Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Ängste haben fast alle Menschen, doch eine Agoraphobie ist mehr als eine normale Angst, denn sie kann sich auf sämtliche Bereiche des Lebens auswirken. Nicht nur Beziehungen und das Familienleben, sondern auch das Arbeitsleben kann sich durch eine solche Angststörung im schlimmsten Fall grundlegend ändern. Konflikte mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen bleiben nicht aus, wenn Betroffene wegen ihrer Erkrankung in bestimmten Situationen scheinbar völlig unangemessen oder merkwürdig reagieren. Die Agoraphobie verändert den Alltag und schränkt den Raum, in dem sie sich angstfrei aufhalten können, erheblich ein.

Was ist Agoraphobie und wie zeigt sie sich bei den Betroffenen?

Der Begriff Agoraphobie setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern „Agora“, was so viel wie „Marktplatz“ bedeutet, und „Phobie“, was auf Deutsch „Furcht“ heisst. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Agoraphobie auch als Platzangst bezeichnet. Neben den Angstzuständen oder Panikattacken an bestimmten Orten oder in bestimmten Situationen mit physischen und psychischen Symptomen kommt eine zunehmende Isolierung hinzu.

Oft beginnt die Agoraphobie an einem öffentlichen Ort mit einer Angst- oder Panikattacke. Der Betroffene erlebt starke Angstsymptome und steigert sich in sie hinein. Eine Panikattacke wird eigentlich ausgelöst durch die Tatsache, dass die Angstsymptome überbewertet und als Bedrohung erlebt werden. Zuerst wird nur der Ort gemieden, an dem diese Attacke zum ersten Mal geschehen ist. Mit der Zeit kommen weitere Orte und Situationen hinzu.

Nicht nur, dass sich die Betroffenen zuhause in den eigenen vier Wänden am sichersten fühlen, oft gibt es auch Konflikte mit Angehörigen und anderen Bezugspersonen, weil an Agoraphobie erkrankte Personen in bestimmten Situationen aus Sicht ihrer Umwelt unangemessen oder merkwürdig reagieren. Im weiteren Verlauf der Erkrankung gibt es nur noch wenige Räume, in denen sich ein Erkrankter ohne Angst bewegen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Agoraphobie und Klaustrophobie?

Klaustrophobie und Agoraphobie werden oft verwechselt. Klaustrophobie ist die Angst vor engen oder geschlossenen Räumen. Umgangssprachlich ist mit Platzangst oft Klaustrophobie gemeint. Psychologen hingegen meinen mit Platzangst Agoraphobie und für Klaustrophobie verwenden sie den Begriff Raumangst.

Was sind die Symptome einer Agoraphobie?

Mediziner stellen bei ihren Patienten die Diagnose Agoraphobie, wenn von den folgenden vier aufgeführten Situationen mindestens zwei gemieden oder zumindest stark und anhaltend gefürchtet werden:

  • öffentliche Plätze
  • Menschenmengen
  • Reisen allein unternehmen
  • Reisen, bei denen der Betroffene sich weit von seinem zu Hause entfernen muss

Dazu müssen mindestens zwei der für Agoraphobie typischen Angstsymptome physischer oder psychischer Natur auftreten.

Welche sind die für diese Angststörungen typischen Angstsymptome?

An mindestens einer dieser Symptome leiden Menschen mit Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung immer:

  • Herzklopfen
  • Schweissausbrüche
  • Zittern
  • Mundtrockenheit

Weitere Beschwerden und Gesundheitsprobleme der Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung können sein:

  • Atembeschwerden
  • Beklemmungsgefühl
  • Schmerzen im Brustkorb
  • Übelkeit oder Unwohlsein
  • Schwindel oder Benommenheit
  • das Gefühl, man selbst sei nicht real
  • das Gefühl, die Umwelt sei nicht real
  • Angst, zu sterben
  • Angst, die Kontrolle zu verlieren
  • Angst, verrückt zu werden

Was sind die Ursachen für Agoraphobie?

