Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schizophrenie Definition, Symptome und Ursachen

Schizophrenie Definition, Symptome und Ursachen

Die Schizophrenie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In der Schweiz leidet etwa einer von 100 Menschen an Schizophrenie oder zeigt eine schizophrene Störung. Die Krankheit wird häufig missverstanden und macht daher Betroffenen und Angehörigen Angst. Doch was ist Schizophrenie in Wirklichkeit? Eine klare Schizophrenie Definition sowie Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.

Was ist Schizophrenie?

Die Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die wegen ihrer Symptome zur Gruppe der endogenen Psychosen zählt. Laut Definition unterscheidet man sieben verschiedene Subtypen dieser Erkrankung, die in ihrer Entwicklung und Intensität unterschiedlich ausgeprägt sein können.

Was sind Psychosen?

Diesen Begriff hast du sicher schon einmal gehört, aber was ist eine Psychose eigentlich? Die Bezeichnung stammt aus der Psychiatrie und umfasst heute verschiedene Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Wahrnehmungsstörungen gegenüber der Umwelt, Ich-Störungen sowie ein Realitätsverlust. Psychosen können ein Anzeichen für Schizophrenie sein, sind aber nicht allein ausschlaggebend, da auch andere Krankheiten oder Ursachen dafür verantwortlich sein könnten.

Welche Symptome gehen mit einer Schizophrenie einher?

Die Symptome der Schizophrenie können sehr unterschiedlich sein. In der Psychiatrie unterscheidet man grob zwei Bereiche. Zum einen gibt es die sogenannten Positivsymptome und die Negativsymptome. Positivsymptome treten häufig akut auf, während Negativsymptome oftmals chronisch sind. Jüngere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es noch einen dritten Symptombereich gibt, der kognitive Störungen betrifft. Zu den Positivsymptomen gehören:

  • Ich-Störung: Betroffene haben das Gefühl, fremdgesteuert zu sein und erkennen die Grenze zwischen dem Ich und ihrer Umwelt nicht mehr.
  • Sinnestäuschungen oder Halluzinationen: Häufig glauben Betroffene, fremde Stimmen zu hören. Auch Gehörlose, die an Schizophrenie erkrankt sind, können manchmal Stimmen wahrnehmen. Dies geschieht jedoch deutlich seltener. Bei vielen Patienten zeigen sich eher optische oder taktile Halluzinationen.
  • Inhaltliche oder irrationale Denkstörungen und Wahnvorstellungen: Betroffene wirken paranoid und lassen sich in von ihren Wahnvorstellungen beherrschen.

Die Negativsymptome umfassen unter anderem:

  • Denk- oder Sprachstörungen
  • Antriebsstörung und Apathie
  • Affektstörung: Betroffene verlieren die Fähigkeit, Emotionen zu vermitteln oder bei anderen zu deuten. Häufig fällt es ihnen schwer, Gefühle aufrechtzuerhalten, wodurch sie starken Stimmungsschwankungen ausgesetzt sind. Ist die Erkrankung chronisch, wirken Patienten starr, gleichgültig und innerlich leer.
  • Störung des Sozialverhaltens: Erkrankte ziehen sich häufig zurück und haben kein Interesse an zwischenmenschlichen Kontakten.

Welche Ursachen kann eine Schizophrenie haben?

Wie Schizophrenie entsteht und welche Auslöser ihr zugrunde liegen, ist nicht genau geklärt. Vermutlich spielen verschiedene Faktoren bei der Entstehung dieser Krankheit eine Rolle. Die Genetik scheint ein möglicher Faktor zu sein. Leidet ein Elternteil an Schizophrenie, besteht eine Wahrscheinlichkeit von fünf bis 10 Prozent, ebenfalls daran zu erkranken. Darüber hinaus können Hirnschädigungen, Störungen der Gehirnchemie, ein Ungleichgewicht der Botenstoffe und andere Stoffwechselstörungen im Gehirn ebenfalls mögliche Ursachen sein. Bis in die 1960er Jahre nahm man an, dass psychosoziale Faktoren ebenfalls zu Schizophrenie führen können. Die Lebensumstände und Erziehung gelten heute jedoch nicht mehr als ein Auslöser dieser Erkrankung. Erwiesen ist jedoch, dass sie den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen können, wenn eine Veranlagung durch Genetik oder Biochemie bereits vorhanden ist.

Mit welchen anderen psychischen Störungen wird die Schizophrenie häufig verwechselt?

