Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Psychosomatische Störungen: Beschwerden von Körper und Seele

Psychosomatische Störungen: Beschwerden von Körper und Seele

Stress macht krank, Ängste schlagen auf den Magen, Aufregung ist nicht gut für ein krankes Herz: Die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zeigt sich in vielen alltäglichen Weisheiten. Stimmt das Gleichgewicht unserer Work-Life-Balance nicht, zeigt sich das nicht selten mit psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Was genau die Medizin unter diesem Begriff versteht, wie die Erkrankungen von Körper und Seele behandelt werden und welcher Arzt dir zu einer Diagnose verhilft, erfährst du in unserem Artikel.

Was sind psychosomatische Erkrankungen?

Unsere Gesundheit hängt nicht nur von einem gesunden Körper ab. Die Psychosomatik, ein Fachgebiet der Medizin, versteht Körper, Seele und Geist als eine Einheit, die aufeinander Einfluss nehmen. Gerät dieses Gefüge ins Ungleichgewicht, etwa bei starkem Stress oder hoher körperlicher Belastung über lange Zeit, können Beschwerden auftreten. So zeigt sich seelische Anspannung in körperlichen Symptomen. Umkehrt können auch organische Krankheiten Symptome auslösen, die auf den ersten Blick seelischer Natur zu sein scheinen. Eine psychosomatische Störung löst körperliche Symptome aus, obwohl die Medizin dafür keine organische Ursache findet. Die Psychosomatik kennt eine lange Liste von Erkrankungen. Manche haben psychische Ursachen, andere treten gern als Begleiterscheinung von anderen Krankheiten auf. Verbreitete psychosomatische Krankheiten sind beispielsweise:

  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Tinnitus
  • Reizdarm
  • viele Schmerzerkrankungen
  • Burnout

Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen?

Die Psychosomatik sieht die Ursache der Beschwerden in einem gestörten Gleichgewicht im Verhältnis von Körper und Psyche. Etwa fünf bis zehn Prozent der Menschen erleben eine solche Erkrankung – ihr Auftreten scheint eine gewisse Veranlagung vorauszusetzen. Bevor erste körperliche Symptome auftreten, hast du vermutlich bereits länger eine Phase von Problemen, Unzufriedenheit, starker Anspannung oder Überlastung erlebt. Auch persönliche Krisen, Krankheiten und traumatische Erfahrungen begünstigen das Auftreten einer psychosomatisch bedingten Krankheit.

Symptome und Beschwerden: Wie äussern sich psychosomatische Krankheiten?

Die Liste der möglichen Symptome ohne organische Ursachen ist lang. Je nach Typ äussert sich die Krankheit in unterschiedlichster Weise. Von Herzrasen und Magendrücken über Übelkeit und Verdauungsstörungen bis hin zu Hautausschlägen, Rückenschmerzen oder einem geschwächten Immunsystem reicht die Palette denkbarer Symptome. Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Nerven kommen vor, manche Patienten entwickeln einen Tinnitus oder verlieren aufgrund eines geschwächten Stoffwechsels Haare. Letzteres tritt beispielsweise dann auf, wenn Verdauungsstörungen den Nährstoffhaushalt durcheinanderbringen, was in der Folge viele Organe in Mitleidenschaft zieht.

Welcher Arzt behandelt psychosomatische Krankheiten?

Der erste Weg bei Schmerzen, Verdauungsstörungen und anderen Beeinträchtigungen führt in der Regel zum Hausarzt. Je nachdem, unter welchen Symptomen du leidest, kommen zunächst Untersuchungen von verschiedenen Fachärzten infrage. Sie klären ab, ob eine organische Erkrankung Ursache der Schmerzen und Probleme ist. Ist dies nicht der Fall, hilft dir ein Mediziner mit psychosomatischer Fortbildung oder ein darauf spezialisierter Experte weiter. Nicht jeder Hausarzt hat die Möglichkeit und Kenntnis, eine psychosomatische Grundversorgung zu übernehmen – er kann dich aber bezüglich der Wahl eines geeigneten Therapeuten beraten.

Wie behandelt die Medizin Körper und Seele bei psychosomatischen Beschwerden?

Die Ursache der psychosomatischen Störung ist nicht organisch, sie ist in der Seele des Patienten zu finden. Erfahrene Therapeuten forschen nach der Ursache der Beschwerden, in der Folge kommt eventuell eine Behandlung der Psyche, etwa der Psychiatrie, in Betracht. Vielen Patienten hilft eine Psychotherapie weiter, andere machen mit alternativen Behandlungen gute Erfahrungen. Weil Symptome und Erkrankungen sehr unterschiedlich auftreten, sieht auch die Kombination aus Hilfsmöglichkeiten in jedem Fall anders aus. Neben der bewährten Psychotherapie kommen weitere teils unterstützende Angebote in Betracht:

  • Ergotherapie
  • Bewegungs- und Körpertherapie
  • Entspannungstechniken
  • manuelle Therapie
  • manchmal auch Medikamente zur Linderung von Schmerzen oder Psychopharmaka

Wie lange dauern psychosomatische Beschwerden?

So individuell wie der Krankheitsverlauf ist auch die Dauer, bis Beschwerden einer psychosomatischen Erkrankung gemildert werden oder ganz verschwinden. Selbst innerhalb eines Krankheitsbildes – Beispiel Fibromyalgie, einer Schmerzerkrankung – gibt es völlig unterschiedliche Verläufe bis hin zu chronischen Erscheinungen. Insofern hängt die Dauer der Erkrankung vom Einzelfall und von den angewendeten Therapiemöglichkeiten ab.

