Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Produktion von Glückshormonen – die besten Tipps für ein Leben im Glück

Produktion von Glückshormonen – die besten Tipps für ein Leben im Glück

Glückshormone sorgen beim Menschen für ein allgemeines Wohlergehen. Und erfreulicherweise gilt: Es ist sehr einfach, den Serotoninspiegel auf ein normales Niveau zu heben und Lebensfreude zu verspüren. Neben ausreichend Schlaf sorgt ein möglichst stressfreier Alltag für ein Wohlbefinden ohne Sorgenfalten. Wie bringst du deine Glückshormone auf Vordermann? Neben dem sozialen Halt durch andere Menschen gibt es eine Reihe von Dingen, die du ganz allein bewerkstelligen kannst, um deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wir sagen dir, welche.

Welche Auswirkungen haben Glückshormone auf den Körper?

Jeder kennt das: Bevor der Frühling kommt, gibt es ein paar kalte Wintermonate, in denen die Welt still zu stehen scheint. Doch das muss nicht sein. Eine Winterdepression lässt sich durch wenige Mittel erfolgreich bekämpfen. Die einfache Lösung: Glückshormone müssen her. Diese Hormone lindern Schmerzen, sorgen für Glücksgefühle und steigern dein allgemeines Wohlempfinden. Um sie auszuschütten, gibt es ein paar Kniffe, denen du einfach folgen kannst.

Welche Glückshormone gibt es?

Zu den bekanntesten Glückshormonen gehören Dopamin, Endorphin und Serotonin sowie Noradrenalin. Allerdings gibt es noch weitere Hormone, die wichtige Funktionen erfüllen. Folgende Hormone gelten als typische Glückshormone und steigern das allgemeine Wohlbefinden:

  • Dopamin
  • Endorphine
  • Noradrenalin
  • Oxytocin
  • Phenethylamin (PEA)
  • Serotonin

Wie steigere ich meinen Serotoninspiegel für mein Wohlbefinden?

Ein gefüllter Serotoninspiegel hat einen erheblichen Einfluss auf deinen Körper und dein Gehirn. Fehlen Serotonin und andere Hormone, gerät das Gleichgewicht aus den Fugen: Die Informationsprozesse in deinem Denkapparat funktionieren nicht mehr so, wie sie sollten. Neben dem Hirn spielt auch der Darm eine wichtige Rolle bei der Ausschüttung von Serotonin. Tatsächlich bildet dein Körper das meiste Serotonin im Darm. Um diesen Neurotransmitter zu generieren, eignet sich beispielsweise Sauerkraut hervorragend. Es beinhaltet darüber hinaus jede Menge Vitamin A, B und C, Mineralstoffe und Milchsäure. Im Winter eignet sich Sauerkraut auch als Vitamin-C-Lieferant. Welche Nahrung eignet sich zur Gewinnung von Serotonin?

  • Sauerkraut
  • Kimchi
  • jede vitaminreiche Nahrung

Vitamin B6 ist an der Bildung des Hormons beteiligt. Daher sind Hühnerfleisch, Rinderfilet, Vollkornprodukte und Gemüsearten wie Kartoffeln, Erbsen, Brokkoli und Tomaten ebenfalls besonders hilfreich für deine Gesundheit.

Welche Rolle spielt Dopamin?

Bei Dopamin handelt es sich um einen Neurotransmitter und Botenstoff, der im Gehirn für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen sorgt. Daher solltest du deinen Körper mit reichlich Dopamin versorgen. Als Vorstufe von Noradrenalin bildet der Mensch das Hormon im Nebennierenmark.

Wie lassen sich Glückshormone produzieren?

Um für einen gesunden Hormonhaushalt zu sorgen, bedarf es nicht viel. Dabei fügst du Botenstoffe wie Endorphine mit Leichtigkeit und ein wenig Disziplin deinem Körper hinzu. So eignet sich zum Beispiel Sport, um deinen Hormonhaushalt aufzufüllen. Zusätzlich ist eine gesunde Ernährung für die Ausschüttung von Glückshormonen wichtig. Für ein gutes Gefühl solltest du vor allem:

  • Sport treiben
  • Sonne tanken (Zufuhr von Vitamin D)
  • Ausgiebige Spaziergänge unternehmen
  • Frische Luft atmen
  • Spielen und toben
  • Nach Adrenalin suchen
  • Massagen empfangen
  • Obst und Gemüse essen

Darüber hinaus ist das Glückshormon Phenetylamin für das Kribbeln im Bauch zwischen zwei Verliebten verantwortlich. Küssen und kuscheln sorgt für ein besonders intensives Gefühl und schüttet jede Menge Glückshormone aus. Der Neurotransmitter Noradrenalin entsteht aus Dopamin. Es ähnelt dem Stresshormon Adrenalin und macht dich wacher und aufgeweckter. Bungeespringen oder andere Extremsportarten können daher ein adäquates Mittel zur Ausschüttung des Noradrenalins sein. In der Regel genügen aber bereits einfache sportliche Aktivitäten. Das Hormon Oxytocin ist für die Bindung zwischen Mutter und Kind verantwortlich. Es wird jedoch auch bei der Paarbindung und bei Orgasmen ausgeschüttet. Oxytocin hat einen weiteren Nebeneffekt: Frisch gebackene Mütter schütten das Hormon während des Stillens aus. Es fördert die Rückbildung der Gebärmutter.

Welche Mittel gibt es gegen Depression?

