Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Medikament Amitriptylin – mehr als ein reines Antidepressivum

Das Medikament Amitriptylin – mehr als ein reines Antidepressivum

Ängste, Sorgen und mangelnde Lebensfreude – wenn dich diese Gefühle längere Zeit begleiten und dich in deinem Leben massiv einschränken, leidest du vielleicht an einer Depression. Vielen Menschen ist nicht klar, dass es sich dabei um eine Krankheit handelt, die behandelt werden kann. Neben einer Psychotherapie gehört das Medikament Amitriptylin zum den bewährten Mitteln bei der Behandlung von Depressionen. Das Arzneimittel aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva wird aber ebenso zur Therapie von Schmerzen eingesetzt. Hier erfährst du alles über den Wirkstoff, mögliche Nebenwirkungen und wer von einer Behandlung mit dem Medikament profitieren kann.

Bei welchen Symptomen wirken Antidepressiva wie Amitriptylin?

Medikamente wie Amitriptylin kommen bei allen Arten von depressiven Erkrankungen zum Einsatz. Vor allem Angst- und Unruhezustände lassen sich mit diesen medizinischen Produkten behandeln und reduzieren. Amitriptylin wird neben der Behandlung von Depressionen auch zur Therapie chronischer Schmerzzustände eingesetzt. Der Wirkstoff dient als Prophylaxe vor Migräne und Spannungskopfschmerzen. Auch bei Schlafstörungen kommt der Wirkstoff erfolgreich zur Anwendung.

Mit welchen Nebenwirkungen muss ich bei der Behandlung rechnen?

Neben der gewünschten stimmungsaufhellenden Wirkung hat Amitriptylin auch einige Nebenwirkungen aufzuweisen. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen zählen zentralnervöse Störungen wie Kopfweh, Zittern, Schwindel und Schläfrigkeit. Ebenso sind Störungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzstolpern, erhöhter Puls und eine bestimmte Form des Bluthochdrucks zu beobachten. Auch Verstopfung, Übelkeit, Mundtrockenheit, Gewichtszunahme, Schwitzen und Akkomodationsstörungen sind unangenehme Nebenwirkungen der Therapie, mit denen du bei einer Einnahme rechnen musst.

Durch die sedierende Wirkung des Medikaments kann die Fähigkeit, am Strassenverkehr teilzunehmen und Maschinen zu bedienen, stark eingeschränkt sein. Dies wird durch die zusätzliche Einnahme von weiteren Schmerz- und Schlafmitteln oder Alkohol noch verstärkt. Während der gesamten Behandlungsdauer solltest du deswegen auf Alkohol verzichten. Zudem gibt es zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Nähere Informationen dazu erteilt dir dein Arzt. Vor allem die Einnahme weiterer Antidepressiva aus anderen Stoffgruppen müssen im Vorfeld abgeklärt werden.

In welcher Dosis nehme ich den Wirkstoff Amitriptylin ein?

Dein behandelnder Arzt legt die Dosierung fest, die für dein Krankheitsbild erforderlich ist. An diese Vorgabe solltest du dich unbedingt halten, da die Therapie individuell angepasst ist. In den meisten Fällen wird zu Beginn einer Depression eine Tagesdosis zwischen 50 und 75 Milligramm, auf zwei bis drei Medikamentengaben pro Tag verteilt, eingenommen. In der ambulanten Versorgung ist die maximale Tagesdosis jedoch auf 150 Milligramm beschränkt. Im Krankenhaus unter ständiger Überwachung ist eine Dosierung bis zu 300 Milligramm pro Tag möglich. Zu Beginn der Behandlung erhöht dein Arzt die Dosierung schrittweise. Bis zum Wirkungseintritt wird die Dosis dabei täglich gesteigert. Jugendliche und Kinder, die nur in Ausnahmefällen mit dem Medikament behandelt werden, bekommen eine maximale Dosis von vier bis fünf Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Wie läuft eine Behandlung mit Amitriptylin ab?

Prinzipiell erfolgt die Einnahme des Medikaments unabhängig vom Essen. Wenn es dir leichter fällt, verbindest du die Einnahme aber einfach mit deinen Hauptmahlzeiten. Mit reichlich Flüssigkeit kannst du die Tabletten leicht schlucken. Dein behandelnder Arzt legt die Dosierung und Dauer der Behandlung unter Berücksichtigung der Schwere deiner Erkrankung fest. Er begleitet dich während der Therapie und beobachtet deine Reaktion auf das Medikament. In der Regel ist mit einer mittleren Behandlungsdauer von vier bis sechs Wochen zu rechnen. Nach Rückbildung deiner Krankheitssymptome sollte die Behandlung aber noch einige Monate fortgeführt werden. Wenn es dir längere Zeit wieder gut geht, wird das Medikament dann sukzessive reduziert.

Kann es auch zu einer Verschlechterung meiner Symptome kommen?

Manche Menschen sind während ihrer Depression mit Selbstmord- und Selbstverletzungsgedanken konfrontiert. Unter der Einnahme von Antidepressiva wie Amitriptylin können solche Gedanken in der ersten Phase verstärkt auftreten. Die Wirksamkeit dieser Medikamente setzt in der Regel erst nach etwa zwei Wochen ein, in manchen Fällen sogar noch etwas später. Wenn du während der Einnahme von Amitriptylin solche Gedanken bemerkst, die sich um das Thema Selbsttötung oder Selbstverletzung drehen, suche bitte sofort deinen Arzt oder ein Krankenhaus auf.

Darf ich Amitriptylin in Schwangerschaft und Stillzeit anwenden?

