Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trizyklische Antidepressiva: Medikamente zur Behandlung von Depressionen und ihre Nebenwirkungen

Trizyklische Antidepressiva: Medikamente zur Behandlung von Depressionen und ihre Nebenwirkungen

Trizyklische Antidepressiva waren lange Zeit bewährte Begleiter in der Psychotherapie und halfen Patienten dabei, ihre Depressionen zu überwinden. Doch dann kamen neue Psychopharmaka auf den Markt. Die bewährten Wirkstoffe gerieten zunehmend in den Hintergrund und wurden durch die neuen Medikamente ersetzt. Wieso trizyklische Antidepressiva heute nur noch bedingt zum Einsatz kommen und in welchen Fällen diese Substanzen noch sinnvoll sind, erfährst du hier.

Was sind trizyklische Antidepressiva?

Trizyklische Antidepressiva sind Psychopharmaka. Ihre Bezeichnung geht auf ihre chemische Struktur zurück. Sie bestehen aus insgesamt drei Ringen. Davon sind in der Regel zwei Phenylringe, die an einen zentralen Ring mit sieben Gliedern angehängt sind. Trizyklische Antidepressiva werden schon lange zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Das erste Mittel aus dieser Gruppe war Imipramin, das von einem Pharmaunternehmen in Basel entwickelt wurde. In den 1950er Jahren stellte der Schweizer Psychiater Roland Kuhn die antidepressive Wirkung dieser Medikamente bei seinen Patienten in der psychiatrischen Klinik fest. Einige Jahre später, etwa um 1958, wurden diese Psychopharmaka erstmals in der Schweiz zur Behandlung von Depressionen zugelassen.

Welche trizyklischen Antidepressiva gibt es?

Trizyklische Antidepressiva können in drei Gruppen eingeteilt werden. Man unterscheidet folgende Wirkstoffe:

  1. Amitriptylin-Typen: Sie haben eine eher dämpfende Wirkung auf Patienten und sind bei Depressionen angebracht, die mit Angst- oder Schlafstörungen einhergehen.
  2. Imipramin-Typen: Diese Medikamente haben eine leicht anregende Wirkung.
  3. Desipramin-Typen: Medikamente dieser Gruppe haben eine stärkere antriebssteigernde und stimulierende Wirkung auf Patienten.

In der Schweiz sind folgende Wirkstoffe zur Behandlung von Depression zugelassen:

  • Amitriptylin
  • Clomipramin
  • Doxepin
  • Opipramol
  • Trimipramin

Nicht zulässig sind hingegen Medikamente mit folgenden Wirkstoffen:

  • Amineptin
  • Dibenzepin
  • Desipramin
  • Imipramin
  • Nortriptylin

Was sind typische Anwendungsgebiete von trizyklischen Antidepressiva?

Trizyklische Antidepressiva können nicht nur zur Behandlung von Depressionen angewendet werden. Die Medikamente können auch bei den folgenden Störungen und Erkrankungen wirksam sein:

  • Panik- oder Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Bettnässen
  • chronische Schmerzen
  • Vorbeugung von Migräne
  • Schlafstörungen

Welche Wirkung erzielen sie bei Patienten mit Depressionen?

Bei Menschen, die an einer Depression leiden, herrscht häufig ein Mangel an Neurotransmittern wie Noradrenalin, Serotonin oder Dopamin. Das Ziel von Antidepressiva ist darum, dieses Ungleichgewicht zu beheben. Sie haben auf Patienten eine stimmungsaufhellende, teilweise beruhigende bis dämpfende Wirkung. Darüber hinaus können sie angstlösend und schlaffördernd sein. Ihre Wirksamkeit beruht auf dem Effekt, dass sie anstelle der Neurotransmitter an die Transportmoleküle binden und so ihre Rückführung in die postsynaptische Nervenzelle blockieren. Auf diese Weise verhindern trizyklische Antidepressiva die Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und anderer Botenstoffe und sorgen dafür, dass diese länger im synaptischen Spalt bleiben können. Die Wirksamkeit der Substanzen zeigt sich in der Regel erst nach etwa ein bis zwei Wochen.

Warum werden sie nicht mehr so häufig zur Behandlung einer Depression genutzt?

Im Gegensatz zu den neueren Medikamenten zur Behandlung von Depressionen sind trizyklische Antidepressiva in ihrer Wirksamkeit wenig selektiv, wodurch sie neben den erwünschten Ergebnissen häufig auch negative Nebenwirkungen mitbringen. Durch ihre chemische Struktur können sie die Wiederaufnahme von verschiedenen Neurotransmittern blockieren. Sie wirken ausserdem nicht nur im zentralen Nervensystem, sondern können auch das periphere Nervensystem beeinflussen. Daher kommen sie in der Psychotherapie immer seltener zum Einsatz und werden zunehmend von Medikamenten ersetzt, die gezielt die Wiederaufnahme von bestimmten Neurotransmittern wie Noradrenalin, Serotonin oder Dopamin blockieren. In der Psychotherapie werden trizyklische Antidepressiva nur noch bei Patienten mit einer sehr stark ausgeprägten Depression angewendet. Das gilt besonders, wenn die Symptome mit selektiven Neurotransmitter-Wiederaufnahme-Hemmern nicht behandelt werden können.

Welche Nebenwirkungen können diese Medikamente haben?

