Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Wie lautet die offizielle Definition von Empathie?

Das griechische „empatheia“ für „Einfühlung“ ist der Ursprung des Begriffs. Er kommt von „pathein“ (fühlen, leiden) und der Vorsilbe „em“ für „mit“, hat allerdings bereits mehrere Bedeutungswechsel durchgemacht. Erst die englischsprachige Fachliteratur des vorigen Jahrhunderts brachte uns die Bezeichnung „empathy“: als Übersetzung des deutschen Wortes Einfühlung.

Psychologen wie Neurowissenschaftler kennen keine einheitliche Begriffsbestimmung, es herrscht jedoch weitestgehend Einigkeit über folgendes Bedeutungsverständnis: Empathie ist eine Bereitschaft und Fähigkeit, das Erleben und bewusst gewordene Emotionen von anderen wahrzunehmen, zu erkennen und darauf zu reagieren.

Was ist Empathie und welche Arten gibt es?

Die einfache Definition: Empathisch bist du, wenn du fähig bist, dich in die Gefühle eines anderen hineinzuversetzen. Fühlst du seine Emotionen gleich mit, handelt es sich um emotionale oder gar affektive Empathie. Bei letzterer kannst du gar nicht anders.

Vollziehst du Gefühle bewusst nach, erkennst und verstehst sie ohne dich anstecken zu lassen, bist du kognitiv empathisch. Selbst Soziopathen beherrschen oft die kognitive Empathie und nutzen sie bisweilen zur Manipulation. Sie ist grösstenteils erlernbar, beispielsweise durch Meditation.

Soziale Empathie ist, wenn du mithilfe deines Einfühlungsvermögens anderen und letztlich deiner Beziehung zu ihnen Nutzen bringen kannst. Sie ist Teil der sozialen Intelligenz. Soziale Empathen stellen sich auf andere ein – und nehmen sie mit.

Alle Formen kommen nebeneinander vor, gehen ineinander über und gehören zusammen. Jeder Mensch besitzt sie, doch sind sie unterschiedlich stark ausgeprägt.

Welche Bedeutung hat Empathie?

Empathiefähigkeit ist die gefühlsmässige Brücke zwischen Menschen. Sie ist im Alltag Voraussetzung dafür, Rücksicht zu nehmen, andere Sichtweisen und Meinungen zu verstehen. Ohne sie wäre jeder ein reiner Egozentriker und nur darauf bedacht, für sein eigenes Wohl zu sorgen. Das distanzierte Interesse an Mitmenschen bliebe darauf reduziert, Eigennutzen zu gewinnen. Ohne Empathie keine Motivation für soziales Miteinander, Kommunikation, Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft oder Moral, ja: keine Liebe. Doch Vorsicht: Auch das Erkennen, Bewerten und Lernen der eigenen Gefühlswelt ist eine unerlässliche Teilkompetenz von Empathie.

Was ist nicht mit der Definition für empathisches Verhalten gemeint? Was ist Mitgefühl oder Mitleid?

Nicht empathisch ist zum Beispiel, einem offensichtlich traurigen, besorgten oder verletzten Gegenüber seine eigene Sicht der Dinge mitzuteilen, ungefragt Ratschläge zu geben, ihn vermeintlich aufzubauen mit „Kopf hoch, wird schon wieder!“ oder komplett darüber hinwegzugehen. Das Gleiche gilt übrigens auch gegenüber Glücklichen oder übermütig Fröhlichen. Der Andere spürt in diesen Situationen nicht die gewünschte Resonanz oder Spiegelung – und wendet sich ab. Wir unterstellen allzu leicht Ähnlichkeit mit unserer eigenen Erfahrungswelt. Dagegen hilft nur interessiertes Nachfragen und Kennenlernen, ohne Wertung.

Übereinstimmung ist auch Basis für Sympathie, die spontane emotionale Zuneigung zu einem Gleichgesinnten. Sie hat primär keinen Anlass zum Perspektivwechsel.

