Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depressionen sind ein schwieriges Thema: Betroffene leiden nicht nur unter der psychischen Erkrankung, sondern auch unter der empfundenen Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gut. Es gilt, dass frühes Handeln immer zu einer besseren Prognose führt als das Verschleppen von schweren Depressionen. Wer Depressionen behandeln lassen möchte, muss sich auf gemeinsame Arbeit mit seinem Therapeuten einstellen. Die Behandlung von Depressionen ist zwar oftmals langwierig, aber dank des mittlerweile guten Verständnisses der Krankheit strukturiert möglich. Erfahre hier, wie du in sieben einfachen Schritten dazu beitragen kannst, deine Depressionen zu behandeln.

1. Symptome der Depression erkennen und anerkennen

So unterschiedlich die Ursachen für Depressionen auch sind, gehört für die Aussicht auf eine erfolgreiche Therapie hinzu, dass Betroffene das Problem anerkennen und aktiv an der Therapie mitwirken. Ob du eventuell an Depressionen leidest, kann letzten Endes nur ein Arzt diagnostizieren. Ihre Leitsymptome sind:

  • Antriebsmangel
  • Interessen- und Freudlosigkeit
  • dauerhaft gedrückte Stimmung

Die Anzeichen für eine Depression liegen vor, wenn diese Symptome dauerhaft vorhanden sind. Depressionen sind nicht mit vorübergehender Niedergeschlagenheit oder deprimierter Stimmung zu verwechseln.

Menschen mit Depressionen sind sich ihrer Situation häufig bewusst. Für den Gang zur Therapie ist es aber nötig, auch Hilfe in Anspruch nehmen zu wollen. Das Drängen anderer Personen wirkt hingegen oftmals kontraproduktiv. Bei akuter Selbstgefährdung ist es jedoch unter Umständen sinnvoll, den Erkrankten auch in eine Zwangstherapie zu verbringen.

2. Möglichkeiten externer Hilfe suchen

Hast du den Veracht, an Depression zu leiden, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten, die je nach Beschwerden, Schwere der Depression und den individuellen Wünschen des Patienten unterschiedlich sinnvoll sind. So können Psychotherapeuten Depressionen stationär oder klinisch behandeln. Angebote hierzu gibt es nahezu überall. Wichtig ist, dass du als Betroffener dich mit deiner Wahl wohl fühlst. Dazu gehören Vorgespräche, die deine Erwartungshaltung klären und die Aussichten diskutieren. Bei Depressionen wird in der Regel ein Therapieplan erstellt, der in den kommen Wochen, Monaten oder manchmal auch Jahren den Rahmen der Behandlung bildet.

3. In schweren Fällen eine Psychiatrie aufsuchen

Wenn du das Gefühl hast, wirklich schnell Hilfe zu benötigen, du gar suizidale Absichten hast, dann ist eine Selbsteinweisung in eine geschlossene Psychiatrie zu deiner Sicherheit als Massnahme geboten. Oftmals sind es auch Angehörige, die in solchen Fällen den Schritt gehen, eine Zwangseinweisung zu veranlassen. Es gibt besonders schwere Fälle von Depressionen, in denen ein Aufenthalt in der Psychiatrie sinnvoller ist als eine offene und eigenverantwortlich gestaltete Therapie. Diese kann nach der stationären Behandlung aufgenommen werden.

4. Die richtigen Therapien bei Depressionen kennenlernen

Entsprechend der Erkenntnisse der Psychosomatik bei Depressionen ist bekannt, dass organische und psychische Leiden hier zusammenfallen und Symptome einander wechselseitig verstärken oder verursachen. Die Therapieformen bei Depressionen richten sich nach diesen Erkenntnissen. Ganz grundlegend gibt es daher zwei, zusammen eingesetzte Behandlungsformen: Psychopharmaka und die Psychotherapie. Du solltest dich bei oder vor Beginn einer Therapie darüber informieren. Eine offene Kommunikation mit den behandelnden Psychotherapeuten oder Psychiatern macht die Therapie begreifbar. Zudem ist sie auch die Grundlage für das spätere Überprüfen der Wirksamkeit. Die beiden Therapieformen werden gegebenenfalls durch Bewegungs-, Gestaltungs- und ähnliche Therapien ergänzt.

5. Dank Psychotherapie Fortschritte machen

Dir steht bei der Behandlung von Depressionen eine Reihe von psychotherapeutischen Massnahmen zur Verfügung. Welche sinnvoll sind, hängt von dir als Person und von der Art der Depression ab. Wichtig sind etwa folgende Therapien:

  • kognitive Verhaltenstherapie
  • analytische Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Gesprächstherapie

Der Sinn dieser Therapieformen ist es, dir dabei zu helfen, Denkmuster zu erkennen, andere Blickwinkel zu gewinnen und die Muster, die Depressionen fördern, zu durchbrechen. Mit psychotherapeutischen Verfahren lassen sich bei vielen Menschen erfolgreich Depressionen behandeln.

6. Antidepressiva zur medikamentösen Einstellung der Depressionen nutzen

Medikamente sind ein weiteres Standbein der Behandlung von Depressionen. Bei sehr schweren Fällen wirken sie insgesamt besser und häufiger als bei leichten Fällen von Depressionen. Zudem sind Antidepressiva recht komplex und wirken von Person zu Person unterschiedlich. Das Einstellen der richtigen Kombination an Medikamenten ist ein Prozess, der etwas Zeit benötigt. Auch lassen sich die gewünschten Ergebnisse mit den Medikamenten nicht immer erzielen. Manchmal bleiben alle Therapieversuche mit Psychopharmaka ohne Erfolg oder bringen nur geringen Nutzen. Der Erfolg der medikamentösen Behandlung hängt ganz entscheidend von der Therapietreue des Patienten ab.