Wie bereits erwähnt, kann die geringe Selektivität von trizyklischen Antidepressiva viele sehr unterschiedliche Nebenwirkungen haben. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Mundtrockenheit oder vermehrter Speichelfluss
  • Antriebslosigkeit, Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Herz-Kreislauf-Probleme (Herzrasen oder Verlangsamung des Herzschlags, fühlbare Herzschläge, Schwindelgefühl, niedriger Blutdruck)
  • Gewichtszunahme
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Verdauungsstörungen wie Verstopfung oder Durchfall
  • Störungen der Sehkraft
  • Probleme bei der Blasenkontrolle
  • starkes Schwitzen
  • Erektionsstörungen und andere Schwierigkeiten bei der Funktionsfähigkeit der Sexualorgane

Wann sollten trizyklische Antidepressiva nicht eingenommen werden?

Bestehen folgende Vorerkrankungen, dürfen trizyklische Antidepressiva nicht eingenommen werden:

  • Glaukom
  • Pyolorusstenose (eine angeborene oder später entwickelte Verengung des Magenausgangs zum Zwölffingerdarm)
  • gutartige Vergrösserung der Prostata
  • Epilepsie
  • Thrombose

Trizyklische Antidepressiva können darüber hinaus starke Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zeigen. Das gilt besonders für Medikamente, die einen ähnlichen Wirkmechanismus haben. Wenn du bereits andere Antidepressiva oder Psychopharmaka einnimmst, solltest du von der Einnahme der trizyklischen Antidepressiva absehen. Das gilt auch für pflanzliche Beruhigungsmittel wie Johanniskraut. Es könnte zu einer Überdosierung und folglich einem stark erhöhten Serotonin-Spiegel, dem sogenannten Serotonin-Syndrom, kommen. Dieser kann lebensbedrohlich sein. Eine Wechselwirkung kann ausserdem auftreten, wenn die Medikamente mit Alkohol oder Drogen kombiniert werden. Hier besteht ebenfalls die Gefahr der verstärkenden Wirkung.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eine Anpassungsstörung ICD 10 erkennen und behandeln

Im Leben gibt es Ereignisse, die alles verändern können – im Guten wie im Schlechten. Während wir manche Veränderungen akzeptieren, können wir andere als starke Belastung empfinden. Betroffene haben Angst, die neue Situation nicht meistern zu können, und fühlen sich überfordert und hilflos. Da das Problem darin besteht, sich der neuen Lebenssituation nicht anzupassen zu können, spricht man dann von einer Anpassungsstörung ICD 10. Diese kann behandlungsbedürftig sein, da häufig Symptome wie bei einer Depression oder Angsterkrankung auftreten und die Gefahr besteht, dass sich unter einer Anpassungsstörung Leidende sozial isolieren.

Depressionen heilen: Was hilft gegen die Erkrankung?

Die Zahl der Menschen, die an einer Depression erkranken, steigt stetig an. Studien zeigen, dass jeder fünfte im Laufe seines Lebens eine Depression bekommt. Depressionen sind somit längst keine Seltenheit mehr und betreffen einen grossen Teil der Bevölkerung. Bei einer Depression handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die in der Regel nicht von heute auf morgen geheilt werden kann. Die Heilung ist ein langwieriger Prozess, der in vielen Fällen durch professionelle Behandlungsmethoden von Experten unterstützt werden sollte. Was tun bei Depressionen? Es gibt einige Tipps, die dir helfen – egal, ob du dich in einer Therapie befindest oder nicht.

Mysophobie – wenn Keime und Schmutz Angst machen

Heute wissen alle, was getan werden muss, um sich so gut wie möglich hygienisch zu schützen: Hände fleissig waschen, weniger Hände schütteln und grosse Menschenmengen meiden. Das ist gut und sinnvoll, um die Übertragung von Bakterien und Viren zu reduzieren. Damit schützt jeder Einzelne sich selber und seine Mitmenschen vor einer Erkrankung – gerade nach dem Auftreten des Coronavirus eine akute Furcht. Doch wenn die Angst vor Schmutz, Viren und Bakterien zum Zwang wird, ist dies nicht mehr ein gesunder Eigenschutz, sondern Mysophobie. Alles über die Zwangsstörung erfährst du hier.

Somnolenz – schlafen in anderer Qualität

Die Somnolenz ist ein Ausnahmezustand, in dem sich ein Mensch befinden kann. Die Erscheinung ist vielen Laien kaum bekannt. In der Regel kann nur der Arzt erkennen, ob es sich um eine Bewusstseinsstörung handelt. In der Medizin haben die Bewusstlosigkeit und die Benommenheit einen speziellen Stellenwert. Was es genau damit auf sich hat, erfährst du in unserem Anbieterportal. Du liest beispielsweise Wissenswertes über die Somnolenz und deren Symptome. Darüber hinaus geht es um die Beschreibung dieser Erscheinung. Dann kannst du dir besser vorstellen, was mit Somnolenz gemeint ist.

Schulpsychologischer Dienst in der Schweiz – Aufgaben und Richtlinien

Während Eltern im privaten Bereich die Aufgabe der Erziehung übernehmen, geben sie einen Teil der Verantwortung ab, wenn das Kind eingeschult wird. Lehrpersonen sorgen für die Ausbildung und Förderung der Leistung und Talente. Der Kontakt zu einem Schulpsychologen ermöglicht in diesem Zusammenhang die Problembewältigung und psychologische Beratung für Schüler, Kinder und Jugendliche. Der schulpsychologische Dienst steht in der Schweiz im jeweiligen Kanton in Form von Behörden, einer Organisation und Verbänden zur Verfügung. Dort arbeiten professionelle Psychologen in enger Zusammenarbeit.

Schizophrenie Definition, Symptome und Ursachen

Die Schizophrenie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In der Schweiz leidet etwa einer von 100 Menschen an Schizophrenie oder zeigt eine schizophrene Störung. Die Krankheit wird häufig missverstanden und macht daher Betroffenen und Angehörigen Angst. Doch was ist Schizophrenie in Wirklichkeit? Eine klare Schizophrenie Definition sowie Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.