Für Psychologen gibt es Unterschiede zwischen Empathie und Mitgefühl oder Mitleid. Das weniger stark involvierte Mitgefühl entspricht eher einer positiven und zugewandten (Für-)Sorge, dem englischen „compassion“ und setzt keine eigenen Erfahrungen voraus.

Wo im Gehirn findet Empathie statt?

Emotionale oder affektive Empathie ist im funktionellen MRT sichtbar. Beobachtet ein Mensch, wie einem anderen Schmerzen zugefügt werden, sind auch seine schmerzassoziierten Hirnbereiche aktiv. Am Entstehen der Einfühlung sind gleich mehrere Teile des limbischen Systems beteiligt. Der sogenannte Mandelkern (Amygdala) erkennt, was Gesichtsausdrücke bedeuten und verarbeitet diese Gefühle mit. Die eigenen Gefühle wiederum vermittelt die Inselrinde. Hormone wie das Bindungshormon Oxytocin begünstigen die Fähigkeit zur Empathie offenbar ebenfalls.

Wann und wie entwickeln Kinder Einfühlungsvermögen?

Etwa bis Mitte oder Ende des zweiten Lebensjahres lernt ein Kind, sich seiner selbst bewusst zu werden, sich im Spiegel zu erkennen, die Bedeutung des Ich. Danach beginnt es, seine emotionale Aufmerksamkeit auch auf sein Umfeld zu richten, Emotionen in Gesichtern zu erkennen und zu bewerten. Die Vorphase war ein unverzichtbarer Schritt dorthin, denn erst mit dem Bewusstwerden der eigenen Gefühlswelt kann es Übereinstimmungen mit anderen entdecken. Zunächst entwickelt es eine gleichsetzende, ich-bezogene Empathie: Was für mich gilt, gilt auch für dich. Das relativierende Einfühlen beherrschen Kinder im Alter von vier Jahren. Sie sorgen sich, möchten, dass es ihren Mitmenschen gut geht und leiden bei Schmerzen mit.

Welche Schattenseiten hat ein Zuviel an Empathie?

Es existiert tatsächlich ein Hyperempathie-Syndrom, eine krankhaft überzogene Empathie. Vor lauter Empfangen von Gefühlssignalen, Hilfsbereitschaft und Antizipation, was der Andere jetzt braucht, verlieren Überempathen ihre eigene Persönlichkeit. Derart überbordende Einfühlsamkeit schränkt sowohl die Betroffenen ein als auch diejenigen, auf die sich die Empathie bezieht. Denn nicht selten artet das Verhalten in Überidentifikation, Selbstdefinition über den anderen und Abhängigkeit aus.

Andere Spielarten führen dazu, dass der Hyperempath sich mit Schuldgefühlen für das Unglück anderer plagt, sein Gegenüber vollkommen unkritisch verteidigt oder aber ihn überbehütet und entmündigt. Zugleich erlebt er seine Aufopferung durchaus und macht sie zum Vorwurf, sieht sie nicht gewürdigt und entwickelt psychiatrische Symptome.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Einen guten Notfall Psychiater finden? Das ist zu tun

Der Tod des Familienmitglieds, unerwartete finanzielle Probleme oder der Verlust des Arbeitsplatzes sind nur einige Beispiele für Dinge, die unser Leben innerhalb von kürzester Zeit auf den Kopf stellen können. Wenn plötzlich nichts mehr so ist, wie es einmal war, fühlen sich viele Menschen einsam und manchmal auch von der eigenen Familie oder von den besten Freunden im Stich gelassen. Ein Notfall Psychiater ist der Ansprechpartner, der dir in dieser Situation weiterhilft. Er leistet Hilfestellung in akuten Fällen und unterstützt dich auch dabei, den Weg aus der Krise zu finden.

