Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Koffein-Entzug: die spannendsten Fakten zur Entwöhnung

Koffein-Entzug: die spannendsten Fakten zur Entwöhnung

Ein Leben ohne Kaffee können sich die meisten Menschen kaum vorstellen. Er ist mehr als ein Getränk. Er ist ein Ritual. Doch das enthaltene Koffein kann gesundheitliche Beschwerden hervorrufen – und das nicht nur, wenn die empfohlene Höchstmenge überschritten wird. Auch in Cola, Energydrinks, Kakao und Tee ist die psychoaktive Substanz mit der stimulierenden Wirkung enthalten. Wir verraten dir, was sie mit deinem Körper macht, wann ein Verzicht sinnvoll ist und wie du den Koffein-Entzug am besten überstehst.

Welche Wirkung hat Koffein?

Koffein ist ein Alkaloid, der zur Gruppe der Xanthine gehört. Der psychoaktive Wirkstoff regt die Nerven an und stimuliert den Kreislauf. Es dauert etwa eine halbe Stunde, bis er seine Wirkung entfaltet. Er beschleunigt den Herzschlag, erhöht Blutdruck und Puls und steigert die Konzentration. Die Blutgefässe verengen, die Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff verbessert sich und die Müdigkeit nimmt ab. Diese Wirkung hält bis zu vier Stunden an.

Wann ist ein Koffein-Entzug sinnvoll?

Für einen gesunden Erwachsenen ist ein Koffeinkonsum von bis zu 400 Milligramm am Tag unbedenklich – und zwar unabhängig davon, aus welcher Quelle er stammt. Ob du Kaffee und Tee konsumierst oder deinen Durst mit Cola und Energydrinks löschst, spielt also keine Rolle. Auch Einzeldosen mit bis zu 200 Milligramm Koffein gelten als verträglich, sofern du nicht gerade schwanger bist. Problematisch wird es nur, wenn sich dein Körper an den psychoaktiven Wirkstoff gewöhnt. Er möchte mehr. Ob es sich bei diesem Verlangen um eine Koffeinsucht handelt, ist unter Medizinern umstritten. Während in Europa eine Diagnose nach dem Klassifizierungssystem möglich ist, sprechen Ärzte in den Vereinigten Staaten lediglich von „koffeinbezogenen Störungen“.

Doch wie auch immer man es nennen mag: Zu viel Koffein kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Überschreitung der empfohlenen Höchstmenge macht sich oft durch innere Unruhe, Herzrasen und Kurzatmigkeit bemerkbar. Auch Durchfall, Kopfschmerzen, Migräne und Magenprobleme können auftreten. Stellst du diese Symptome bei dir fest, kann ein Koffein-Entzug Abhilfe schaffen. Auch Diabetikern ist der Verzicht auf Cola, Kaffee und Co. zu empfehlen. Der Konsum koffeinhaltiger Lebensmittel erhöht sowohl den Blutzucker als auch den Insulinspiegel. Das macht eine Kontrolle schwierig – und den Verzicht auf etwaige Muntermacher sinnvoll.

Was passiert mit meinem Körper, wenn ich auf Koffein verzichte?

Um zu verstehen, was der Verzicht auf Koffein mit deinem Körper macht, musst du zuerst wissen, wie die Substanz überhaupt auf deine Gesundheit wirkt. So gibt es in deinem Gehirn verschiedene Rezeptoren, die für deine Erholung zuständig sind. Hierzu gehören auch die sogenannten Adenosinrezeptoren. Sie dienen als Anlaufstelle für den Baustoff Adenosin: Dockt er an, fährt dein Körper die Produktion belebender Botenstoffe wie Dopamin und Noradrenalin herunter. Dein Herz schlägt ruhiger, du wirst müde und entspannst dich.

