Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Jeder hat schon einmal mehr oder weniger gute Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeit gemacht. Narzissten strahlen grosses Selbstbewusstsein aus und wirken selbstverliebt. Zugleich können sie ausgesprochen charmant und unterhaltsam sein und ihr Gegenüber leicht um den Finger wickeln. In manchen Berufen ist Narzissmus sogar ein Schlüssel zum Erfolg. Unangenehm wird es für das Umfeld, wenn jemand eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Ob sie dir im Büro, in der Partnerschaft oder in der Familie begegnen: Wenn du nicht seelischen Schaden erleiden willst, solltest du die Hintergründe der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kennen und einige Tipps für den Umgang mit Narzissten konsequent anwenden.

1. Fünf Tipps, wie du Narzissten erkennen kannst

Lernst du eine narzisstische Persönlichkeit kennen, bist du zunächst durch die charmante, selbstbewusste und wortgewandte Art positiv beeindruckt. Wenn du jedoch näher hinschaust, fallen die unangenehmen Seiten deutlich auf:

1.Narzissten halten sich für unfehlbar, geben Fehler ungern zu und versuchen, andere dafür verantwortlich zu machen. Dabei werten sie andere offen ab. Aus der Abwertung gewinnen sie ihr eigenes Machtgefühl. Da Narzissten sich für intelligenter als ihre Mitbürger halten, fühlen sie sich grundsätzlich überlegen. Werden sie kritisiert, sind sie sofort in ihrem Stolz verletzt. 2.Sie versuchen, andere zu kontrollieren und zu manipulieren. In Beziehungen sind sie nicht kritikfähig, haben aber am Partner permanent etwas auszusetzen. Freundschaften werden nicht selten für den eigenen Vorteil genutzt. 3.Sie sind Darstellungskünstler, stehen gern im Mittelpunkt und lieben den Applaus. Gelingt es ihnen nicht, Bewunderung und Aufmerksamkeit zu erhalten, reagieren sie verletzt oder eifersüchtig. 4.Sie übernehmen keine Verantwortung für ihr Verhalten, sondern sehen sich in der Opferrolle. Schuld suchen Narzissten nie bei sich selbst, sondern immer nur bei anderen. 5.Sie sind oberflächlich und statusorientiert. Andere bewerten sie nur nach äusserlichen Kriterien. Durchschnittlichkeit hingegen lehnen sie oft arrogant ab.

2. Um die positiven Seiten des Narzissmus wissen

Narzissten können durchaus erfolgreiche Manager sein. Zwar ist es nicht leicht, mit ihnen zusammenzuarbeiten, sie haben aber auch ihre positiven Seiten. Sie sind durchsetzungsstark, humorvoll, unterhaltsam und fürchten sich nicht, ihre Meinung offen kundzutun. Narzissten scheuen sich nicht, auf andere zuzugehen und zeigen Interesse an den Lebensgeschichten ihrer Gesprächspartner.

3. Das gesunde Mass kennen

Einige narzisstische Eigenschaften sind durchaus gesund. Selbstvertrauen sorgt für psychische Stabilität. Wer die Schuld für einen Misserfolg nicht bei sich, sondern bei anderen sucht, ist unempfindlich gegen Rückschläge. Das Verhalten nervt zwar die Kollegen, ist aber noch kein Zeichen einer schweren Störung. Der Übergang zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist fliessend. Eigenliebe wird dann zu Ich-Sucht, Empathie fehlt völlig. Der pathologische Narzisst hat Fantasien von grenzenlosem Erfolg, ohne selbst etwas zu leisten. Er sucht Fans, keine Partner. Das Umfeld dient nur dazu, ihm zu spiegeln, wie grandios er ist.

4. Gefahren einer narzisstische Persönlichkeitsstörung kennen

Solange alles in seinem Sinne gut läuft, kann die Beziehung mit einem Narzissten im Alltag gut funktionieren. Möchte jedoch der Partner nicht weiter ausgenutzt, kontrolliert oder abgewertet werden, kritisiert er oder äussert er gar einen Trennungswunsch, kann es dramatisch werden. Narzissten fallen in ein tiefes seelisches Loch, wenn das Selbstwertgefühl leidet. Nicht selten kommt es zu Stalking, Drohungen, Gewaltanwendungen und Suizidversuchen.

5. Narzissten in einer Beziehung Grenzen setzen

Der Umgang mit Narzissten kann sehr unterhaltsam sein. Auf Empathie jedoch wartest du vergebens. Das grösste Problem ist die emotionale Ausbeutung in der Partnerschaft mit einem Narzissten – eine Beziehung funktioniert hier nur, solange der andere Partner permanent dessen Ego streichelt. Da Menschen, die zu Narzissmus neigen, ihr Gegenüber gerne auszunutzen, solltest du von Anfang an Regeln aufstellen. Wenn dir die selbstgefällige Art und die ständige Abwertung auf die Nerven geht, solltest du rechtzeitig die Notbremse ziehen. Aber Achtung: Sei vorsichtig mit deinen Worten, damit du nicht unter einem möglichen Wutausbruch leidest. Narzissten tendieren dazu, bei einem gefühlten Angriff zum Gegenangriff überzugehen.

