Bei einer Anpassungsstörung haben wir die Sorge, dass wir mit den Veränderungen, die sich ergeben haben, nicht zurechtkommen. Die damit einhergehenden Probleme scheinen nicht lösbar. Dies ist aber ein rein subjektives Gefühl und wird von einem anderen Menschen oftmals anders, und zwar optimistischer, beurteilt. Es ist daher wichtig, mit anderen Menschen über seine Sorgen vor den Veränderungen zu sprechen, um die Dinge in einem anderen Licht zu sehen. Ein intaktes soziales Umfeld ist insbesondere in schwierigen Lebenssituationen wichtig, da es dir den nötigen Halt gibt und dich mental und vielleicht auch anderweitig unterstützen kann. Auf keinen Fall solltest du versuchen, Ängste und Sorgen durch einen ungesunden Lebensstil zu kompensieren, z. B. durch den übermässigen Konsum von Alkohol. Das ist kontraproduktiv, denn gerade in schwierigen Lebenslagen kommt es darauf an, einen klaren Kopf zu behalten, um gute Ideen zu finden, wie du deine Zukunft gestalten willst.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unterstützende Kommunikation: Lernen, sich ohne Sprache auszudrücken

Der gesunde Mensch kann sich in der Regel sehr gut ausdrücken und verständlich machen. Anders sieht das aus, wenn angeborene oder auch erworbene Sprach- und Ausdrucksbeeinträchtigungen die Kommunikation erschweren. Es gibt aber Fachgebiete, die sich mit einer Bereitstellung von Hilfsmitteln und Kommunikationsformen beschäftigen, um auch diesen Personen die Verständigung mit ihrer Umwelt zu vereinfachen. Einen wichtigen Beitrag leistet die unterstützende Kommunikation. Diese dient besonders als unterstützende und ergänzende Möglichkeit, den Alltag besser zu bewältigen.

Kaufsucht – wenn das Einkaufen zwanghaft wird

In der Boutique das traumhafte Kleid, beim Onlinehändler die schicken Schuhe oder beim Juwelier eine tolle Uhr – ab und an mal ausgiebig shoppen zu gehen, ist in der Regel ein normales Konsumverhalten, das viele Menschen zeigen. Wenn das Kaufen für dich allerdings zu einem Zwang wird, der nicht mehr kontrollierbar ist, wenn du Dinge in Unmengen kaufst, ohne diese wirklich zu benötigen und dich dabei verschuldest, zeigst du bereits ein pathologisches Kaufverhalten oder eine Kaufsucht. Wie sich eine Kaufsucht äussert, welche Folgen sie haben kann und wie sie als Krankheit therapeutisch behandelt wird, beantworten wir dir im Folgenden.

Depressionen heilen: Was hilft gegen die Erkrankung?

Die Zahl der Menschen, die an einer Depression erkranken, steigt stetig an. Studien zeigen, dass jeder fünfte im Laufe seines Lebens eine Depression bekommt. Depressionen sind somit längst keine Seltenheit mehr und betreffen einen grossen Teil der Bevölkerung. Bei einer Depression handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die in der Regel nicht von heute auf morgen geheilt werden kann. Die Heilung ist ein langwieriger Prozess, der in vielen Fällen durch professionelle Behandlungsmethoden von Experten unterstützt werden sollte. Was tun bei Depressionen? Es gibt einige Tipps, die dir helfen – egal, ob du dich in einer Therapie befindest oder nicht.

Dopamin – die sieben meistgestellten Fragen über das Glückshormon

Wenn wir gefragt werden, was uns glücklich macht, suchen wir die Antwort meist ausserhalb. Mögliche Antworten sind dann: Sicherheit, Schokolade oder Sonnenschein. Wer aber wirklich wissen will, was Glücksgefühle auslöst, der findet die Antwort in seinem Gehirn. Dort bilden fein austarierte Neurotransmitter das Fundament für unsere Gefühle. Einer der wichtigsten Neurotransmitter ist Dopamin. Was Dopamin ist, welche Aufgaben der Botenstoff übernimmt und welche Folgen ein Dopaminmangel hat, erfährst du in diesem Artikel.

Burnout Test – Wissenswertes über Nutzen und Grenzen

Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Unterlagen, nach Feierabend verlangt die Familie die volle Aufmerksamkeit, und auch die pflegebedürftigen Eltern wollen versorgt werden: Wer diese Situation kennt, hat sicher auch gelegentlich das Gefühl, nicht mehr allem und jedem gerecht zu werden. Stellt sich gelegentlich ein Gefühl von Überforderung ein, solltest du aufmerksam werden. Bekommst du die Situation von selbst wieder unter Kontrolle, ist alles in Ordnung. Fühlst du dich allerdings dauerhaft erschöpft, liegt die Frage nach einem drohenden Burnout auf der Hand. Ein Burnout Test kann Klarheit bringen und Handlungsbedarf aufzeigen.

Erektionsstörung: Gute Gründe, weder den Penis noch den Kopf hängenzulassen

Wenn es im Bett nicht mehr so recht klappt, ist das zwar beunruhigend, aber weder Grund zur Scham noch zum Zweifel an der eigenen Männlichkeit. Eine Erektionsstörung tritt häufiger auf, als du denkst, denn diese wichtige Funktion des Penis ist äusserst sensibel. So gibt es eine lange Liste möglicher Ursachen für Impotenz und mehrere Möglichkeiten zur Behandlung der Probleme. Kein Grund also, auch noch den Kopf hängen zu lassen. Lies unsere kompakte Übersicht und erfahre, worum es bei der Fachbezeichnung erektile Dysfunktion geht, was du selbst tun kannst und wer dir wie helfen kann.