Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trimipramin – alles Wissenswerte über das Antidepressivum im Überblick

Trimipramin – alles Wissenswerte über das Antidepressivum im Überblick

Arzneimittel gegen Depressionen sind vielfältig – und das ist auch notwendig. Schliesslich ist fast jeder zehnte Schweizer depressiv und die Diagnose immer sehr individuell. Dabei leiden die Betroffenen nicht nur unter der depressiven Verstimmtheit, sondern auch unter Begleitsymptomen wie Angststörungen oder Schlafmangel. Ein Wirkstoff, der schon seit 1962 in der Schweiz erfolgreich gegen Depression und die Begleiterscheinungen eingesetzt wird, ist Trimipramin. Wie er wirkt und in welchen besonderen Fällen er heute noch eingesetzt wird, verrät dir dieser Artikel.

Was sind Medikamente mit Trimipramin?

Trimipramin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva. Er gehört zu einem der ältesten Wirkstoffe, die gegen Depression eingesetzt werden. Der Wirkstoff ist seit 1962 in der Schweiz zugelassen und wird seit 1966 als Antidepressivum in Europa verwendet.

Heute wird Trimipramin zur Behandlung von Depressionen kaum noch eingesetzt, da es inzwischen Wirkstoffe gibt, die besser wirken und weniger Nebenwirkungen haben. In bestimmten Fällen verschreiben Ärzte den Wirkstoff dennoch. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Depressionen mit Unruhe, Angststörungen und Schlafstörungen einhergehen.

Wie wirkt Trimipramin im Vergleich zu anderen Antidepressiva?

Die endogene Depression ist die häufigste Depressionsform. Das Auftreten depressiver Episoden steht dabei in engem Zusammenhang mit Veränderungen der Neurochemie. Klinische Studien zeigen, dass der neuronale Stoffwechsel bei Depressiven gestört ist. Die Neuronen der Betroffenen produzieren zu wenig Neurotransmitter. Insbesondere die Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin sind betroffen.

Trizyklische Antidepressiva bringen die Neurotransmitter ins Gleichgewicht. Medikamente aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sowie Medikamente aus der Gruppe der Noradrenalin-/Dopamin-Wiederaufnahmehemmer verbessern den neuronalen Stoffwechsel. Sie bewirken, dass die Neurotransmitter länger wirken, bevor sie wiederaufgenommen werden.

Trimipramin gehört ebenfalls zur Klasse der trizyklischen Medikamente. Im Gegensatz zu den meisten Medikamenten aus dieser Gruppe verändert Trimipramin die Wiederaufnahme der Neurotransmitter nur geringfügig. Deswegen hat Trimipramin eine niedrigere antidepressive Wirkung als andere Antidepressiva. Dafür wirkt der Wirkstoff beruhigend (sedierend), schlaffördernd und angstlösend (anxiolytisch).

Wann wird Trimipramin gegen Depressionen eingesetzt?

Trimipramin kommt bei leichten, mittelgradigen und schweren Depressionen in unterschiedlichen Dosierungen zum Einsatz. Da die antidepressive Wirkung im Vergleich zu anderen Antidepressiva geringer ist, wird Trimipramin besonders häufig eingesetzt, wenn:

  • Depression und Angststörung gemeinsam auftreten
  • der Betroffene häufig unruhig ist
  • Schlafstörungen die Krankheit begleiten

Obwohl Trimipramin keine schmerzlindernde Wirkung hat, kann der Wirkstoff im Rahmen einer Schmerztherapie zur Anwendung kommen. Trimipramin beruhigt die Patienten und hilft ihnen, Abstand von den Schmerzen zu gewinnen.

Kann Trimipramin gegen Schlafstörungen helfen?

Ein Off-Label-Use von Medikamenten mit dem schlaffördernden Wirkstoff für Schlafstörungen ist ebenfalls möglich. Trimipramin greift im Gegensatz zu vielen anderen Antidepressiva nicht in den REM-Schlaf ein. Selbst bei Langzeitpatienten, die den Wirkstoff über zwei Jahre einnahmen, konnten keine negativen Auswirkungen auf den Schlaf festgestellt werden.

