Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Somatoforme Störung – 7 Fragen und Antworten zu Ursachen, Symptomen und Behandlung

Somatoforme Störung – 7 Fragen und Antworten zu Ursachen, Symptomen und Behandlung

Die Schmerzen sind unerträglich, aber der Arzt findet keine Ursache? Das Herz rast, aber Blutdruck, Puls und EKG sind völlig normal? Übelkeit, Schwindel und Müdigkeit treten auf und führen zu einem rapiden Verlust der Leistungsfähigkeit? Die Leiden werden stärker und schränken den Alltag des Betroffenen immer weiter ein? Wenn Ärzte keine organische Ursache finden können, kann eine somatoforme Störung der Grund für die Beschwerden sein. Jedes Jahr erkranken etwa 12 von 100 Patienten daran. Die Erkrankung ist durch langanhaltende, unklare körperliche Beschwerden ohne Hinweis auf organische Ursachen gekennzeichnet.

Was ist eine somatoforme Störung?

Die somatoforme Störung umfasst eine Gruppe verschiedener psychischer Beschwerden und stellt nach Depressionen und Angststörungen die dritthäufigste psychische Erkrankung dar. Sie tritt bei nahezu allen Menschen im Laufe des Lebens mindestens einmal auf. Die Leiden können verschiedene Formen annehmen. Charakteristisches Merkmal der Erkrankung sind unklare körperliche Beschwerden. Unklar bedeutet, dass trotz umfassender Diagnostik keine organische Ursache gefunden werden kann. Nicht selten haben Betroffene eine Vielzahl vergeblicher Arztbesuche und Untersuchungen hinter sich.

Welche Symptome und Beschwerden treten auf?

Anhand der Symptome erfolgt eine Differenzierung der Erkrankung:

  1. Somatoforme Schmerzstörung: Symptomatisch sind anhaltende Schmerzen, für die keine organische Ursache festgestellt werden kann. Typisch sind Rücken-, Kopf-, Bauch-, Gelenk- oder Muskelschmerzen. Die Beschwerden können einzelne oder mehrere Körperteile betreffen und in der Stärke variieren. Die Erkrankung beginnt meist vor dem 35. Lebensjahr.
  2. Hypochondrische somatoforme Störung: Menschen, die an Hypochondrie erkranken, fallen durch ihre kontinuierliche Beschäftigung mit Krankheiten auf. Sie sind überzeugt davon, an einer schweren Krankheit zu leiden. Sie informieren sich in den zur Verfügung stehenden Medien ausführlich über die vermuteten Krankheitsbilder, suchen verschiedene Ärzte auf und können Befunde, die eine Erkrankung ausschliessen, nicht akzeptieren. Sie quälen sich nicht mit Schmerzen, sondern mit ständigen Gedanken um ihre Krankheit.
  3. Somatoforme autonome Funktionsstörung: Die dritte Gruppe betrifft Beschwerden, die sich auf vegetative Funktionen beziehen. Die Patienten deuten körperliche Ereignisse wie Müdigkeit, Schweissausbrüche, Mundtrockenheit, Unruhe oder Hitzewallungen als untrügliche Zeichen schwerer Erkrankungen.

Was ist über die Entstehung der somatoformen Funktionsstörungen bekannt?

Die somatoforme Störung ist dadurch gekennzeichnet, dass normale Prozesse im Körper vom Patienten deutlich stärker als normal empfunden und als Zeichen einer schweren Erkrankung gewertet werden. Verschiedene Faktoren können die Entstehung der Erkrankung begünstigen. Dazu zählen Stress oder gravierende Umbrüche im Leben wie eine Scheidung oder der Tod eines Angehörigen. Auch überstandene schwere Erkrankungen kommen als Auslöser infrage.

Wie erfolgt die Behandlung der Patienten?

Patienten, die von Schmerzen geplagt werden oder einen Abfall der Leistungsfähigkeit bemerken, konsultieren zunächst ihren Hausarzt. Dieser veranlasst notwendige Untersuchungen und erstellt die Diagnose. Je nach Beschwerdebild überweist er den Patienten zu Fachärzten. Der Hausarzt teilt dem Patienten den Ausschluss körperlicher Erkrankungen in einem Gespräch mit. Menschen, die von einer somatoformen Störung betroffen sind, können die vermeintlich positive Nachricht nicht akzeptieren. Sie erwarten den Befund einer schweren Krankheit, schliesslich spüren sie diese ja bereits. Wenn der Hausarzt dieses Verhalten bemerkt, wird er eine psychotherapeutische Behandlung veranlassen.

Psychotherapeuten nehmen sich Zeit und gehen den Beschwerden mit Fragen zu Symptomen, aber auch zu den aktuellen Lebensumständen auf den Grund. Nicht selten treten dabei traumatische Kindheitserfahrungen oder schwerwiegende familiäre Probleme in Erscheinung, die Auslöser der somatoformen Funktionsstörung sein können. Die psychotherapeutische Behandlung hilft zu erkennen, ob Depressionen oder Ängste als Ursache der körperlichen Symptome in Betracht kommen. Patienten, die psychotherapeutische Behandlung rigoros ablehnen, werden in der Folge häufig arbeitsunfähig.

Wie lange dauert die Psychotherapie?

Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung und von der Einsicht des Patienten ab. Bei milden Verläufen reichen einige Sitzungen aus. Schwerwiegende Verläufe können in Tageskliniken oder in Rehabilitationseinrichtungen, die auf Psychosomatik spezialisiert sind, therapiert werden.

Welche Personengruppen sind besonders betroffen?

