Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern: Symptome, Ursachen und wie Eltern beim Lernen helfen

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern: Symptome, Ursachen und wie Eltern beim Lernen helfen

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern machen sich auf vielfältige Weise bemerkbar: Wenn alles interessanter ist als das aufgeschlagene Heft mit den Hausaufgaben, wenn die Gedanken ständig abschweifen, Aufgaben einfach nicht fertig werden oder das Kind permanent zappelt, kommen Lehrkräfte schnell zu dem Schluss, dass das Kind möglicherweise an ADHS leidet. Tatsächlich haben Konzentrationsprobleme aber verschiedene Ursachen. Und nicht nur in der Schule stört die mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Was tust du, wenn du Konzentrationsschwierigkeiten bei deinen Kindern feststellst?

Was bedeuten Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern?

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern sind erst einmal keine ernste Sache. Wie lange sich Kinder auf etwas konzentrieren können, ist individuell verschieden. Für Kinder im Grundschulalter gehen Experten von einer Aufmerksamkeitsspanne von etwa sieben Minuten aus, danach ist eine Pause fällig. Wenn dein Kind also nach zehn Minuten Hausaufgaben abschaltet, ist das völlig normal. Aber Kinder können die Spanne ihrer Aufmerksamkeit trainieren. Und genau das sollte im Grundschulunterricht passieren. Denn Konzentrationsstörungen haben bei Kindern schwere Folgen: Lernen Kinder nicht, sich in der Schule zu konzentrieren, verpassen sie Lernstoff. Sie können künftig dem Unterricht nicht mehr gut folgen und erhalten schlechte Noten. Von den Noten hängt nicht nur ihre schulische Karriere ab, sondern auch die Wahl von Beruf, Studium und damit der weitere Lebensweg. Siehst du bei deinem Kind eine ernste Konzentrationsschwäche oder wurdest du von den Lehrkräften deines Kindes darauf angesprochen, ist der Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Hier bekommst du Tipps, wie du dein Kind unterstützen kannst, und gegebenenfalls auch Hilfe.

Was tun Eltern bei Konzentrationsschwierigkeiten der Kinder?

Haben Kinder ernste Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, benötigen sie Hilfe. Konzentration hat etwas mit Impulskontrolle und Aufmerksamkeit zu tun. Unsere Sinne nehmen permanent eine Vielzahl von Reizen wahr, von Geräuschen über visuelle Eindrücke bis hin zu taktilen Erlebnissen und Gerüchen. Nur ein sehr kleiner Bruchteil davon ist uns bewusst – der Rest wird als unwichtig herausgefiltert. Wir werden also nicht ständig in dem, was wir tun, gestört. Können sich Kinder nicht konzentrieren, lenken vermeintlich unwichtige Kleinigkeiten sie ab. Der Filter im Gehirn funktioniert nicht. Kinder leiden unter der Konzentrationsschwäche, die Folgen für die Psyche hat: Wer nicht einmal einfachste Aufgaben lösen kann und von fünf Minuten stillsitzen überfordert ist, fühlt sich minderwertig. Daher sollten Eltern Kindern helfen, Konzentration zu lernen. Wenn du Rat und Hilfe suchst, wende dich an deinen Kinderarzt. Der kann erstens Tipps geben und zweitens abklären, ob hinter den Konzentrationsschwierigkeiten Krankheiten stecken.

Wie bekomme ich eine Konzentrationsschwäche beim Lernen in den Griff?

Geht es wirklich nur um eine Konzentrationsschwäche, die keine organischen Ursachen hat und nicht auf geistige Störungen zurückzuführen ist, hilft Training. Fokussiere deine Gedanken bewusst auf eine Aufgabe und versuche, für einen bestimmten Zeitraum wirklich nichts anderes zu tun. Diesen Zeitrahmen kannst du nach und nach ausweiten. Vielleicht schaffst du es erst einmal nur, dich für zehn Minuten zu konzentrieren. Wenn du eine Woche lang geübt hast, nimmst du dir 15 Minuten vor. Klappt das gut, kannst du den Zeitrahmen auf 20 Minuten erweitern. Die meisten Erwachsenen können übrigens ebenfalls nur für etwa eine halbe Stunde lang wirklich konzentriert arbeiten, danach benötigen sie eine Pause. Vor allem bei Aufgaben, die nicht mit Spass verbunden sind, ist das normal. Gönne dir die Pausen, dann kannst du dich danach wieder für zehn bis 20 Minuten gut konzentrieren. Wenn dich diese Konzepte interessieren, solltest du die sogenannte Pomodoro-Technik im Internet nachlesen.

