Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dissoziative Identitätsstörung – Menschen mit mehreren Charakteren

Dissoziative Identitätsstörung – Menschen mit mehreren Charakteren

Die dissoziative Identitätsstörung ist eine seltene psychische Erkrankung, bei der ein Mensch mehrere Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Charakterzügen, Talenten oder sogar Handschriften in sich vereint. Vielleicht hast du diese mysteriös wirkende Krankheit schon einmal in Filmen gesehen und dich gefragt, ob sie tatsächlich existiert. Auch wenn die Abgrenzung von anderen seelischen Störungen nicht einfach ist, gilt die dissoziative Identitätsstörung Psychologen zufolge heute als eigenständige psychische Erkrankung. Die verschiedenen Identitäten treten abwechselnd in Erscheinung. Dadurch gewinnen wir den Eindruck, es mit einem anderen Menschen zu tun zu haben. Vor allem für Angehörige und Freunde der Betroffenen stellt dies eine starke Belastung dar.

Was zeichnet die dissoziative Identitätsstörung aus?

Bei der dissoziativen Identitätsstörung besitzen die Erkrankten laut Definition mehrere Charaktere, die ihre Denkweise, Gefühle und ihr Verhalten beeinflussen und kontrollieren. Diese verschiedenen Wesensarten wechseln sich ab, ohne dass die Patienten die auftretende Identität frei wählen können. Vielmehr fühlen sie sich davon besessen oder nehmen sich selbst wie einen Filmschauspieler wahr, den sie von aussen betrachten. Typisch sind auch fehlende Erinnerungen an persönliche oder biografische Informationen. Die unterschiedlichen Teilpersonen erinnern sich oft nicht daran, was die jeweils anderen getan haben.

Welche Symptome zeigen die Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstörung?

Wenn du an einer dissoziativen Identitätsstörung erkrankst, besitzt du diverse Teil-Charaktere. Jede Identität hat eigene Meinungen, Gewohnheiten und sogar ein eigenes Selbstbild. Auch das Geschlecht oder das wahrgenommene Alter der verschiedenen Persönlichkeitszustände können sich unterscheiden. Doch das sind nicht die einzigen Symptome. Hinzu kommen oft andere psychische Beschwerden. Womöglich leidest du an Amnesie und einer posttraumatischen Belastungsstörung. Auch Depressionen, Zwangs- und Essstörungen sowie Suchtgewohnheiten treten bei einigen Personen auf. Die dissoziative Identitätsstörung ist oft schwierig zu diagnostizieren, weil die Erkrankten ihre wechselnden Charaktere anfangs nicht erkennen und lediglich diffuse seelische Beschwerden wahrnehmen.

Wer erkrankt an einer dissoziativen Identitätsstörung?

Bis zu 1,5 Prozent der Bevölkerung leiden an einer dissoziativen Identitätsstörung. Studien zeigen uns, dass die Betroffenen meist Opfer traumatischer Erfahrungen während ihrer Kindheit waren. Oft handelt es sich um körperlichen Missbrauch, emotionale Misshandlung, Vernachlässigung oder andere Formen der Gewalt. Diese enorm negativen Erlebnisse können bei uns dazu führen, dass sich unser Gehirn anders entwickelt. Das Risiko einer späteren dissoziativen Identitätsstörung ist grösser, wenn die traumatisierenden Erfahrungen bei Kindern unter fünf Jahren stattfinden. Die Abspaltung von Erinnerungen oder Schmerzen hilft uns dabei, Extremsituationen zu überleben. Wenn Traumata über längere Zeit auftreten, entwickelt sich aus der Abspaltung mitunter eine automatische Handlungsreaktion.

Wie viele Identitäten besitzen die Patienten?

Die multiple Persönlichkeit verfügt über mindestens zwei verschiedene Teilpersonen. Manche Patienten haben jedoch deutlich mehr Charaktere. Bei einigen Menschen ist die Krankheit so extrem ausgeprägt, dass sie ausschliesslich dissoziierte Wesensanteile besitzen. Dies bezeichnen wir als „Ego State Disorder“. Andere verfügen wie Gesunde über eine Hauptpersönlichkeit und zusätzliche abgespaltene Identitäten. Wir unterscheiden ausserdem in Krankheitsformen mit und ohne Besessenheit. Besessene Patienten benehmen sich plötzlich deutlich anders, so als hätte jemand Besitz von ihnen ergriffen. Familie und Freunde bemerken die Erkrankung in diesem Fall rasch. Bei nicht besessenen Personen äussert sich die Dissoziation unauffälliger. Sie haben das Gefühl, bestimmte Gedanken, Worte oder Handlungen gehören nicht zu ihnen oder sie sehen sich von aussen wie einen anderen Menschen.

Was passiert bei der dissoziativen Identitätsstörung im Gehirn?

Die Erkrankung führt zu einer veränderten Entwicklung des Gehirns – meist schon bei Kindern. Deshalb unterscheidet sich das Gehirn in seiner Anatomie und Funktion von Menschen ohne dissoziative Identitätsstörung. Während eines Wechsels des Charakters verändern sich auch messbare Werte in Gehirn und Körper. Die Gehirnaktivität schlägt um und Blutdruck und Herzfrequenz erhöhen oder verringern sich. Einige Betroffene berichten sogar davon, dass ihre Sehschärfe bei unterschiedlichen Charakteren variiert. Die messbaren Abweichungen im Gehirn sind so deutlich, dass damit eine echte und eine nur vorgetäuschte dissoziative Identitätsstörung nachweisbar sind.

