Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Serotonin Syndrom: Erste Warnzeichen und Symptome

Serotonin Syndrom: Erste Warnzeichen und Symptome

Das Serotonin Syndrom ist ein lebensbedrohlicher Zustand, welcher durch einen Serotoninüberschuss im zentralen Nervensystem ausgelöst wird. Es muss zeitnah behandelt werden, um eine tödliche Entwicklung zu verhindern. Das Serotonin Syndrom ist dabei keine klassische Krankheit, sondern eine Kombination aus verschiedenen Anzeichen bzw. Krankheitsbildern, welche durch eine übermässige Anhäufung des Botenstoffes Serotonin – meist ausgelöst durch bestimmte Medikamente – entsteht.

Was ist Serotonin und welche Krankheiten kann ein Ungleichgewicht hervorrufen?

Serotonin ist ein Botenstoff im zentralen und peripheren Nervensystem und nimmt Einfluss auf folgende Vorgänge und Abläufe:

  • Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Körpertemperatur
  • Schmerzempfinden
  • Emotionen
  • Gedächtnisfunktion
  • Lernfähigkeit

Zusammen mit dem Botenstoff Noradrenalin steuert Serotonin verschiedene Prozesse im Gehirn, beispielsweise:

  • Aufmerksamkeit
  • emotionale Vorgänge
  • Schmerzhemmung

Es wird vermutet, dass ein Mangel dieser Botenstoffe die Ursache für Antriebslosigkeit, Interessenverlust oder Traurigkeit ist. Die Behandlung von Depressionen erfolgt mit Antidepressiva, welche unter anderem für den Anstieg von Serotonin verantwortlich sind, sodass eine zu hohe Dosis und/oder die Verbindung von mehreren Arzneimitteln ein Serotonin Syndrom auslösen können. Auch Präparate mit Triptane, Drogen und andere Wirkstoffe können eine Diskrepanz im Serotoninhaushalt generieren.

Warum kann der Abbau von Medikamenten, insbesondere Antidepressiva, ein Problem sein?

Der Abbau von Antidepressiva und anderen Arzneimitteln im Körper kann aufgrund bestimmter Stoffe durch Wechselwirkungen gestört und gehemmt werden, etwa durch:

  • Betablocker
  • Herzmittel
  • Mittel gegen Epilepsie
  • HIV-Therapien

Durch die Anreicherung der serotonerg wirksamen Stoffe wird das Serotonin System zusätzlich beeinflusst, sodass bereits durch eine kleine Dosis ein Serotonin Syndrom denkbar ist.

Was sind die Symptome eines Serotonin Syndroms?

Symptome treten entweder aufgrund eines Präparates mit einem bestimmten Wirkstoff auf, welcher den Serotoninspiegel im Gehirn erhöht, als mögliche Folge einer Dosiserhöhung oder in Verbindung mit anderen Präparaten oder Substanzen. Die Anzeichen beim Serotonin Syndrom sind relativ schnell erkennbar, meist innerhalb der ersten 24 Stunden. Das Auftreten der Symptome fällt unterschiedlich aus und ist vom Verlauf abhängig. Es kann schon nach der ersten Einnahme oder bei einer (zu schnellen) Steigerung der Dosis erfolgen. Die Symptomatik ist in drei Gruppen aufgeteilt:

Die vegetative Symptomatik, gekennzeichnet durch

  • Grippegefühl
  • erhöhten Puls und Blutdruck
  • Schwitzen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Hyperventilation
  • erweiterte Pupillen

Die zentralnervöse Erregung, unter anderem mit

  • Unruhe
  • Aufmerksamkeits- und Bewusstseinsdefizite
  • Halluzinationen
  • Neuromuskuläre Symptomatik

Gesteigerte Reflexe (Tremor), zum Beispiel

  • Pathologische Reflexe (Myoklonie)
  • Krampfanfälle

Wie gestalten sich die Untersuchungen?