Wie wird Trimipramin vom Körper verstoffwechselt?

Trimipramin wird oral über Tropfen, Tabletten oder Lösungen eingenommen. Der Anteil des Wirkstoffs, der die Leber erreicht, liegt bei 80 Prozent. Dort wird er durch Enzyme aufgespalten. Die Bioverfügbarkeit von Trimipramin ist niedrig und liegt bei 40 Prozent. Circa drei Stunden nach der Einnahme ist die Plasmakonzentration am höchsten. Die Halbwertszeit liegt bei 24 Stunden. Danach ist die Hälfte des Wirkstoffs abgebaut. Bei Problemen mit den Nieren oder der Leber sind die pharmakologischen Werte verändert.

Wie lange dauert es, bis Trimipramin wirkt?

Bei täglicher Einnahme dauert es circa sieben bis zehn Tage, bis Trimipramin seine Wirkung entfaltet. Nach vier bis sechs Wochen normalisiert sich die Stimmung. Die Anwendungsdauer von Arzneimitteln, die Trimipramin enthalten, liegt bei mehreren Monaten.

Kommt es nach einigen Wochen zu keiner Verbesserung der Symptome oder die Symptome verschlimmern sich, ist eine Rücksprache mit dem Arzt zwingend notwendig. Das ist insbesondere bei Suizidgedanken der Fall. Der Arzt passt die Medikation dann an.

Trimipramin wird schrittweise abgesetzt, da ansonsten Schlafstörungen, Übelkeit und Kopfschmerzen auftreten können.

Was ist bei der Einnahme von Trimipramin zu beachten und welche Nebenwirkungen können auftreten?

Das orale Einnehmen von Trimipramin ist nicht kompliziert. Der Arzt gibt die Dosierung vor, die schrittweise erhöht werden kann. Der Zeitpunkt der Einnahme orientiert sich vor allem an den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Da Trimipramin beruhigend wirkt und so zu übermässiger Müdigkeit führen kann, bevorzugen viele Patienten die Einnahme am Abend.

Die Liste für mögliche Nebenwirkungen von Trimipramin ist lang und kann im Beipackzettel nachgelesen werden. Es gibt jedoch keine offiziellen Daten zur Häufigkeit der Nebenwirkungen.

  • Mundtrockenheit/Durstgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel/Benommenheit
  • Gewichtszunahme
  • niedriger Blutdruck
  • Herzrhythmusstörungen
  • Pulsbeschleunigung
  • Akkommodationsstörung (Störung der Fern- und Naheinstellung der Augenlinse)
  • verändertes Harnverhalt
  • Veränderung des Blutbildes
  • Störung der Libido/Sexualfunktion

Menschen, die Trimipramin nicht einnehmen dürfen, sind:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Frauen sollten während der Schwangerschaft nicht mit der Einnahme beginnen (bei bereits bestehender stabiler Einstellung ist das Fortführen der Einnahme möglich)
  • Alkoholiker, da die Wechselwirkung von Trimipramin und Alkohol gefährlich sein kann
  • ältere Patienten benötigen eine geringere Dosierung

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Histrionische Persönlichkeitsstörung – Informationen und Fakten im Überblick

Menschen mit einer histrionischen Persönlichkeitsstörung (HPS) haben starke Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl. Sie machen sich von der Aufmerksamkeit und Bestätigung abhängig, die sie von ihren Mitmenschen bekommen. Sehr typisch ist auch ein theatralisches und dramatisches Auftreten, das sie an den Tag legen, um von anderen beachtet zu werden. Histrioniker vermitteln anderen Personen oftmals das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, und sind sehr verletzlich, wenn ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Selbstbezogenheit ist ebenfalls ein charakteristisches Merkmal von Menschen, die unter einer histrionischen Persönlichkeitsstörung leiden. Andererseits können sie verführerisch oder provokant auftreten, um ihre Wünsche durchzusetzen. Erfahre hier mehr zum Thema.