6. Kritik vorsichtig verpacken

Ganz gleich, ob du es mit deinem Chef oder dem Beziehungspartner zu tun hast: Wende kleine Tricks an, wenn es um die Formulierung von kritischen Aspekten geht. Am besten beginnst du das Gespräch zunächst mit einem Lob und formulierst die negativen Punkte als ein Versehen. So kann der Narzisst sein Gesicht wahren. Reagiert er dennoch mit einem Wutausbruch, solltest du das als Schutzfunktion für sein angeknackstes Selbstbewusstsein deuten. Belasse es dabei und beziehe diese Reaktion auf keinen Fall auf dich selbst! Ein Online Coaching kann dich zusätzlich gut unterstützen, wenn du Hilfe brauchst.

7. Partnerschaft mit Narzissten: Warnsignale früh erkennen

In einer beruflichen Situation kommst du manchmal nicht umhin, Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit zu begegnen. Wer die Psychologie des Narzissmus einmal verstanden hat, kann sich in der Kommunikation mit den betroffenen Chefs oder Kollegen klug verhalten und ihm die „Streicheleinheiten“ geben, die er benötigt. In einer Freundschaft sind für viele Menschen die Verhaltensweisen einer narzisstischen Persönlichkeit dauerhaft schwer zu ertragen. Je früher du die Warnsignale erkennst, desto schneller kannst du entscheiden, ob du die betreffende Person weiter an deinem Leben teilhaben lassen möchtest.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mobbing in der Schule: Täter, Opfer und Beobachter

Die Schule gilt für Kinder und Jugendliche als zweitwichtigste Sozialisationsinstanz. Knapp die Hälfte der Kindheit und Jugend verbringen Schüler in der Schule. Dabei kommen unterschiedliche Gruppen von Menschen zusammen, sodass Konflikte nicht vermieden werden können. So kommt es beispielsweise nicht selten zu Mobbing in der Schule. Hinter Mobbing und Ausgrenzung steckt zusätzlich oft mehr, als du denkst. Es ist mit einem sozialen System zu vergleichen, das es zu verstehen gilt, wenn du Mobbingopfern helfen und Täter präventiv aufhalten möchtest. Insbesondere deshalb ist es wichtig, dass du dir Gedanken zu diesem weitreichenden Thema machst.

Psychopathologien – Wissenswertes über die Lehre von den Seelenleiden

Die Psyche ist der Ort des menschlichen Fühlens und Denkens. Hier findet das Seelenleben des Menschen statt. In diesem Zusammenhang ist die Psyche die Summe aller geistigen Eigenschaften und Merkmale der individuellen Persönlichkeit. Wissenschaftlich schwer präzise zu fassen, beschreibt sie zugleich das menschliche Dasein und alle seine Wahrnehmungsprozesse. Die Psychopathologie widmet sich als Studienfach den Ursachen und Symptomen für krankhafte Vorgänge und Zustände der Psyche. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Psychopathologien erhältst du hier.

Dissoziale Persönlichkeitsstörung – andere Menschen haben keine Bedeutung

Dissoziales Verhalten muss nicht immer nur einen kriminellen Hintergrund haben. Auch sozial angepasste Menschen leiden an dieser Verhaltensstörung und benehmen sich gegenüber anderen Menschen rücksichtslos und selbstbezogen. Die Grenzen zwischen dem Erlaubten und dem Verbotenen lassen sich leicht überschreiten. Psychologisch liegen hier Erkrankungen vor, die das Sozialverhalten betreffen und in eine Soziopathie ausarten können. Die Störung tritt oft schon im Kindes- und Jugendalter auf.

Bipolare Störung: Symptome, Diagnose, Therapien

Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an einer bipolaren Störung. Zu den Auswirkungen gehören starke Stimmungsschwankungen, die von depressiven Episoden bis hin zu ausgeprägten Manien reichen. Oft wechseln die Stimmungen in rasantem Tempo. Die Mehrheit der Patienten bleibt unerkannt, weil die manischen Phasen nur schwach ausgeprägt sind. Wer nur gelegentlich traurig ist und dann wieder sehr gute Laune hat, kommt selbst nicht auf die Idee, dass er eine psychische Erkrankung haben könnte. Ausserdem werden die Phasen oft von äusseren Ereignissen ausgelöst, die die Stimmungswechsel zu erklären scheinen. Alles zur bipolaren Störung, Symptomen und Therapien erfährst du hier.

Transzendentale Meditation – Stress abbauen und den Körper regenerieren

Wie aktivierst du einfach und effektiv deine Selbstheilungskräfte? Wir können unserem Körper die nötige Kraft zur Bewältigung des Alltags geben und ihm helfen, in Einklang mit uns zu kommen, was in Zeiten von Stress und Belastung sehr wichtig ist. Eine der besten Möglichkeiten dazu ist die transzendentale Meditation (TM). Diese Technik, deren tiefgreifende Wirksamkeit in über 600 wissenschaftlichen Studien erwiesen wurde, nutzen weltweit Millionen von Menschen. Alles, was du für die Anwendung der TM brauchst, ist eine genaue Anleitung zum Erlernen der richtigen Technik.

Schulpsychologischer Dienst in der Schweiz – Aufgaben und Richtlinien

Während Eltern im privaten Bereich die Aufgabe der Erziehung übernehmen, geben sie einen Teil der Verantwortung ab, wenn das Kind eingeschult wird. Lehrpersonen sorgen für die Ausbildung und Förderung der Leistung und Talente. Der Kontakt zu einem Schulpsychologen ermöglicht in diesem Zusammenhang die Problembewältigung und psychologische Beratung für Schüler, Kinder und Jugendliche. Der schulpsychologische Dienst steht in der Schweiz im jeweiligen Kanton in Form von Behörden, einer Organisation und Verbänden zur Verfügung. Dort arbeiten professionelle Psychologen in enger Zusammenarbeit.