Dass es eine erbliche Anlage gibt, die das Erkranken an einer Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung begünstigt, ist möglich. Auch bestimmte Botenstoffe im Gehirn können einen Einfluss haben. Gibt es bei diesen Fehlfunktionen – insbesondere bei der Ausschüttung von Serotonin und Noradrenalin – steigt die Wahrscheinlichkeit, an Agoraphobie zu erkranken. Stets vorhanden sind aber psychosoziale Ursachen. Die Wahrscheinlichkeit, an dieser Art von Angststörungen zu erkranken, wird erhöht durch:

  • belastende Lebensereignisse: Das können traumatische Erfahrungen in der Kindheit, aber auch im Erwachsenenalter sein.
  • Angstsensibilität: Personen, die ängstlicher sind als ihre Mitmenschen, sind anfälliger für eine Agoraphobie. Das heisst, diese Menschen nehmen körperliche Veränderungen stärker wahr und sie erscheinen ihnen bedrohlich. Sie beginnen, sich katastrophale Folgen auszumalen und bekommen Angst.
  • psychologische Faktoren: Das heisst, jemand hat das Gefühl, seine körperlichen Reaktionen während der Angst nicht mehr unter Kontrolle zu haben. Das führt zu einem Meiden von unbekannten Orten, da die Betroffenen die Befürchtung haben, der Situation und den unbekannten Menschen ausgeliefert und dabei hilflos zu sein.

Welche Medikamente helfen gegen Angststörungen wie Agoraphobie mit Panikattacken?

Wie bei anderen Angststörungen erfolgt die Behandlung mithilfe von Medikamenten und/oder einer Psychotherapie. Die Arzneimittel heilen die Erkrankung aber nicht, sondern lindern lediglich die Symptome. Ärzte verschreiben oft:

  • Anxiolytika
  • trizyklische Antidepressiva
  • selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Welche Art von Psychotherapie ist bei Agoraphobie mit Panikstörung möglich?

Experten empfehlen den Betroffenen die kognitive Verhaltenstherapie, doch auch die psychodynamische Psychotherapie ist möglich. Die kognitive Verhaltenstherapie arbeitet an den entwickelten Vermeidungsstrategien. Damit die Psychotherapie erfolgreich ist, müssen sich die Betroffenen bei solchen Therapien mit ihren Ängsten auseinandersetzen und werden ermutigt, sich bewusst jenen Situationen auszusetzen, in denen Angstsymptome auftreten.

Die psychodynamische Psychotherapie geht von der Annahme aus, dass ein Konflikt, der nicht gelöst wurde, hinter der Angst steckt. Der Therapeut versucht zusammen mit seinem Patienten, diese Konflikte aufzuspüren und zu bearbeiten, damit die Ängste bewältigt werden können. Nicht nur Therapeuten, auch Kliniken, die auf Psychosomatik spezialisiert sind, bieten solche Therapien an.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Paartherapeut: Beziehungsprobleme professionell lösen

Oft ist eine Paartherapie für viele Liebesbeziehungen die letzte Chance, um die Partnerschaft vor dem Scheitern zu retten. Obwohl eine Therapie häufig hilfreich ist, fällt es einigen Paaren jedoch besonders schwer, den ersten Schritt zu wagen und einen Paartherapeuten aufzusuchen. Schliesslich setzt ihr euch mit oft schmerzhaften Themen auseinander und offenbart eure tiefsten Ängste, Sehnsüchte und Probleme. Der folgende Ratgeber hilft dir und deinem Partner dabei, offene Fragen zu klären und zeigt, was in einer Paartherapie auf euch zukommt.