Die Anamnese durch Fachleute gibt einen ersten Aufschluss, jedoch können bei einem getrübten Bewusstsein oder Verwirrtheit Fragen offen oder ungenügend beantwortet bleiben, sodass eine Fremdanamnese mit einer Befragung im Umfeld zum Tragen kommt. Diese erstreckt sich zum Beispiel auf:

  • Partner/in
  • Familie
  • Angehörige
  • Freunde
  • Bekannte

Die physische Beratung und Untersuchung fokussieren sich, zusammen mit der Anamnese, auf spezifische und typische Anzeichen, welche ausschlaggebend für eine Diagnostik des serotonergen Syndroms sind. Obschon keine spezifischen Labortests zur Verfügung stehen, können sich möglicherweise verschiedene Laborwerte aufgrund des Serotoninüberschuss verändern, beispielsweise

  • ein erhöhter Entzündungsparameter von CRP
  • ein verändertes Blutbild bei Thrombozyten

Bei starken Krämpfen lässt sich ein erhöhter Myoglobinwert feststellen. Mit toxikologischen Tests werden Drogenmissbrauch oder -konsum ermittelt. Durch das Screeningverfahren wird der Medikamentenspiegel nachgewiesen. Hinzu kommen weitere Abklärungen wie EKG oder CT, um andere Auslöser auszuschliessen.

Wie kommt die Diagnose bei Patienten zustande?

Die Diagnostik bei Patienten gestaltet sich relativ schwierig. Einerseits sind unterschiedlich ausgeprägte Symptome eines serotonergen Syndroms durch Medikamente vorhanden, andererseits ähneln sie anderen Krankheiten, in erster Linie MNS (Maligne neuroleptisches Syndrom). Hinzu kommt, dass sich ein Serotoninüberschuss verhältnismässig schnell entwickelt, so dass bei einer schweren Entwicklung meist nur ein kleines Zeitfenster für eine Untersuchung bleibt. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine Labortests gibt, um ein Serotonin Syndrom zu diagnostizieren. Als Differenzialdiagnostik kommt MNS zum Tragen.

Wie erfolgt eine Behandlung?

Das lebensbedrohliche Serotonin Syndrom wird als neurologischer und psychiatrischer Notfall gewertet. In einem ersten Schritt werden bei Patienten durch den Arzt die Mittel abgesetzt, welche möglicherweise für die Ursache verantwortlich sind und andere Mittel eingesetzt:

  • fiebersenkende Präparate
  • Mittel gegen Muskelzuckungen
  • Benzodiazepine

Muskelkrämpfe und -zuckungen können Muskelschäden verursachen, indem sich die Muskelfasern auflösen. Das freigesetzte Muskelprotein lagert sich im Nierengewebe ab und kann zu einem Nierenversagen führen. Benzodiazepine unterdrücken auftretende Krampfanfälle. Sind diese Massnahmen unzureichend, wird eine intensivmedizinische Betreuung und Überwachung angeordnet.

Warum ist das Serotonin Syndrom lebensbedrohlich?

Das Syndrom wird dann lebensbedrohlich, wenn Komplikationen oder schwerwiegende Folgen auftreten:

  • (akute) Atembeschwerden
  • Herzrhythmusstörungen
  • epileptische Anfälle
  • Koma

Die Symptomatik bei Herzproblemen ähnelt der eines Herzinfarktes. Epileptische Anfälle können bis zum Koma führen. Aufgrund der blutgerinnenden Wirkung von Serotonin kann das serotonerge Syndrom zu einem gesteigerten Verbrauch an Gerinnungsfaktoren sowie Thrombozyten und im Anschluss zu einem Mangel und spontanen Blutungen führen. Der Tod aufgrund eines Serotonin Syndroms kann auch durch ein multiples Organversagen herbeigeführt werden.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Somatoforme Störung – 7 Fragen und Antworten zu Ursachen, Symptomen und Behandlung

Die Schmerzen sind unerträglich, aber der Arzt findet keine Ursache? Das Herz rast, aber Blutdruck, Puls und EKG sind völlig normal? Übelkeit, Schwindel und Müdigkeit treten auf und führen zu einem rapiden Verlust der Leistungsfähigkeit? Die Leiden werden stärker und schränken den Alltag des Betroffenen immer weiter ein? Wenn Ärzte keine organische Ursache finden können, kann eine somatoforme Störung der Grund für die Beschwerden sein. Jedes Jahr erkranken etwa 12 von 100 Patienten daran. Die Erkrankung ist durch langanhaltende, unklare körperliche Beschwerden ohne Hinweis auf organische Ursachen gekennzeichnet.