Schwere Depressionen lassen sich oftmals nur medikamentös behandeln. Für die leichte Winterdepression liegen mögliche Lösungen in der Regel direkt vor der Haustür. Nicht immer musst du direkt zu Medikamenten greifen. Um Depressionen oder depressive Phasen zu verhindern, solltest du diese toxischen Gefahrenquellen vermeiden:

  • Schlafmangel
  • Stress
  • Vitamin- und Eisenmangel

Eine gesunde Psyche benötigt Schlaf, Sport und einen ausgeglichenen Hormonhaushalt, der sich mithilfe einer gesunden Ernährung und sportlichen Aktivitäten ins Gleichgewicht bringen lässt.

Welche Auswirkungen haben Endorphine auf das Gehirn?

Kaum ein Hormon ist so bekannt wie das Glückshormon Endorphin. Du solltest diesem Hormon deine volle Aufmerksamkeit schenken, denn kein anderes Hormon ist so sehr für Tatendrang und Glücksgefühle verantwortlich. Dabei setzt sich der Name des Hormons aus „endogenes Morphin“ zusammen. Der Körper produziert demnach seine eigene Droge, ein natürliches Aufputschmittel, das für gute Laune sorgt. Es heisst zwar, dass der Verzehr von Schokolade Endorphine freisetzt, tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Tryptophan. Diese Aminosäure ist Bestandteil von Schokolade und wird im Körper in Serotonin umgewandelt. Endorphine gelten dagegen als Schmerzkiller.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was tun bei Burnout und Erschöpfungsdepression?

Was tun bei Burnout – diese Frage stellen sich viele Menschen, die täglich unter immensem Stress leiden. Sowohl die Symptome als auch die Behandlung sind zwar individuell ganz unterschiedlich. Dennoch gibt es mehrere Gemeinsamkeiten, deren Verständnis ein erster Schritt zur Linderung der Beschwerden ist. Lerne in unserem FAQ die wichtigsten Ansätze zu einer psychotherapeutischen Lösung kennen. Hier erhältst du zahlreiche Tipps und wissenswerte Informationen, die dir helfen, der Entstehung einer Erschöpfungsdepressionen und eines Burnouts vorzubeugen. Mit deren richtiger Umsetzung und einigen einfachen Veränderungen deiner Lebensweise verhinderst du vielleicht, dass aus einem Burnout eine richtige Depression wird.

Trizyklische Antidepressiva: Medikamente zur Behandlung von Depressionen und ihre Nebenwirkungen

Trizyklische Antidepressiva waren lange Zeit bewährte Begleiter in der Psychotherapie und halfen Patienten dabei, ihre Depressionen zu überwinden. Doch dann kamen neue Psychopharmaka auf den Markt. Die bewährten Wirkstoffe gerieten zunehmend in den Hintergrund und wurden durch die neuen Medikamente ersetzt. Wieso trizyklische Antidepressiva heute nur noch bedingt zum Einsatz kommen und in welchen Fällen diese Substanzen noch sinnvoll sind, erfährst du hier.

Eheberatung, Beziehungscoaching oder Familientherapie? Ein Überblick über die Beratungsangebote im Kanton Zürich

Eine Partnerschaft in Schieflage ist längst kein Grund mehr für verschämtes Schweigen. Wer sich an einen Therapeuten wendet, kann sicher sein, dass sein Anliegen keineswegs ungewöhnlich ist. Alltagsprobleme und Spannungen setzen allen Paaren zu, die klugen lassen sich durch eine Eheberatung oder Paarberatung helfen. Wer sich plötzlich in einer unglücklichen Beziehung wiederfindet, weiss oft gar nicht, was eigentlich passiert ist. Solange man darüber schweigt, kreisen die Gedanken endlos im Kopf: Was ist seit der Hochzeit eigentlich geschehen, warum machen wir uns ständig Vorwürfe und wer ist schuld am fehlenden Sex? An dieser Stelle kann ein Gesprächstermin mit einem Profi helfen.

Zwangsstörungen: Symptome und Anzeichen, um eine Zwangserkrankung zu erkennnen

Zwangserkrankungen oder Zwangsstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden oft sehr darunter, bestimmte Handlungen immer wieder durchführen oder bestimmte Gedanken immer wieder denken zu müssen. In geringem Mass kennen viele Menschen zwanghafte Handlungen. Viele haben zum Beispiel manchmal den Drang, zu überprüfen, ob die Tür wirklich abgeschlossen ist. Im kleinen Mass ist das kein Problem. Wenn jedoch der Alltag durch die Zwänge beeinträchtigt ist, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln.

Persönlichkeitsstörungen – Krankheitsbilder, Diagnose und Behandlung

Bei manifestierten gestörten Verhaltensmustern sprechen Mediziner und Psychotherapeuten von einer Persönlichkeitsstörung. Darunter fällt eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die alle eine etwas unterschiedliche Symptomatik aufweisen. Welche es gibt, woran man sie erkennt und wie deren Behandlung aussieht, erfährst du hier.

Mobbing – es gibt keine klare Definition

Mobbing, auch Bullying genannt, beschreibt die regelmässige, vorwiegend psychische Belästigung, Quälerei und Verletzung einer einzelnen Person durch andere. Dies geschieht in der Regel durch eine Gruppe, kann aber auch von Einzelpersonen ausgehen. Als passive Version findet es oft in Form von strikter Kontaktverweigerung und Ausschluss statt. Das angegriffene Individuum wird als minderwertig angesehen und über einen längeren Zeitraum systematisch schikaniert. Der Begriff ist aber kein Rechtsbegriff und zudem nebulös in seinen Details, weil es keine einheitliche Definition dieses realen Phänomens gibt.