7. Sich selbst beobachten und den Therapieerfolg erhalten

Wann ein Patient mit Depressionen wirklich als geheilt gilt, ist Ansichtssache. Bei vielen Betroffenen verschwinden die Depressionen irgendwann mit oder ohne Therapie. Bei komplizierten Fällen ist es aber sinnvoll, in den Zeiten nach der aktiven Therapie weiterhin in sich zu gehen und selbst so an sich zu arbeiten, sodass die Verhaltens- und Denkmuster, die an den Depressionen beteiligt waren, sich nicht wiederholen. Auch die bewusste Wahrnehmung möglicher depressiver Episoden gehört dazu. Sollten sich Beschwerden nach einer guten Phase wieder mehren, ist es eventuell angebracht, Rücksprache mit den behandelnden Ärzten zu halten. Insgesamt können aber viele depressive Menschen nach einer Therapie und mit ein wenig Hilfestellung den Therapieerfolg gut selbst aufrechterhalten.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Psychopathie: Eigenschaften und Verhaltensweisen von Psychopathen erkennen

Film und Fernsehen drücken den Bösewichten gern den Stempel des Psychopathen auf. Oft ist er der nette, unscheinbare Nachbar. Doch wie sieht es in der Realität aus? Was macht eine Psychopathie so gefährlich? Welche Verhaltensweisen kennzeichnet sie und wie gehst du am besten damit um? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Beitrag.

Depressionen Selbsttest: Bin ich depressiv?

Jeder Mensch erlebt in seinem Leben negative Phasen und verletzende Situationen. Meist sind sie temporär und vergehen wieder. In einigen Fällen verfestigen sich jedoch Erfahrungen oder Einstellungen so, dass sie einen normalen Alltag unmöglich machen. Oft kommt es dann zu negativen Gedanken oder Antriebslosigkeit. In solchen Fällen kann von Depressionen die Rede sein. Aufgrund der hohen Fallzahlen fragst du dich vielleicht selbst manchmal, ob du zu der Erkrankung neigst. Für einen ersten Hinweis kannst du Selbsttests zum Thema „Bin ich depressiv?“ durchführen. Alles darüber, wie dich bei Depressionen Selbsttests unterstützen können, erfährst du hier.

ADHS-Test: Habe ich womöglich ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom?

Wenn das Kind in der Schule auffällig ist, Jugendliche immer herumzappeln und sich nicht konzentrieren, dann ist die Diagnose von Lehrkräften schnell gestellt: Das muss ADHS sein. Aber welche Symptome zeigt ein Kind oder ein junger Erwachsene bei ADHS überhaupt? Gibt es so etwas wie einen ADHS-Test? Wer führt den Test durch? Gibt es einen Selbsttest? Du hast viele Fragen zum Thema ADHS, Test, Symptome und Diagnose – wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Bewusstseinsstörung – Verzerrung der äusseren Welt durch das innere Bild

Das Bewusstsein, ein mentaler Prozess zur ideellen Widerspiegelung einer objektiv erfahrbaren Realität, erfasst alle Sinnesformen des menschlichen Zentralnervensystems sowie dessen Emotionen und den Willen. In diesem Zusammenhang wird das Bewusstsein mit dem Wissen über etwas verbunden, was unterschiedlich nachempfunden werden kann. Diese psychische Tätigkeit des menschlichen Körpers kann in seiner Vitalfunktion massiv gestört sein und wird als psychopathologisches Symptom mit einer Bewusstseinsveränderung wahrgenommen. Diese Veränderung des normalen Bewusstseins wird Bewusstseinsstörung genannt, eine Verzerrung der äusseren und inneren Welt. Neben der natürlichen Tätigkeit des menschlichen Körpers bleibt somit fraglich, ob sich das Bewusstsein allein auf die Körperfunktionen des Gehirns zurückführen lässt.

Entspannungsübungen als wirksames Mittel gegen Stress

Entspannungsübungen helfen dir und deinem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Wenn du stark unter Stress leidest, sorgen verschiedene Entspannungstechniken für mehr Ausgeglichenheit. In diesem Beitrag haben wir haben eine Übersicht über die wirksamsten Entspannungsübungen zusammengestellt. Yoga und Meditation schenken dir neue Ruhe und sorgen gleichzeitig für Stressbewältigung. Wenn du noch keine Erfahrungen auf dem Gebiet der Entspannungsübungen gesammelt hast, ist das Erlernen mit einem gut ausgebildeten Physiotherapeuten die ideale Lösung für dich.

Panikattacken loswerden und heilen – Methoden gegen eine Panikstörung

Viele Menschen leiden regelmässig unter Angststörungen und Panikattacken. Sie beginnen zu schwitzen, die Hände zittern, die Atmung wird schneller und plötzlich breitet sich eine grosse Angst aus. Angstpatienten geraten häufig in einen Teufelskreis, da die Angst sich immer weiter verstärkt und somit auch die körperlichen Symptome bleiben. Es ist nicht leicht, Panikattacken loszuwerden und zu heilen. In der Regel sind solche Angststörungen jedoch nichts Gefährliches und mit den richtigen Tipps, Tricks und etwas Übung wirst du die Attacken los. Welche Tipps dir dabei helfen, liest du hier.