Psychosomatik Klinik Schweiz – Hilfe und Unterstützung durch Tageskliniken

Erkrankt die Seele, wirkt sich das auf den ganzen Menschen aus. Psychosomatik Kliniken bieten in der Schweiz ein umfangreiches Angebot der Betreuung und Behandlung. Diese sind besonders bei Störungen notwendig, die durch einen Arzt nicht ausreichend therapiert werden können. Oft ist der Aufenthalt in einer Klinik dann die bessere Lösung, so wenn Essstörungen, Suchtprobleme oder Angststörungen vorliegen. Im Gegensatz zur Psychiatrie ist die psychosomatische Klinik kein geschlossener Bereich und die Aufenthaltsdauer der Patienten grundsätzlich begrenzt.

Rezidivierende Depressionen – was sie ausmacht und wie sie behandelt werden

Eine Depression kann schwerwiegende Folgen haben und ist wahlweise eine lang anhaltende Erkrankung oder tritt phasenweise auf. Ihre Merkmale sind Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Niedergeschlagenheit und Schlafmangel. Macht sich die Depression in Episoden bemerkbar und ist sie kein dauerhaftes Problem, spricht man von einer rezidivierenden depressiven Störung. Hier empfiehlt sich eine Akuttherapie mit langfristiger Anschlusstherapie. Ein Rückfall ist nicht auszuschliessen. Alles über rezidivierende Depressionen erfährst du hier.

Psychologie studieren Schweiz – diese Voraussetzungen müssen für die Zulassung erfüllt sein

Psychologie zu studieren ist an allen Schweizer Universitäten möglich, die sich nach den Vorgaben der „Deutschen Gesellschaft für Psychologie“ richten. Das Studium in der Schweiz wird in den Studiengängen und Studienabschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform geregelt, sodass es sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse gibt. Ein Lizenziat ist nicht mehr möglich. Nach dem Studium arbeiten Psychologen eng mit Ärzten und Psychiatern zusammen.

EMDR Therapie – durch Augenbewegungen zur Auflösung seelischer Traumata

Die EMDR Therapie ist eine moderne und innovativ erscheinende Form der Traumatherapie. Mittels gezielter Augenbewegungen verarbeitet der Patient wiederkehrende negative Emotionen, die bei der Erinnerung an belastende Geschehnisse auftreten. Traumata beeinträchtigen bei zahlreichen Menschen Alltag, Beziehungen und Gesundheit. Umso erstaunlicher ist die gute Wirksamkeit der EMDR Therapie, die noch dazu tendenziell weniger Zeit in Anspruch nimmt als andere Formen der psychotherapeutischen Behandlung. Wie die EMDR Therapie wirkt, ist noch nicht abschliessend erforscht. Ein Ansatzpunkt ist: Die Bewegungen der Augen im Rahmen der Therapie ähneln jedoch denen in der REM-Schlafphase, in der Personen in Träumen Erlebtes verarbeiten.

Emotionale Abhängigkeit: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Emotionale Abhängigkeit stellt für Betroffene oft eine grosse Herausforderung dar. Sie fühlen sich häufig hilflos und spüren, dass sie sich selbst und Personen aus ihrem Umfeld stark einschränken und die Kontrolle über die eigenen Emotionen verlieren. Wie du emotionale Abhängigkeit erkennst, diese behandelst und gesunde Beziehungen im Leben führst, liest du im folgenden Ratgeber.