Trinkst du Cola, Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke, nimmt das Koffein den Platz des Adenosins ein. Der gegenteilige Effekt tritt ein. Um der aufputschenden Wirkung des Koffeins entgegenzusteuern, produziert dein Gehirn mehr Adenosin. Ein Kreislauf beginnt. Entscheidest du dich für einen Koffein-Entzug, gerät dein Körper aus dem Gleichgewicht. Der Überproduktion an Adenosin stehen nur wenige belebende Botenstoffe gegenüber. Das führt zu typischen Entzugserscheinungen.

Welche Symptome sind typisch für einen Koffein-Entzug?

Bis die ersten Auswirkungen zu spüren sind, vergehen etwa 12 bis 24 Stunden. Die Stärke der Symptome hängt nicht nur davon ab, wie viel Cola oder Kaffee du vor dem Entzug noch getrunken hast. Auch auf deine körperliche Fitness kommt es an. Der Verzicht auf Koffein geht oft mit folgenden Beschwerden einher:

  • Energieverlust
  • Hörstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Kreislaufprobleme
  • Lethargie
  • Reizbarkeit
  • Schlafstörungen
  • Sehstörungen
  • Unruhe
  • Verstopfung

Wie verzichte ich auf Cola, Kaffee und Co.?

Auch wenn du es schnell hinter sich bringen möchtest: Ein radikaler Stopp ist wegen der möglichen Entzugserscheinungen nicht besonders sinnvoll. Besser ist es, wenn du das Koffein über mehrere Tage hinweg langsam ausschleichst. Das mildert die Nebenwirkungen – und schont deine Nerven. Mit diesen Tipps sollte es dir einfacher fallen.

  • Starte deinen Koffein-Entzug ein paar Tage vor dem Wochenende. So verhinderst du, dass du abgeschlagen und von Kopfschmerzen geplagt arbeiten musst.
  • Achte darauf, dass du genügend trinkst. Wasser ist besonders gesund, Kräutertee ist aber auch erlaubt. Nutze ihn, um eine tägliche Tasse Kaffee ganz bewusst zu ersetzen.
  • Lenke dich ab, so gut es geht.

Wie lange dauert der Entzug?

Die Dauer eines Koffein-Entzugs ist sehr verschieden. Dein Körper bemüht sich, das Gleichgewicht so schnell wie möglich wiederherzustellen. Bei einigen Menschen halten die unangenehmen Nebenwirkungen nur wenige Tage an. Andere haben damit mehrere Wochen zu kämpfen.

Was kann ich gegen Kopfschmerzen und andere Entzugserscheinungen tun?

Es ist vor allem die morgendliche Tasse Kaffee, die viele von uns als Ritual wahrnehmen. Auf ein warmes Getränk zum Start in den Tag musst du nicht verzichten: Milde, koffeinarme Tees helfen dir, dich auf andere Gedanken zu bringen. Bei Kopfschmerzen und Müdigkeit wirkt frische Luft Wunder. Machst du einen Spaziergang oder treibst Sport, milderst du die Entzugserscheinungen und spürst weniger Verlangen. Auf Heisshungerattacken sind frisches Obst und gesunde Snacks, zum Beispiel Probiotika, die richtige Antwort.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unterstützende Kommunikation: Lernen, sich ohne Sprache auszudrücken

Der gesunde Mensch kann sich in der Regel sehr gut ausdrücken und verständlich machen. Anders sieht das aus, wenn angeborene oder auch erworbene Sprach- und Ausdrucksbeeinträchtigungen die Kommunikation erschweren. Es gibt aber Fachgebiete, die sich mit einer Bereitstellung von Hilfsmitteln und Kommunikationsformen beschäftigen, um auch diesen Personen die Verständigung mit ihrer Umwelt zu vereinfachen. Einen wichtigen Beitrag leistet die unterstützende Kommunikation. Diese dient besonders als unterstützende und ergänzende Möglichkeit, den Alltag besser zu bewältigen.