Somatoforme Funktions- und Schmerzstörungen beginnen in den meisten Fällen im Alter von 16 bis 30 Jahren. Die Beschwerden können zeitweise abklingen und nach mehreren Jahren wiederkehren. Mehrfach konnten familiäre Häufungen festgestellt werden, die eine genetische Veranlagung vermuten lassen. Traumatische Erfahrungen wie Missbrauch oder Vernachlässigung sowie schwerwiegende Probleme, Armut oder fehlende soziale Kontakte erhöhen die Gefahr zu erkranken.

Wie kann man einer somatoformen Störung vorbeugen?

Ein guter Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung gilt als wirksamer Schutz vor psychischen Erkrankungen. Wer es schafft, neben Job und Familie auch Sport, Kultur und Zeiten für Spass und Erholung in seinen Alltag einzubauen, beugt somatoformen Störungen vor. Soziale Kontakte und ehrenamtliche Tätigkeiten helfen, ein gesundes, glückliches Leben zu führen. Jeder sollte sich bewusst machen, dass zwischen Körper und Psyche ein direkter Zusammenhang besteht und dass seelische Probleme auch körperliche Beschwerden verursachen können. Selbstverständlich müssen körperliche Symptome ernst genommen und von einem Arzt abgeklärt werden. Wenn die ärztlichen Befunde organische Erkrankungen ausschliessen, ist das ein gutes Zeichen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was ist eine Psychose? Definition und charakteristische Symptome

Was ist eine Psychose und wie äussert sie sich? Gibt es hier eine klare Abgrenzung? Diese und andere Fragen beschäftigen Psychotherapeuten, Psychiater und natürlich die Betroffenen seit jeher. Fest steht: Psychosen sind vielfältig und haben höchst unterschiedliche Ursachen. Die Veränderlichkeit der subjektiven Wahrnehmung gehört zu den herausforderndsten Aspekten der psychischen Gesundheit des Menschen und ist Gegenstand von Forschung und Therapie. Wenn das Ich die Welt anders zu begreifen beginnt, ist die richtige fachliche Hilfe wichtig – zum Wohle des Betroffenen und zum Wohle seines Umfeldes.

Altersdepression bekämpfen – Mittel und Wege zu mehr Lebensfreude

Je älter der Mensch wird, desto schwieriger ist für ihn die Lebensbewältigung und desto näher rückt auch der Tod. Das kann bei einigen Menschen zu einer Altersdepression führen, die sich durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Lustlosigkeit ausdrückt. Dabei handelt es sich um keine spezielle Erkrankung. Vielmehr werden unter den Begriff verschiedene Depressionen eingeordnet, die ab etwa 65 Jahren auftreten können.

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern: Symptome, Ursachen und wie Eltern beim Lernen helfen

Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern machen sich auf vielfältige Weise bemerkbar: Wenn alles interessanter ist als das aufgeschlagene Heft mit den Hausaufgaben, wenn die Gedanken ständig abschweifen, Aufgaben einfach nicht fertig werden oder das Kind permanent zappelt, kommen Lehrkräfte schnell zu dem Schluss, dass das Kind möglicherweise an ADHS leidet. Tatsächlich haben Konzentrationsprobleme aber verschiedene Ursachen. Und nicht nur in der Schule stört die mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Was tust du, wenn du Konzentrationsschwierigkeiten bei deinen Kindern feststellst?

Co-Abhängigkeit – Wichtiges über den Umgang mit der Sucht des Partners

Man kann von einer Co-Abhängigkeit sprechen, wenn eine Person in die Süchte eines Angehörigen involviert ist. Die Sucht dieses Menschen rückt im Leben des Co-Abhängigen Tag für Tag mehr in den Vordergrund, während er selbst immer weniger präsent ist. Er entwickelt Vorgehensweisen im Umgang mit der Erkrankung des Betroffenen, die ihm erhebliche Nachteile im Alltag bringen. Co-Abhängigkeit ist auch der Sammelbegriff für Personen mit einer Beziehungsstörung, die zur Abhängigkeit vom Lebensgefährten neigen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich weniger auf den Partner und mehr auf ihr eigenes Leben zu konzentrieren. Erfahre hier mehr zum Thema

Hypnosetherapie: Behandlung im Trancezustand

Die Hypnosetherapie versetzt Menschen in einen Dämmerzustand, der ihnen zu mentalen Problemlösungen verhelfen soll. Noch immer haftet der Hypnose ein geheimnisvolles Image an und flösst Menschen Respekt ein. Manch einer fürchtet sich davor, scheinbar die Kontrolle über das Unterbewusstsein an den Behandler abzugeben, denn im Hynosezustand sind Personen leicht zu beeinflussen. Doch viele Techniken sind inzwischen gut erprobt und die Erfolge sprechen für sich. So eignet sich die Hypnosepsychotherapie gut für Menschen, die an Angst oder konkreten Phobien leiden. Auch das Schmerzempfinden weiss die Hypnose auszutricksen: Hypnotisierte Menschen ertragen operative Eingriffe ohne Betäubung, für die normalerweise eine Narkose notwendig ist.

Postnatale Depressionen: Symptome und Anzeichen, um postnatale Depressionen zu erkennen

Viele frisch gebackene Mütter leiden nach der Geburt an einer erhöhten Empfindlichkeit, Erschöpfung und Angstzuständen. Diese Symptome werden meist dem sogenannten Baby Blues zugeordnet, der jedoch in der Regel nach wenigen Tagen wieder verschwindet. Bleiben die Symptome bestehen oder verschlimmern sie sich, besteht die Möglichkeit, an einer postnatalen Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit kann unbehandelt schwere Folgen für Mutter und Kind nach sich ziehen und bis zum Suizid führen. Doch was ist eine postnatale Depression überhaupt, wie erkennt man die tückische Krankheit und welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es?