Midlife Crisis Frauen – Wie frau die Lebensmitte wieder geniessen kann

Seit vielen Jahren ist die Midlife Crisis bei Männern bekannt. Teure Autos, eine jüngere Freundin und der Gang ins Fitnessstudio sind die typischen Klischees. Doch wie steht es um die Frauen? Besonders bei Frauen ändert sich in der Lebensmitte sehr viel. Die Kinder werden älter und verlassen das Haus. Neue berufliche Perspektiven wollen erobert werden und bei vielen Frauen erwacht eine neue Lust aufs Leben. Doch wie gehen sie damit um, dass der Partner vielleicht mit dem neuen Elan nicht mehr mithalten kann oder dass erste Symptome der Wechseljahre das Leben schwerer machen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen für dich.

DBT-Therapeut: Voraussetzungen, Ausbildung und Einsatzbereiche

Der Begriff Borderline hat eine lange Geschichte. Wurde die Bezeichnung anfangs für die Beschreibung von Psychosen und Neurosen verwendet, so ist Borderline heutzutage eine eigenständige psychische Störung. Die Krankheit kann ganz unterschiedliche Symptome hervorrufen, wobei Patienten insbesondere mit der Regulierung ihrer Gefühle und Impulse kämpfen. So zählen Stimmungsschwankungen und Wut ebenso zu den Symptomen wie ein Gefühl innerer Leere und Einsamkeit. Viele Patienten zeigen zudem selbstverletzendes Verhalten bis hin zur Suizidalität. Um den Patienten zu helfen, arbeiten Therapeuten oftmals mit DBT. Doch was ist DBT, welche Voraussetzungen und Qualifikationen muss ein DBT-Therapeut haben und wie erfolgt eine Behandlung?

Dissoziale Persönlichkeitsstörung – andere Menschen haben keine Bedeutung

Dissoziales Verhalten muss nicht immer nur einen kriminellen Hintergrund haben. Auch sozial angepasste Menschen leiden an dieser Verhaltensstörung und benehmen sich gegenüber anderen Menschen rücksichtslos und selbstbezogen. Die Grenzen zwischen dem Erlaubten und dem Verbotenen lassen sich leicht überschreiten. Psychologisch liegen hier Erkrankungen vor, die das Sozialverhalten betreffen und in eine Soziopathie ausarten können. Die Störung tritt oft schon im Kindes- und Jugendalter auf.

ADS bei Kindern: Symptome, Anzeichen und Umgang im Alltag

Wenn Jugendliche untereinander reden, kommt es hin und wieder zu dem Spruch: „Hast du ADS oder was?" Gemeint ist, dass ein Mensch die Aufmerksamkeit eines anderen Menschen unter allen Umständen auf sich ziehen möchte. Was spassig gemeint ist, kann jedoch verletzen, vor allem, wenn ein Kind wirklich von ADS betroffen ist. Jeder Mensch hat seine Eigenheiten, sodass die Umwelt sich diesen anpassen muss. ADS bei Kindern ist eine nicht seltene Eigenheit. Knapp sieben Prozent aller Kinder erhalten bis zum sechsten Lebensjahr die Diagnose ADS. Darum ist es wichtig, sich mit ihren Eigenschaften auseinanderzusetzen.

Histrionische Persönlichkeitsstörung – Informationen und Fakten im Überblick

Menschen mit einer histrionischen Persönlichkeitsstörung (HPS) haben starke Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl. Sie machen sich von der Aufmerksamkeit und Bestätigung abhängig, die sie von ihren Mitmenschen bekommen. Sehr typisch ist auch ein theatralisches und dramatisches Auftreten, das sie an den Tag legen, um von anderen beachtet zu werden. Histrioniker vermitteln anderen Personen oftmals das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, und sind sehr verletzlich, wenn ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Selbstbezogenheit ist ebenfalls ein charakteristisches Merkmal von Menschen, die unter einer histrionischen Persönlichkeitsstörung leiden. Andererseits können sie verführerisch oder provokant auftreten, um ihre Wünsche durchzusetzen. Erfahre hier mehr zum Thema.