Mediatoren Schweiz: Schlichten vor Richten oder wie wichtig eine aussergerichtliche Streitbeilegung ist

Konflikte begegnen uns in jedem Lebensbereich, ob in der Familie, in der Nachbarschaft, in der Schule oder am Arbeitsplatz. In der Regel lösen wir Auseinandersetzungen selbst. Mitunter führt ein Streit jedoch zu einem Zerwürfnis. Dann sehen wir nur noch den Weg vor Gericht. Das kostet jedoch Zeit, Nerven und Geld. Ein erfolgsversprechender Ausweg ist eine Mediation. Ein neutraler Mediator hilft uns, eine faire Lösung zu finden. Die Mediatoren in der Schweiz können sich dabei auf die seit 2011 gültige Zivilprozessordnung (ZPO) stützen. Darin ist gesetzlich verankert, dass zerstrittene Parteien anstelle eines obligatorischen Schlichtungsverfahrens eine Mediation durchführen können.

Spielsucht: Symptome und Anzeichen, um eine Spielsucht zu erkennen

Hast du schon einmal einen Lottoschein ausgefüllt und vom Millionengewinn geträumt? Die Vorstellung, dass ein paar Kreuze das ganze Leben verändern und die Sorgen ums Geld mit einem Schlag beenden, ist verlockend. Spielen macht Spass und Gewinnen macht glücklich. Das Gefühl erleben bereits Kinder bei Würfel- oder Kartenspielen und auch Erwachsene kämpfen bei Skat, Doppelkopf oder Schach um den Sieg. Im Unterschied zu diesen Spielen geht es beim Glücksspiel ausschliesslich um den Gewinn von Geld. Lotterien werben mit Millionenjackpots, Spielautomaten stehen in Cafés und Kneipen, Casinos laden zum Glücksspiel ein und schnell wird das Spielen zur Sucht.

Psychoanalyse: was hinter den Handlungen der Menschen steckt

Die Psyche des Menschen ist ein komplexes Konstrukt, das nur schwer zu durchschauen ist. Das liegt daran, dass jeder Mensch individuelle Gedanken hat, die er oder sie nicht nach einem bestimmten Schema ausführt. Das macht es fast unmöglich, einen allgemeinen Standard dafür zu finden. Dadurch ist es für Wissenschaftler schwierig, das Phänomen der menschlichen Psyche präzise und systematisch zu fassen. Besonders die Psychoanalyse wird deshalb in vielen Bereichen kontrovers diskutiert. Um dich zu orientieren, geben wir dir in diesem FAQ einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Psychoanalyse.

Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Jeder hat schon einmal mehr oder weniger gute Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeit gemacht. Narzissten strahlen grosses Selbstbewusstsein aus und wirken selbstverliebt. Zugleich können sie ausgesprochen charmant und unterhaltsam sein und ihr Gegenüber leicht um den Finger wickeln. In manchen Berufen ist Narzissmus sogar ein Schlüssel zum Erfolg. Unangenehm wird es für das Umfeld, wenn jemand eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Ob sie dir im Büro, in der Partnerschaft oder in der Familie begegnen: Wenn du nicht seelischen Schaden erleiden willst, solltest du die Hintergründe der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kennen und einige Tipps für den Umgang mit Narzissten konsequent anwenden.

Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depressionen sind ein schwieriges Thema: Betroffene leiden nicht nur unter der psychischen Erkrankung, sondern auch unter der empfundenen Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gut. Es gilt, dass frühes Handeln immer zu einer besseren Prognose führt als das Verschleppen von schweren Depressionen. Wer Depressionen behandeln lassen möchte, muss sich auf gemeinsame Arbeit mit seinem Therapeuten einstellen. Die Behandlung von Depressionen ist zwar oftmals langwierig, aber dank des mittlerweile guten Verständnisses der Krankheit strukturiert möglich. Erfahre hier, wie du in sieben einfachen Schritten dazu beitragen kannst, deine Depressionen zu behandeln.