Leider liegen bezüglich der Einnahme keine ausreichenden Erfahrungen vor. Aufgrund von Tierversuchen liegt der Verdacht nahe, dass das Arzneimittel eine fruchtschädigende Wirkung haben könnte. Im Falle einer Schwangerschaft muss daher unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden.

Ist Amitriptylin für ältere Personen geeignet?

Der Wirkstoff steht aufgrund seiner anticholinergen und sedierenden Wirkung auf der sogenannten Priscus-Liste und ist für ältere Personen weniger geeignet. Falls der Arzt den Einsatz des Medikaments dennoch als alternativlos erachtet, müssen das Blutbild sowie Leber- und Nierenwerte engmaschig kontrolliert werden. Bei älteren Menschen tritt generell eine zufriedenstellende Wirkung des Medikaments bereits bei einer relativ geringen Dosierung ein. Vor allem geschwächte Patienten mit einer verringerten Funktion des Herz-Kreislaufsystems und einer Beeinträchtigung der Hirnfunktion sollten nur unter strenger Überwachung mit einer niedrigen Dosis behandelt werden.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Boreout: Definition, Ursachen und Lösungen

Während der Burnout heutzutage eine gesellschaftlich akzeptierte Krankheit ist, kämpft der Boreout noch immer um Anerkennung. Dabei ergaben Studien, dass sich beinahe jeder siebte Mitarbeiter dauerhaft unterfordert fühlt. Die Unterforderung führt zu Desinteresse, mangelnder Produktivität und im schlimmsten Fall zu einer inneren Kündigung. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter, die an Langweile leiden, oftmals versuchen, Beschäftigung vorzutäuschen und dabei Aufgaben überproportional in die Länge ziehen. Das Syndrom hat somit nicht nur negative Auswirkungen auf den Arbeitnehmer, sondern auch auf den Arbeitgeber. Doch wie erkennt man einen Boreout überhaupt und welche Tipps und Tricks helfen gegen die Langeweile am Arbeitsplatz?

Psychosomatik – Krankheitslehre über die Wechselwirkungen von Körper und Psyche

Der Begriff Psychosomatik wurde 1818 von Johann C. A. Heinroth, einem deutschen Arzt und Psychiater, geprägt. Das Wort stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus „psyche“ für Seele und „soma“ für Körper zusammen. Schon seit den Anfängen der Medizin wird vermutet, dass psychische Faktoren körperliche Vorgänge beeinflussen und daher auch an der Entstehung von Krankheiten mitwirken können. Die Psychosomatik gilt daher als ganzheitliches Konzept, die Psyche und Lebensumstände bei der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten miteinbezieht. Um die Gesundheit wiederherzustellen, werden Therapien angewendet, die von einem Medikamenteneinsatz über die Psychotherapie bis hin zum Aufenthalt in einer Klinik reichen.

Burnoutprävention: Wie finde ich einen Weg aus der Stressfalle, hin zu mehr Lebensqualität?

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen im Unternehmen funktionieren. Nur keine Schwäche, geschweige denn Überforderung zeigen. Du musst nicht nur deinem eigenen Anspruch genügen – auch der Arbeitgeber erwartet oftmals zu viel. Aber nur so machst du Karriere. Durchhalten, doch dann ist es oft zu spät. Du fühlst dich ausgebrannt, kraftlos und leer. Prävention ist die beste Methode, um dich vor Burnout zu schützen. Der Preis eines Burnouts ist hoch. Er kostet dich deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Erkenne die Symptome daher frühzeitig und lerne, Belastungssituationen einfacher zu bewältigen. Wertvolle Tipps zum Burnout und zu dessen Prävention findest du hier.

Paranoide Schizophrenie: Symptome und Anzeichen, um sie zu erkennen

Wenn ein Mensch auf einmal beginnt, die Welt und alles um sich herum als Bedrohung zu empfinden, kann das ein Frühwarnzeichen für eine Schizophrenie sein. Die erlebte Vorahnung verwirklicht sich nicht, beeinflusst jedoch das gesamte Denken und die Emotionen. Das führt soweit, dass die Wahnstimmung Halluzinationen auslöst, die weitere bedrohliche Elemente entfalten. Besonders häufig ist die paranoide Schizophrenie, die als Ich-Störung nicht mehr möglich macht, zwischen dem Selbst-Erleben und der Umwelt zu unterscheiden.

Mobbing – es gibt keine klare Definition

Mobbing, auch Bullying genannt, beschreibt die regelmässige, vorwiegend psychische Belästigung, Quälerei und Verletzung einer einzelnen Person durch andere. Dies geschieht in der Regel durch eine Gruppe, kann aber auch von Einzelpersonen ausgehen. Als passive Version findet es oft in Form von strikter Kontaktverweigerung und Ausschluss statt. Das angegriffene Individuum wird als minderwertig angesehen und über einen längeren Zeitraum systematisch schikaniert. Der Begriff ist aber kein Rechtsbegriff und zudem nebulös in seinen Details, weil es keine einheitliche Definition dieses realen Phänomens gibt.

Borderline Beziehung: wie gelingt ein Zusammenleben?

Hat die Liebe zu einem Partner, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, eine Zukunft? Ein Borderline-Syndrom bedeutet ein Leben mit Extremen. Partner oder Angehörige haben es nicht leicht: Mal himmelhochjauchzend und dann wieder zu Tode betrübt, erst vergöttert der Borderliner seinen Partner, im nächsten Moment verachtet er ihn. Für Betroffene ist das eine grosse Herausforderung. Wie schaffst du es, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung umzugehen und nicht sofort an Trennung zu denken? An welchen Symptomen erkennst du einen Borderliner? Welche Herausforderungen erwarten dich? Wie hat die Borderline-Beziehung eine Chance? Wir geben dir hilfreiche Tipps.