Johanniskraut Wirkung erklärt – Antworten auf sieben Fragen zur Wirkung und Anwendung der Heilpflanze

Die Johanniskraut Wirkung ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Die Heilpflanze wurde in der Volksmedizin für diverse Zwecke eingesetzt. Inzwischen sind bestimmte Effekte wissenschaftlich nachgewiesen. Bei Depressionen, Unruhe oder Angstzuständen soll sie stimmungsaufhellend und entspannend wirken. In Europa ist sie deswegen als natürliche Alternative zu den synthetischen Antidepressiva sehr beliebt. Jedoch können Wechselwirkungen mit anderen Mitteln auftreten. Die folgenden Abschnitte informieren über die Einnahme und den Effekt von Johanniskrautpräparaten und helfen dir zu entscheiden, wann du das Mittel einsetzen kannst und wann du ärztlichen Rat einholen solltest.

Hypnosetherapie: Behandlung im Trancezustand

Die Hypnosetherapie versetzt Menschen in einen Dämmerzustand, der ihnen zu mentalen Problemlösungen verhelfen soll. Noch immer haftet der Hypnose ein geheimnisvolles Image an und flösst Menschen Respekt ein. Manch einer fürchtet sich davor, scheinbar die Kontrolle über das Unterbewusstsein an den Behandler abzugeben, denn im Hynosezustand sind Personen leicht zu beeinflussen. Doch viele Techniken sind inzwischen gut erprobt und die Erfolge sprechen für sich. So eignet sich die Hypnosepsychotherapie gut für Menschen, die an Angst oder konkreten Phobien leiden. Auch das Schmerzempfinden weiss die Hypnose auszutricksen: Hypnotisierte Menschen ertragen operative Eingriffe ohne Betäubung, für die normalerweise eine Narkose notwendig ist.

Stimmungsaufheller: schnelle Hilfe bei depressiven Verstimmungen

An Stimmungsschwankungen leidet jeder einmal. Frauen sind von ihnen vor ihrer Periode betroffen und auch die grauen Wintermonate tragen nicht unbedingt dazu bei, unsere Stimmung aufzuhellen. Sollte sich deine negative Grundstimmung aber auch nach Wochen nicht bessern, sind Stimmungsaufheller ein geeignetes Mittel für dich. Hier gibt es eine Vielzahl an pflanzlichen Präparaten, die frei von Nebenwirkungen sind und die du bedenkenlos einnehmen kannst. Am besten stimmst du mit deinem Arzt ab, welche Produkte zu dir und deinem Körper passen.

Sozialphobien: Ängste vor anderen Menschen sowie deren Symptome und Ursachen

Ängste macht der Mensch in seinem Leben häufiger durch. Es gibt harmlose Situationen, in denen Furcht entsteht, und spezifische Phobien, die auf bestimmte Ereignisse und Situationen gemünzt sind. Wenn die Phobie wächst und die eigene Handlungsfreiheit einschränkt, wenn sie die Gedanken bestimmt und den sozialen Rückzug verursacht, liegt eine Störung vor. Das hat mit der normalen Schüchternheit nichts mehr zu tun und sollte behandelt werden.

Temesta Entzug: Tipps und Infos zum Absetzen des Schlaf- und Beruhigungsmittels

Ein Sterbefall in der Familie, ein Jobverlust oder eine schwere Erkrankung: Es gibt viele Situationen, in denen das Leben nicht mehr in geordneten Bahnen verläuft und Menschen von grosser Unruhe, Angstzuständen und Schlaflosigkeit geplagt werden. Zur kurzfristigen Behandlung der Symptome hilft ein Schlaf- und Beruhigungsmittel wie Temesta. Wie schwer es fällt, von dem Arzneimittel wieder loszukommen, merken viele Betroffene oftmals erst, wenn sie bereits abhängig sind. Was du über die Wirkung und das Absetzen von Temesta wissen solltest, mit welchen Entzugserscheinungen zu rechnen ist und wie sie möglichst milde ausfallen, erklären wir ausführlich in unserem Ratgeber zum Temesta Entzug.