Welche Ursachen haben Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern?

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern können viele verschiedene Ursachen haben. Die Konzentrationsfähigkeit hängt sowohl von der Tagesform (Schlafpensum, Ernährung, Lichtverhältnisse, Raumtemperatur und Ähnliches) als auch von der Lebenssituation ab. Kinder, die gerade wichtige Erlebnisse wie den Tod vom Nachbarshund, das kaputte Fahrrad oder gar eine Trennung der Eltern verarbeiten, können sich natürlich nicht so gut konzentrieren. Finde also erst einmal heraus, ob ein derartiges Thema dein Kind beschäftigt, wenn es über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage oder Wochen) Konzentrationsschwierigkeiten hat. Aber auch Erkrankungen und geistige Störungen können Konzentrationsschwierigkeiten verursachen. Ist dein Kind hochbegabt oder überdurchschnittlich intelligent, ist es vielleicht einfach nur unterfordert und kann sich deshalb nicht konzentrieren. Weitere Ursachen können sein:

  • Desinteresse an der Aufgabe oder am Thema
  • Überforderung bis hin zu geistiger Minderleistung
  • Autismus
  • Migräne
  • Stoffwechselstörungen
  • Mangelernährung
  • chronischer Schlafmangel
  • Vernachlässigung
  • verschiedene Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • schwaches Hör- oder Sehvermögen
  • und weitere

Sind Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern Symptome von ADHS?

ADHS ist eine Aufmerksamkeitsstörung, zu deren Symptome tatsächlich Konzentrationsschwierigkeiten gehören. Allerdings kommen auch noch andere Symptome dazu:

  • Hyperaktivität
  • mangelnde Planung des Tagesablaufs und von Arbeitsabläufen
  • Chaos in den Gedanken
  • Unfähigkeit, Ordnung zu halten
  • Unfähigkeit, Termine einzuhalten
  • und viele weitere

Wo finden Kinder bei Konzentrationsschwäche Hilfe?

Ist die Konzentrationsschwäche so auffällig, dass die Schule dich deshalb kontaktiert, solltest du mit deinem Kind beim Kinderarzt vorstellig werden. Der Arzt untersucht dein Kind und schliesst körperliche Erkrankungen aus. Wenn es sich um eine ernste Störung handelt, können die Ärzte helfen – mit Therapien oder Medikation.

Hilft Homöopathie bei Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Konzentration zu fördern. Ob dein Kind Medikamente, Phytopharmaka oder homöopathische Medikamente benötigt, solltest du mit deinem Kinderarzt abklären.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mediatoren Schweiz: Schlichten vor Richten oder wie wichtig eine aussergerichtliche Streitbeilegung ist

Konflikte begegnen uns in jedem Lebensbereich, ob in der Familie, in der Nachbarschaft, in der Schule oder am Arbeitsplatz. In der Regel lösen wir Auseinandersetzungen selbst. Mitunter führt ein Streit jedoch zu einem Zerwürfnis. Dann sehen wir nur noch den Weg vor Gericht. Das kostet jedoch Zeit, Nerven und Geld. Ein erfolgsversprechender Ausweg ist eine Mediation. Ein neutraler Mediator hilft uns, eine faire Lösung zu finden. Die Mediatoren in der Schweiz können sich dabei auf die seit 2011 gültige Zivilprozessordnung (ZPO) stützen. Darin ist gesetzlich verankert, dass zerstrittene Parteien anstelle eines obligatorischen Schlichtungsverfahrens eine Mediation durchführen können.