Wie erfolgt die Behandlung einer Dissoziation der Persönlichkeit?

Ärzte behandeln die dissoziative Identitätsstörung mit einer Psychotherapie, die sie manchmal mit medikamentösen Methoden kombinieren. Gemeinsam mit einem Psychologen bearbeiten sie die Traumata und versuchen, die abgespaltenen Identitäten zu integrieren und dadurch die Symptome zu beseitigen. Ziel des Vorgehens ist es, einen normalen Alltag zu ermöglichen. Spezifische Medikamente für die dissoziative Identitätsstörung gibt es bis heute nicht. Deshalb verschreiben Psychiater Arzneimittel, die eigentlich für andere Krankheiten vorgesehen sind. Dabei betrachtet der Therapeut die Symptome und die Effektivität der Medikation im Einzelfall. Ein stationärer Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik erleichtert die Stabilisierung der Patienten.

Wie unterscheiden sich die dissoziative Identitätsstörung und Borderline?

Die Krankheiten Borderline und dissoziative Identitätsstörung weisen einige Symptome auf, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen. Deshalb müssen Ärzte eine gründliche Differenzialdiagnose zwischen beiden Erkrankungen vornehmen. Im Blickpunkt stehen vor allem die Stimmungsschwankungen von Menschen mit Borderline. Diese treten oft plötzlich und ohne ersichtliche Ursache auf, sodass sie wie ein Wechsel des Charakters wirken können. Zudem leiden Borderline-Patienten an starken Störungen ihrer Identität, was ebenfalls zu Verwechslungen führt.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Borderline-Symptome – Ursachen und Diagnose dieser Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist kein seltenes Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Sie tritt vor allem bei Menschen auf, die unter starken Persönlichkeitsdefiziten leiden und den Stress ihres Alltags nicht bewältigen können. Die Erkrankung ist nicht ungefährlich, da die Betroffenen keinerlei Bezug zu Graustufen haben und alles nur Weiss oder Schwarz sehen. Das verursacht starke Stimmungsschwankungen, die sich nicht kompensieren lassen. Borderline verläuft häufig sehr schleichend und unbemerkt. Angst und Wut richten sich dann auch gegen den eigenen Körper.

Co-Abhängigkeit – Wichtiges über den Umgang mit der Sucht des Partners

Man kann von einer Co-Abhängigkeit sprechen, wenn eine Person in die Süchte eines Angehörigen involviert ist. Die Sucht dieses Menschen rückt im Leben des Co-Abhängigen Tag für Tag mehr in den Vordergrund, während er selbst immer weniger präsent ist. Er entwickelt Vorgehensweisen im Umgang mit der Erkrankung des Betroffenen, die ihm erhebliche Nachteile im Alltag bringen. Co-Abhängigkeit ist auch der Sammelbegriff für Personen mit einer Beziehungsstörung, die zur Abhängigkeit vom Lebensgefährten neigen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich weniger auf den Partner und mehr auf ihr eigenes Leben zu konzentrieren. Erfahre hier mehr zum Thema

Psychiatrische Klinik: Funktionen und Ziele in der Therapie

Im Alltag werden Menschen oft mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert. Manche scheitern an diesen Hürden aufgrund von psychischen Faktoren und manchmal ist dann ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik sinnvoll. Hier können Betroffene mithilfe der Therapeuten den Ursachen der Schwierigkeiten auf den Grund gehen und neue Strategien lernen, um in Zukunft Probleme leichter lösen zu können. Welche Voraussetzungen für eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik gegeben sein müssen und weitere wichtige Informationen erfährst du in diesem Beitrag.

Escitalopram – Wirkungsweise, Einsatzgebiete, Nebenwirkungen

Escitalopram ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), die hauptsächlich als Antidepressivum eingesetzt werden. Wie Escitalopram wirkt, woraus das Medikament besteht und welche Nebenwirkungen bei der Einnahme auftreten können, erfährst du in diesem FAQ.

Psychologie Studium in der Schweiz – Fragen und Antworten

Wichtige Grundlagen für ein Studium der Psychologie sind Aufgeschlossenheit fremden Menschen gegenüber, das Verständnis für abweichendes Verhalten und das Einfühlungsvermögen in die Handlungsweise anderer Personen. Mit dem Studium legst du die Basis dafür, Hilfe und Unterstützung bei psychologischen Problemen zu leisten und Menschen neuen Halt zu geben. Es gibt Grundlagenfächer und anwendungsorientierte Studiengänge. Das Studium in Psychologie ist in der Schweiz sehr begehrt und daher NC-beschränkt. Es ist daher empfehlenswert, sich im Vorfeld genau über die Hochschulangebote zu informieren – wir helfen die, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

Surmontil-Tropfen: Wie sie wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist

Schlafstörungen kennen viele depressive Menschen. Sie treten auf, wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen und sich der Schlaf stundenlang nicht einstellen will. Aufgrund des beruhigen Effekts eignen sich Surmontil-Tropfen zur Behandlung von Schlafstörungen, aber auch um Angst- und Unruhezustände zu reduzieren. Wie das Antidepressivum wirkt, wie es eingenommen wird und welche Nebenwirkungen auftreten können, erfährst du in folgender Übersicht mit wissenswerten Tipps zu Surmontil-Tropfen.