Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Surmontil-Tropfen: Wie sie wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist

Surmontil-Tropfen: Wie sie wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist

Schlafstörungen kennen viele depressive Menschen. Sie treten auf, wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen und sich der Schlaf stundenlang nicht einstellen will. Aufgrund des beruhigen Effekts eignen sich Surmontil-Tropfen zur Behandlung von Schlafstörungen, aber auch um Angst- und Unruhezustände zu reduzieren. Wie das Antidepressivum wirkt, wie es eingenommen wird und welche Nebenwirkungen auftreten können, erfährst du in folgender Übersicht mit wissenswerten Tipps zu Surmontil-Tropfen.

Wann werden Surmontil-Tropfen angewendet?

Surmontil ist ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen angewendet wird. Konkret werden folgende Symptome mit Surmontil-Tropfen behandelt:

  • Angstzustände
  • innere Unruhe
  • Schlafstörungen, die psychisch bedingt sind
  • chronische Schmerzen

Welche Wirkung erzielt der Wirkstoff Trimipramin in den Surmontil-Tropfen?

Der in Surmontil-Tropfen enthaltene Wirkstoff Trimipramin übernimmt als Ersatz-Botenstoff die Signalübermittlung zwischen den Nervenzellen im Gehirn, die infolge einer depressiven Krankheit häufig gestört ist. Durch die Weitergabe eines Signals kann eine angstlösende, beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung erzielt werden. Zwar gehört Trimipramin in seiner Zusammensetzung zur Gruppe der sogenannten trizyklischen Antidepressiva, in seiner Wirkung unterscheidet es sich aber zu vergleichbaren Wirkstoffen. Der Grund: Die Hemmung der Übertragung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin zurück in die Ursprungszelle ist deutlich geringer ausgeprägt, sodass auch die antidepressive Wirkung vergleichsweise geringer ausfällt. Im Fokus der gesundheitsfördernden Wirkungsweise steht bei Trimipramin daher weniger die stimmungsaufhellende als die beruhigende und angstlösende Wirkung. Aus dem Grund werden Surmontil-Tropfen häufig bei Schlafstörungen verschrieben. Ein störender Einfluss auf die REM-Phase ist dabei genauso wenig zu erwarten wie eine Abhängigkeit.

Welche Medikation wird bei diesen Antidepressiva empfohlen?

Die Dosierung von Surmontil-Tropfen gibt dir der Arzt vor. Üblicherweise beginnt die Einnahme mit einer Menge von 25 bis 50 Milligramm pro Tag. Eine langsame, schleichende Steigerung der Dosis auf 100 bis 150 Milligramm ist üblich. Eingenommen werden Surmontil-Tropfen mit etwas Wasser entweder als tägliche Einzeldosis nach der Mahlzeit (meist abends) oder in geringerer Dosierung mehrfach über den Tag verteilt. Eine individuelle Anpassung der täglichen Menge solltest du vorab mit deinem Arzt besprechen. Ein anhaltender Erfolg zur Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen stellt sich bei regelmässiger Einnahme in einem Zeitraum von spätestens vier bis sechs Wochen ein. Um Rückfälle zu vermeiden, ist das Arzneimittel mindestens vier bis neun Monate einzunehmen.

Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Surmontil-Tropfen hervorgerufen werden?

Infolge der Einnahme von Surmontil-Tropfen kann eine Reihe an Nebenwirkungen auftreten. Häufige unerwünschte Begleiterscheinungen des Medikaments sind:

  • Kopfschmerzen
  • Mundtrockenheit
  • Müdigkeit
  • Schwitzen
  • Schwindel und Benommenheit
  • Hypotonie
  • Herzfunktionsstörungen

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von weiteren Nebenwirkungen, die gemäss des Beipackzettels selten beziehungsweise gelegentlich auftreten. Dazu gehören unter anderem allergische Reaktionen wie Juckreiz und Hautausschlag, Launenhaftigkeit, Verwirrtheit, Bewegungsstörungen, Beeinträchtigung der Leberwerte, Entzündung der Mundschleimhaut und weitere Symptome. Surmontil-Tropfen können zudem Einfluss auf das Sexualverhalten nehmen. Nicht ausgeschlossen ist darüber hinaus eine Gewichtszunahme. Da die Medikamente auch das Reaktionsvermögen beeinflussen, ist bei der Teilnahme im Strassenverkehr sowie beim Bedienen von Maschinen oberste Vorsicht geboten.

Wann dürfen Surmontil-Tropfen nicht eingenommen werden?

Aufgrund der auftretenden Wechselwirkungen darf Trimipramin nicht zusammen mit folgenden Medikamenten eingenommen werden:

  • Schlafmittel
  • starke Schmerzmittel (Opioide)
  • Atropin
  • Mittel gegen Herzrhythmusstörungen
  • Antiparkinsonmittel

Wenn du Surmontil-Tropfen einnimmst, solltest du keinen Alkohol konsumieren, da dieser in Kombination mit den Antidepressiva seine Wirkung erhöht. Leidest du an Epilepsie, schweren Herzerkrankungen, einem gestörten Harnverhalten oder Leber- und Nierenschwäche, wird von einer Einnahme von Surmontil-Tropfen abgeraten. Der Wirkstoff Trimipramin verträgt sich nicht mit sogenannten MAO-Hemmern, die zur Behandlung von Depressionen oder einer Parkinson-Erkrankung eingesetzt werden. Grundsätzlich sind Surmontil-Tropfen nicht für Kinder, Jugendliche oder Frauen in der Schwangerschaft und während der Stillzeit geeignet. Vor allem bei Kindern unter 14 Jahren darf Trimipramin nicht angewendet werden. Eine Medikation sollte deshalb nur bei absoluter Notwendigkeit erfolgen beziehungsweise bei Schwangeren nur dann, wenn du das Arzneimittel bereits vorher eingenommen hast.