Psychologie Studium in der Schweiz – Fragen und Antworten

Wichtige Grundlagen für ein Studium der Psychologie sind Aufgeschlossenheit fremden Menschen gegenüber, das Verständnis für abweichendes Verhalten und das Einfühlungsvermögen in die Handlungsweise anderer Personen. Mit dem Studium legst du die Basis dafür, Hilfe und Unterstützung bei psychologischen Problemen zu leisten und Menschen neuen Halt zu geben. Es gibt Grundlagenfächer und anwendungsorientierte Studiengänge. Das Studium in Psychologie ist in der Schweiz sehr begehrt und daher NC-beschränkt. Es ist daher empfehlenswert, sich im Vorfeld genau über die Hochschulangebote zu informieren – wir helfen die, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

Entspannungsübungen als wirksames Mittel gegen Stress

Entspannungsübungen helfen dir und deinem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Wenn du stark unter Stress leidest, sorgen verschiedene Entspannungstechniken für mehr Ausgeglichenheit. In diesem Beitrag haben wir haben eine Übersicht über die wirksamsten Entspannungsübungen zusammengestellt. Yoga und Meditation schenken dir neue Ruhe und sorgen gleichzeitig für Stressbewältigung. Wenn du noch keine Erfahrungen auf dem Gebiet der Entspannungsübungen gesammelt hast, ist das Erlernen mit einem gut ausgebildeten Physiotherapeuten die ideale Lösung für dich.

ADS bei Kindern: Symptome, Anzeichen und Umgang im Alltag

Wenn Jugendliche untereinander reden, kommt es hin und wieder zu dem Spruch: „Hast du ADS oder was?" Gemeint ist, dass ein Mensch die Aufmerksamkeit eines anderen Menschen unter allen Umständen auf sich ziehen möchte. Was spassig gemeint ist, kann jedoch verletzen, vor allem, wenn ein Kind wirklich von ADS betroffen ist. Jeder Mensch hat seine Eigenheiten, sodass die Umwelt sich diesen anpassen muss. ADS bei Kindern ist eine nicht seltene Eigenheit. Knapp sieben Prozent aller Kinder erhalten bis zum sechsten Lebensjahr die Diagnose ADS. Darum ist es wichtig, sich mit ihren Eigenschaften auseinanderzusetzen.

Paranoide Schizophrenie: Symptome und Anzeichen, um sie zu erkennen

Wenn ein Mensch auf einmal beginnt, die Welt und alles um sich herum als Bedrohung zu empfinden, kann das ein Frühwarnzeichen für eine Schizophrenie sein. Die erlebte Vorahnung verwirklicht sich nicht, beeinflusst jedoch das gesamte Denken und die Emotionen. Das führt soweit, dass die Wahnstimmung Halluzinationen auslöst, die weitere bedrohliche Elemente entfalten. Besonders häufig ist die paranoide Schizophrenie, die als Ich-Störung nicht mehr möglich macht, zwischen dem Selbst-Erleben und der Umwelt zu unterscheiden.

Temesta Entzug: Tipps und Infos zum Absetzen des Schlaf- und Beruhigungsmittels

Ein Sterbefall in der Familie, ein Jobverlust oder eine schwere Erkrankung: Es gibt viele Situationen, in denen das Leben nicht mehr in geordneten Bahnen verläuft und Menschen von grosser Unruhe, Angstzuständen und Schlaflosigkeit geplagt werden. Zur kurzfristigen Behandlung der Symptome hilft ein Schlaf- und Beruhigungsmittel wie Temesta. Wie schwer es fällt, von dem Arzneimittel wieder loszukommen, merken viele Betroffene oftmals erst, wenn sie bereits abhängig sind. Was du über die Wirkung und das Absetzen von Temesta wissen solltest, mit welchen Entzugserscheinungen zu rechnen ist und wie sie möglichst milde ausfallen, erklären wir ausführlich in unserem Ratgeber zum Temesta Entzug.