Psychosomatik bei Kindern: Was kann ich tun, um bei Beschwerden und Erkrankungen zu helfen?

Im stressigen Alltag unserer Zeit treten psychosomatische Erkrankungen nicht selten schon bei den Jüngsten auf. Hierzu zählen etwa Essstörungen, Schlafstörungen oder Störungen von emotionalen Verhaltensweisen. Auch Neurodermitis, Asthma oder Migräne bei Kindern können als psychosomatisch bedingt vorkommen. Besteht der Verdacht einer solchen Erkrankung, solltest du den Rat deines Kinderarztes einholen. Er wird gegebenenfalls an einen Facharzt weiter verweisen. Über die Beratung mit dem Kinderarzt hinaus benötigt dein Kind emotionale Unterstützung und Vertrauen, die es am besten von dir bekommt. Es hilft, wenn du dein Kind begleitest, ohne ihm deine Konzepte aufzudrängen. Nimm dein Kind in seinen Fähigkeiten ernst, biete ein offenes Ohr. Auch Grenzen setzen ist erlaubt: Wird mit der Erkrankung wiederholt schwieriges Verhalten entschuldigt, entstehen daraus neue Konflikte für das Kind und das Umfeld. Bei all dem sollte die Erkrankung nicht in den Mittelpunkt des Lebens rücken. Stärke eure Verbindung mit gemeinsamen Unternehmungen, die dein Kind nicht überfordern, sondern sein Selbstwertgefühl steigern.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reizdarm: Darmkrankheit ohne erkennbare Ursachen

Wer unter Reizdarm leidet, muss unterschiedlichste Beschwerden ertragen. Manche plagen Durchfall und Bauchschmerzen, andere bekommen Verstopfung oder unangenehme Darmgeräusche. Eine breite Palette an Symptomen wird dem Reizdarm-Syndrom zugeordnet. Was die Wissenschaft über die Ursachen und die Therapie der Krankheit weiss, wie du selbst für die Behandlung aktiv werden kannst und was Stress damit zu tun hat, erfährst du in unseren FAQs.

Zwangsstörungen: Symptome und Anzeichen, um eine Zwangserkrankung zu erkennnen

Zwangserkrankungen oder Zwangsstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden oft sehr darunter, bestimmte Handlungen immer wieder durchführen oder bestimmte Gedanken immer wieder denken zu müssen. In geringem Mass kennen viele Menschen zwanghafte Handlungen. Viele haben zum Beispiel manchmal den Drang, zu überprüfen, ob die Tür wirklich abgeschlossen ist. Im kleinen Mass ist das kein Problem. Wenn jedoch der Alltag durch die Zwänge beeinträchtigt ist, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln.

Psychose heilen – Wissenswertes zu Behandlung und Therapiemethoden

Psychosen, Schizophrenie und Ich-Störungen – weit mehr Menschen sind von davon betroffen, als man annehmen würde. In unserer aufgeklärten und medizinisch hochentwickelten Gesellschaft sind psychische Erkrankungen noch immer ein ausgesprochenes Tabuthema. Dabei sind Persönlichkeitsstörungen heute gut therapierbar. Betroffene brauchen sich nicht mehr zu verstecken – im Gegensatz zu früher sind ihre Störungen mittlerweile als Krankheiten in der Psychiatrie katalogisiert und anerkannt. Es gibt zahlreiche Angebote zur Behandlung und Hilfe. Niemand muss sich scheuen, diese anzunehmen.

Hypochondrien – wenn die Angst vor einer Krankheit krankhaft ist

Jeder Mensch sollte besorgt um sein eigenes Wohlergehen sein. Nur so kann ein gesundes Leben mit Selbstachtung, ausreichend Bewegung, angemessener Hygiene und ausgewogener Ernährung geführt werden. Doch eine übertriebene Selbstfürsorge kann krankhafte Züge annehmen, wenn bei Kopfschmerzen sogleich etwa ein Hirntumor vermutet wird. Die panische Angst vor Krankheiten schränkt das Leben der Betroffenen zunehmend ein, zumal sie oft nicht ernst genommen und als Simulanten abgestempelt werden.

Die neurologische Untersuchung für Erkrankungen am Nervensystem

Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Funktionen und den Erkrankungen des Nervensystems. Letzteres setzt sich aus dem zentralen und dem peripheren Nervensystem zusammen. Dort auftretende Krankheiten können sehr komplex ausfallen. Alle Beschwerden, die im Gehirn, an den Sinnesorganen, im Rückenmark und an den Nerven und Muskeln auftreten, gehören daher in das Fachgebiet der Neurologie und können untersucht werden, ebenso Krankheiten, die an den blutversorgenden Gefässen, am Immun- und Hormonsystem auftreten.

Schulpsychologischer Dienst in der Schweiz – Aufgaben und Richtlinien

Während Eltern im privaten Bereich die Aufgabe der Erziehung übernehmen, geben sie einen Teil der Verantwortung ab, wenn das Kind eingeschult wird. Lehrpersonen sorgen für die Ausbildung und Förderung der Leistung und Talente. Der Kontakt zu einem Schulpsychologen ermöglicht in diesem Zusammenhang die Problembewältigung und psychologische Beratung für Schüler, Kinder und Jugendliche. Der schulpsychologische Dienst steht in der Schweiz im jeweiligen Kanton in Form von Behörden, einer Organisation und Verbänden zur Verfügung. Dort arbeiten professionelle Psychologen in enger Zusammenarbeit.