Was ist bei der Einnahme der Medikamente für Patienten mit Schlafstörungen zu beachten?

Das Risiko, bei der Einnahme von Surmontil-Tropfen ein suizidales Verhalten zu entwickeln, ist vorhanden. Vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommt es vermehrt zu Suizidgedanken, Selbstverletzungen, unter Umständen sogar zu einem vollendeten Suizid.

Worauf sollte ich achten, wenn ich die Surmontil-Tropfen absetzen will?

Surmontil-Tropfen solltest du immer nur in Absprache mit deinem Arzt absetzen. Wichtig ist, dass das Absetzen nicht übergangslos, sondern über einen längeren Zeitraum schleichend erfolgt. Dafür verringerst du die tägliche Dosierung sukzessive. Beendest du die Medikamenteneinnahme abrupt, können Stimmungsschwankungen, Unruhezustände sowie ein allgemeines Unwohlsein auftreten. Auch eine erhöhte Suizidgefahr ist nicht ausgeschlossen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schizophrenie Test: Antworten zu Anzeichen und Symptomen

Bei Schizophrenie handelt es sich um eine Gruppe psychischer Erkrankungen, bei denen verschiedene Bereiche des menschlichen Empfindens und Verhaltens beeinträchtigt oder verändert sind. Auch wenn für eine Diagnosestellung eine gründliche psychiatrische Untersuchung stattfinden muss, können gewisse Anzeichen bereits auf eine beginnende Schizophrenie hinweisen und unter Umständen auch von einem Laien erkannt werden. Welche das sind und was genau Schizophrenie eigentlich ist, erfährst du hier.

Die neurologische Untersuchung für Erkrankungen am Nervensystem

Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Funktionen und den Erkrankungen des Nervensystems. Letzteres setzt sich aus dem zentralen und dem peripheren Nervensystem zusammen. Dort auftretende Krankheiten können sehr komplex ausfallen. Alle Beschwerden, die im Gehirn, an den Sinnesorganen, im Rückenmark und an den Nerven und Muskeln auftreten, gehören daher in das Fachgebiet der Neurologie und können untersucht werden, ebenso Krankheiten, die an den blutversorgenden Gefässen, am Immun- und Hormonsystem auftreten.

Entzugsklinik Schweiz: Wie finde ich die beste für mich?

Wenn die Abhängigkeit von Drogen oder Alkohol so gross ist, dass nur eine stationäre Therapie Hoffnung auf Besserung verspricht, stehen Betroffene und ihre Angehörigen häufig vor einem fast unlösbaren Problem. Es gilt, sich intensiv mit der Suche zu beschäftigen und sich dabei auch die eine oder andere kritische Frage hinsichtlich der eigenen Motivation zu stellen. Nicht jede Entzugsklinik ist gleichermassen für eine Behandlung geeignet, doch wer konsequent an seiner Sucht arbeitet und am Ball bleibt, hat gute Chancen, sich von der Abhängigkeit zu befreien. Worauf es ankommt, erfährst du hier.

Sertralin: Wie das Antidepressivum wirkt und worauf bei der Einnahme zu achten ist

Eine Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die unter ärztlicher Aufsicht nicht selten medikamentös behandelt wird. Als antriebssteigerndes Antidepressivum ohne dämpfende Wirkung verschreiben Ärzte je nach Symptomlage unter anderem Sertralin. Wie das Medikament bei Depressionen, aber auch bei Angstzuständen wirkt, welchen Einfluss es auf deine Gesundheit hat und was du bei der Einnahme und zu den Nebenwirkungen wissen solltest, erklären wir dir in unserem Ratgeber zum Antidepressivum Sertralin.

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – Perfektionisten aus tiefster Seele

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist keine typische psychische Krankheit, sondern steckt tief in den Fundamenten des Charakters. Die Personen sind scheinbar von Natur aus Perfektionisten, Ordnungsfanatiker und Moralapostel. Sie planen Vorhaben bis ins kleinste Detail, zeichnen sich durch Gewissenhaftigkeit und Leistungswillen aus und möchten keine Fehler machen. Diese Eigenschaften bescheren ihnen oft sogar beruflichen Erfolg und nicht immer leiden die Patienten unter der Persönlichkeitsstörung. Doch auch Schattenseiten sind Teil der Störung. So vernachlässigen sie soziale Kontakte, verzichten auf Vergnügungen und leben nur für die Pflicht. Für Angehörige und Partner ist das Zusammenleben eine Herausforderung.

Autismus Definition und typische Verhaltensweisen

Autismus ist eine frühkindliche Störung, die sehr komplex ausfällt und das zentrale Nervensystem betrifft. Autisten dulden keine Nähe, leben zurückgezogen und introvertiert, können nicht kommunizieren oder sich binden und zeigen im Bereich der Intelligenz häufig erstaunliche Teilleistungen. Diese liegen besonders in mathematischen und technischen Disziplinen oder im Bereich der Musik. Die Krankheit kommt verhältnismässig selten vor, tritt etwa bei 5 von 10.000 Menschen auf. Jungen sind dabei häufiger betroffen als Mädchen.