Aufgrund der Wahnvorstellungen und Halluzinationen, während denen Betroffene Stimmen hören, verwechseln viele die Schizophrenie mit einer multiplen Identitätsstörung und anderen Persönlichkeitsstörungen. Da die Schizophrenie in ihren Symptomen Überschneidungen mit anderen psychischen Krankheiten zeigt, könnten Autismus, Manie, bipolare Erkrankungen aber auch verschiedene Zwangsstörungen mit dieser Krankheit verwechselt werden.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Steht die Diagnose Schizophrenie im Raum, muss diese vorab sehr gründlich untersucht werden. Zeigen Patienten einige der oben genannten Symptome oder tritt erstmals eine akute Phase auf, in der sich eine Psychose oder Wahnvorstellung manifestiert, ist das ein erstes Warnzeichen. Wenn die Symptome über einen Monat anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bevor die Diagnose Schizophrenie gestellt werden kann, müssen folgende Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden:

  1. Mit neurologischen Untersuchungen schliesst der Arzt zunächst mögliche Ursachen wie Hirnschädigungen durch einen Hirntumor, Epilepsie, Demenz, Schlaganfall oder auch eine Infektion im Gehirn aus.
  2. Drogenmissbrauch oder ein Entzug könnten ebenfalls verantwortlich für Psychosen und andere Symptome sein.
  3. Durch den Psychiater muss ausgeschlossen werden, dass eine andere psychische Störung besteht.

Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen Patienten zur Verfügung?

Die Schizophrenie gilt zwar nach aktuellem Wissensstand der Psychosomatik und Psychiatrie noch nicht als vollständig heilbar, doch ein weitgehend normales Leben mit dieser Krankheit ist zum Glück möglich. Die Behandlung erfolgt individuell und auf das jeweilige Krankheitsbild des Patienten abgestimmt. In der Regel wird eine Kombination aus medikamentöser Behandlung und begleitender Psychotherapie angestrebt.

Befindet sich der Patient in einer akuten Phase, dann verschreibt der Arzt Medikamente wie zum Beispiel Antipsychotika. Früher wurden häufig sogenannte klassische Antipsychotika verschrieben. Da diese jedoch mit vielen Nebenwirkungen verbunden sind, ist man heute zu den atypischen Antipsychotika übergegangen. Sie zeigen die gleiche Wirksamkeit, sind aber mit weniger gesundheitlichen Risiken verbunden. Eine Behandlung mit Medikamenten allein reicht jedoch nicht aus, daher werden zusätzlich Psychotherapie, Soziotherapie aber auch Ergotherapie, besonders nach einer akuten Phase, empfohlen. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Therapie ist jedoch in erster Linie, dass der Betroffene aus freien Stücken an der Therapie teilnimmt und sich bereit dafür fühlt.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Reizdarm: Darmkrankheit ohne erkennbare Ursachen

Wer unter Reizdarm leidet, muss unterschiedlichste Beschwerden ertragen. Manche plagen Durchfall und Bauchschmerzen, andere bekommen Verstopfung oder unangenehme Darmgeräusche. Eine breite Palette an Symptomen wird dem Reizdarm-Syndrom zugeordnet. Was die Wissenschaft über die Ursachen und die Therapie der Krankheit weiss, wie du selbst für die Behandlung aktiv werden kannst und was Stress damit zu tun hat, erfährst du in unseren FAQs.

Psychiatrische Klinik: Funktionen und Ziele in der Therapie

Im Alltag werden Menschen oft mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert. Manche scheitern an diesen Hürden aufgrund von psychischen Faktoren und manchmal ist dann ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik sinnvoll. Hier können Betroffene mithilfe der Therapeuten den Ursachen der Schwierigkeiten auf den Grund gehen und neue Strategien lernen, um in Zukunft Probleme leichter lösen zu können. Welche Voraussetzungen für eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik gegeben sein müssen und weitere wichtige Informationen erfährst du in diesem Beitrag.

Escitalopram – Wirkungsweise, Einsatzgebiete, Nebenwirkungen

Escitalopram ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), die hauptsächlich als Antidepressivum eingesetzt werden. Wie Escitalopram wirkt, woraus das Medikament besteht und welche Nebenwirkungen bei der Einnahme auftreten können, erfährst du in diesem FAQ.

Sertralin: Wie das Antidepressivum wirkt und worauf bei der Einnahme zu achten ist

Eine Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die unter ärztlicher Aufsicht nicht selten medikamentös behandelt wird. Als antriebssteigerndes Antidepressivum ohne dämpfende Wirkung verschreiben Ärzte je nach Symptomlage unter anderem Sertralin. Wie das Medikament bei Depressionen, aber auch bei Angstzuständen wirkt, welchen Einfluss es auf deine Gesundheit hat und was du bei der Einnahme und zu den Nebenwirkungen wissen solltest, erklären wir dir in unserem Ratgeber zum Antidepressivum Sertralin.

Narzissmus und Partnerschaft – ein Teufelskreis für den Partner des Betroffenen

Die Partnerschaft mit einem Narzissten gestaltet sich als On-Off-Beziehung, die sich wiederholende Trennungen und Versöhnungen mit sich bringt. Dabei könnte der Anfang nicht schöner sein: Du glaubst, dass du dein passendes Gegenstück gefunden hast und möchtest jede freie Minute mit deinem Partner verbringen. Du hast das Gefühl, dass du endlich angekommen bist. Es fühlt sich alles richtig an. So eine tiefe Nähe, Bindung und Leidenschaft hast du noch niemals zuvor erlebt. Doch sobald der erste Liebesrausch verflogen ist, kommt es zu Spannungen, die sich im Laufe der Zeit häufen.