Neuroleptika – der Kampf gegen den Realitätsverlust

Die Wirklichkeit, die von jedem Menschen individuell wahrgenommen wird, steht im Mittelpunkt eines Krankheitsverlaufes, dessen Symptomatik einen Realitätsverlust beschreibt. Dieser geistige Zustand birgt ein hohes Selbstgefährdungspotenzial, da die betreffende Person nicht mehr in der Lage ist, Lebenssituationen korrekt zu beurteilen. Als Folge eines traumatischen Erlebnisses, eines Schockzustandes, eines Drogenmissbrauchs oder einer psychischen Erkrankung kann ein zeitweiliger Realitätsverlust durch die Einnahme von Neuroleptika behandelt werden. Dies sind antipsychotisch wirkende Substanzen beziehungsweise Medikamente. Neuroleptika sind somit Arzneimittelstoffe, welche die aus den Fugen geratene Welt des Patienten wieder ins rechte Lot rücken und ihn von den möglichen Konsequenzen einer Realitätsverschiebung befreien sollen.

Burnoutprävention: Wie finde ich einen Weg aus der Stressfalle, hin zu mehr Lebensqualität?

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen im Unternehmen funktionieren. Nur keine Schwäche, geschweige denn Überforderung zeigen. Du musst nicht nur deinem eigenen Anspruch genügen – auch der Arbeitgeber erwartet oftmals zu viel. Aber nur so machst du Karriere. Durchhalten, doch dann ist es oft zu spät. Du fühlst dich ausgebrannt, kraftlos und leer. Prävention ist die beste Methode, um dich vor Burnout zu schützen. Der Preis eines Burnouts ist hoch. Er kostet dich deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Erkenne die Symptome daher frühzeitig und lerne, Belastungssituationen einfacher zu bewältigen. Wertvolle Tipps zum Burnout und zu dessen Prävention findest du hier.

Stimmungsaufheller: schnelle Hilfe bei depressiven Verstimmungen

An Stimmungsschwankungen leidet jeder einmal. Frauen sind von ihnen vor ihrer Periode betroffen und auch die grauen Wintermonate tragen nicht unbedingt dazu bei, unsere Stimmung aufzuhellen. Sollte sich deine negative Grundstimmung aber auch nach Wochen nicht bessern, sind Stimmungsaufheller ein geeignetes Mittel für dich. Hier gibt es eine Vielzahl an pflanzlichen Präparaten, die frei von Nebenwirkungen sind und die du bedenkenlos einnehmen kannst. Am besten stimmst du mit deinem Arzt ab, welche Produkte zu dir und deinem Körper passen.

Habe ich Depressionen? Anzeichen erkennen und Ursachen behandeln

Hektische Zeiten, Stress, ein geringes Selbstwertgefühl oder erschütternde Ereignisse im Leben können Depressionen verursachen, die sich durch eine tiefe Niedergeschlagenheit ausdrücken. Werden Depressionen jedoch zur lang anhaltenden oder immer wieder auftretenden Belastung, liegt eine Erkrankung vor. Dann ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, die „schwarze Wolke“ eigenständig zu bekämpfen. Depressionen sollten ernst genommen und durch einen Psychologen behandelt werden.

Auditive Wahrnehmung: Wie funktioniert das Hören beim Menschen, und was ist eine Wahrnehmungsstörung?

Die auditive Wahrnehmung ist die akustische Wahrnehmung. Es geht also um das Hören, um die Wahrnehmung von Schall. Aber was ist eine Wahrnehmungsstörung, wie wirkt sie sich aus? Warum ist für Kinder die auditive Wahrnehmung so wichtig? Und werden alle Störungen der auditiven Wahrnehmung mit Training behandelt, oder können auch Hörgeräte gegen die Symptome helfen? Die eine einzige Störung der auditiven Wahrnehmung gibt es nicht. Beim Hören laufen im Gehirn unterschiedliche Prozesse ab, die nicht mit einer einzigen Therapie in die richtige Richtung gelenkt werden können. Deine Fragen zur auditiven Wahrnehmung – und unsere Antworten!